Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  6. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  7. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  8. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  11. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  12. Proaktiv für das Leben
  13. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  14. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  15. „Erinnerungsschmuck für IVF-Embryonen“ – „Spezialisten für Schmuck mit Embryoneneinschluss“

‚Wir haben Fehler gemacht‘ – Epidemiologe rechnet mit der Corona-Politik ab

6. März 2025 in Chronik, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Politik, Wissenschaft und Medien hätten in der Pandemie Fehler gemacht, sagt Gerald Gartlehner. Selbstkritische Töne gibt es auch vom ehemaligen österreichischen Bundeskanzler Schallenberg, weniger von Christian Drosten.


Wien (kath.net/jg)
Der Epidemiologe Gerald Gartlehner hat in einem Interview mit der Kleinen Zeitung eine kritische Bilanz der österreichischen Coronapolitik gezogen.

Gartlehner war selbst Mitglied der so genannten „Ampel-Kommission“. Die Idee sei an sich gut gewesen, sagt der Epidemiologe, übt dann aber scharfe Kritik an der Politik. Wörtlich hält er den damaligen Entscheidungsträgern vor: „Wenn unsere Aussagen ins politische Schema passten, wurden sie angenommen. Wenn die Einschätzung nicht zu den politischen Plänen passte, wurde sie ignoriert.“ Beispielsweise seien die vom damaligen österreichischen Bundeskanzler Sebastian Kurz angekündigten Massentests vor Weihnachten aus epidemiologischer Sicht völlig sinnlos gewesen.

Fehler seien überall gemacht worden, räumt Garlehner ein. Wörtlich sagt er: „Wir haben Fehler gemacht. In der Politik, in der Wissenschaft, in den Medien: Überall sind Fehler passiert.“

Die großen Verlierer der Pandemiepolitik seien die Kinder und Jugendlichen durch die Schließungen der Schulen gewesen. „Die Schulen wurden ja nicht geschlossen, um Kinder vor dem Virus zu schützen, denn wir wussten schon bald, dass Kinder und Jugendliche durch das Coronavirus nicht besonders gefährdet sind“, sagt Gartlehner heute. Die Schließung der Schulen habe zu „massiven Nachteilen und Auswirkungen auf die psychische Gesundheit der Jungen“ geführt.


Gartlehner hatte zunächst auch die umstrittene Impfpflicht befürwortet. Die Omikron-Variante des Coronavirus SARS-CoV-2 hätte diese aber obsolet gemacht, sagt der Epidemiologe. Trotzdem habe das Parlament im Januar 2022 die Impfpflicht beschlossen. „Eigentlich hätte man im Jänner schon sagen können: Die Impfpflicht, das war eine schlechte Idee, wir nehmen das zurück“, meint Gartlehner heute.

Der ehemalige österreichische Bundeskanzler Alexander Schallenberg hat in einem Interview mit der APA sein Verhalten während seiner ersten Amtszeit in der Zeit von Oktober bis Dezember 2021 teilweise bereut, berichtet oe24. „Ich bedauere manche der harten Formulierungen, die ich als Kanzler während der Pandemie gefunden habe“, sagt der Politiker wörtlich. Er habe bei manchen seiner Aussagen die Diplomatie vermissen lassen. Sollte er damit Menschen verletzt haben, bedaure er das.

Schallenberg hatte damals angekündigt, „die Zügel für Ungeimpfte straffer ziehen“ zu müssen und dass „Weihnachten für die Ungeimpften ungemütlich“ werde. In diese Zeit fiel auch die Entscheidung für den Lockdown für Ungeimpfte und für die Impfpflicht.

Deutlich weniger selbstkritisch ist der deutsche Virologe Christian Drosten in einem Interview in der Sendung „Zeit im Bild 2“ des österreichischen öffentlich-rechtlichen Senders ORF, berichtet oe24.

Es lägen ihm keine Belege vor, dass die gesetzten Maßnahmen nicht gewirkt hätten, sagte er. Die Studien dazu seien sehr unterschiedlich und würden vielfältige Ansätze verfolgen. Für die Wirksamkeit der Maskenpflicht gibt es nach seiner Ansicht sogar einen Nachweis, sagt Drosten und verweist auf eine Studie der British Royal Society.

Weniger Evidenz gebe es für häufiges Händewaschen und Lüften. Dies habe keine Auswirkungen auf die Übertragungsrate gehabt, worüber er sich selbst ein bisschen wundere.

Im Gegensatz zu Gartlehner meint Drosten, es gebe auch Hinweise, dass die ungezielte Massentestung einen positiven Effekt auf die Verringerung der Neuinfektionen gehabt hätte.

Die Sperre von Spiel- und Sportplätzen im Freien sei – jedenfalls aus heutiger Sicht – übertrieben gewesen. Da hätte die „Politik nicht so streng sein müssen“, sagt er wörtlich.

Auch den Lockdown für Ungeimpfte hält Drosten für nicht gerechtfertigt – allerdings erst im Nachhinein. Die Impfung habe im Herbst 2021 nach seiner Ansicht noch einen ganz guten Schutz vor Infektionen geboten – wenn auch schwächer als ursprünglich gedacht. Bei der Omikron Variante des Coronavirus sei dies dann anders geworden. Diese sei trotz Impfung übertragbar gewesen. Daher sei der Lockdown für Ungeimpfte nicht zu begründen. Dies habe man damals aber nicht wissen können, sagt Drosten.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  5. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  8. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  9. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  10. „Ich erinnere mich nicht“
  11. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  12. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  13. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  14. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  15. Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz