Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller zur Alten Messe: Papst Leo wird eine sehr gute Lösung finden
  2. Derzeit sind fast zwei Drittel der Katholiken in Deutschland angetan von Papst Leo XIV.
  3. Stell Dir vor: Es war Predigerinnentag und keiner hat was gemerkt
  4. Deutliche Kritik von Papst Leo XIV. am Synodalen Rat
  5. Zahl der Konfirmationen in den neuen Bundesländern sinkt um 23 Prozent
  6. Die Stunde der Liebe. Unruhig ist unser Herz, bis es ruhet in dir
  7. Die 'Großzügigkeit' einer österreichischen 'Berufskatholikin' gegenüber dem neuen Papst
  8. Wo der Glaube brennt. Papst Leo XIV. am Grab des Völkerapostels
  9. Spanische Jesuiten in Broschüre: „Danke, Pachamama“
  10. Kirchenaustritt: Deutsche Gesetzeslage ist mit dem Evangelium nicht zu vereinbaren!
  11. "La Cumbia del Papa": Peruanisches Papst-Lied geht viral
  12. ‚Pille danach‘: Berliner Apotheker gibt aus Gewissengründen auf
  13. Leo XIV. - Papst bis 2050?
  14. Berlin: 24-Jähriger gab sich als getaufter Christ zu erkennen, wurde zusammengeschlagen
  15. Synodalität, Ökumene und Liturgie im Pontifikat von Papst Leo XIV.

Kardinal Becciu verzichtet auf Teilnahme an der Papstwahl

30. April 2025 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Lange war unklar, ob der im vatikanischen Finanzprozess erstinstanzlich verurteilte frühere "Substitut" im Staatssekretariat am Konklave teilnehmen würde oder nicht - Nun hat er sich mehr oder weniger freiwillig zurückgezogen


Vatikanstadt/Rom (kath.net/KAP) Der italienische Kardinal Angelo Becciu (76) hat auf eine Teilnahme am Konklave zur Wahl eines neuen Papstes verzichtet. Wie mehrere italienische Medien am Dienstag übereinstimmend berichteten, hat der sardische Kardinal selbst seinen Rückzug erklärt. Nach einem Bericht der römischen Tageszeitung "Il Messaggero" hatten zuvor Kardinaldekan Giovanni Battista Re sowie der designierte Leiter des Konklaves, Kardinal Pietro Parolin, Becciu zum Rückzug überredet.

Becciu hatte einst als "Substitut" die zweitwichtigste Position im Staatssekretariat inne und zählte damit zu den hochrangigsten Vatikan-Mitarbeitern. Wegen seiner Verwicklung in eine verlustreiche Immobilieninvestition in London wurde er 2023 vom Vatikangericht zu fünfeinhalb Jahren Haft verurteilt, legte jedoch Berufung ein. Papst Franziskus hatte ihm bereits 2020 wegen derselben Sache seine Kardinalsrechte entzogen, allerdings waren sowohl die rechtliche Grundlage als auch die Tragweite dieser Strafe unklar geblieben.


In der offiziellen Vatikanstatistik der Kardinäle war Becciu schon in den vergangenen Jahren nicht in der Zahl der bei einem Konklave wahlberechtigten Kardinäle enthalten gewesen. Am anstehenden Konklave zur Wahl eines Nachfolgers des am Ostermontag gestorbenen Papst Franziskus können damit weiterhin 135 Kardinäle, die das 80. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, teilnehmen.

Becciu veröffentlichte am Dienstag in Rom auch selbst eine entsprechende Erklärung. Der kurze Text wurde unter anderem über das Portal "Vatican News" verbreitet. Darin heißt es wörtlich: "Ich habe entschieden, dem Wunsch von Papst Franziskus zu folgen, bleibe aber von meiner Unschuld überzeugt." Weiter erklärte Becciu, es sei ihm bei dem Verzicht um das "Wohl der Kirche" und um die "Ungestörtheit des Konklaves" gegangen.

Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
 (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten

Archivfoto: Kardinal Becciu


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Deutliche Kritik von Papst Leo XIV. am Synodalen Rat
  3. Die Stunde der Liebe. Unruhig ist unser Herz, bis es ruhet in dir
  4. Kardinal Müller zur Alten Messe: Papst Leo wird eine sehr gute Lösung finden
  5. Stell Dir vor: Es war Predigerinnentag und keiner hat was gemerkt
  6. Papst wählt jungen Priester aus Peru als Privatsekretär
  7. Die 'Großzügigkeit' einer österreichischen 'Berufskatholikin' gegenüber dem neuen Papst
  8. Kardinal Reina wird neuer Großkanzler des Instituts ‚Johannes Paul II.‘ für Ehe und Familie
  9. Wahrheit, Gerechtigkeit und Frieden: die Grundpfeiler des kirchlichen und diplomatischen Wirkens
  10. Bei den Glückwünschen kommt es zur bewegenden Umarmung zwischen Papst Leo und dessen ältestem Bruder
  11. Kirchenaustritt: Deutsche Gesetzeslage ist mit dem Evangelium nicht zu vereinbaren!
  12. "Leo XIV. ist in Top-Form"
  13. Wo der Glaube brennt. Papst Leo XIV. am Grab des Völkerapostels
  14. ‚Pille danach‘: Berliner Apotheker gibt aus Gewissengründen auf
  15. Beim Empfang des Fischerrings reagiert Papst Leo XIV. tief bewegt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz