Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. „Warum so inkonsequent, Herr Bischof Kohlgraf?“
  2. Zum Tod von Laura Dahlmeier – eine Betrachtung aus christlicher Sicht
  3. Klartext von US-Bischof Barron nach Kritik an der Verleihung des Josef-Pieper-Preises an ihn
  4. Relativ hoher Anteil an Besuchern der Alten Messe unter US-Katholiken
  5. Prof. Riccardo Wagner: „Hm? Wir Christen sind nicht die Folkloretruppe …“
  6. „Haben sich viele bei mir gemeldet, darunter auch viel jüdische Freunde aus Deutschland und Israel“
  7. Brosius-Gersdorf kritisierte Pressenutzung anonymer Quellen, FAZ widerspricht
  8. „Israel trägt keinerlei Schuld an der Eskalation auf unseren Straßen“
  9. Heiligenkreuzer Abt legt wegen Krankheit Amt als Abtpräses der Zisterzienser nieder
  10. Kampf der Fakultäten
  11. „Film-Festival will Doku über 7. Oktober nicht zeigen – angeblich aus Sorge um Bildrechte der Hamas“
  12. Scheuer bei Jägerstätter-Gedenken: Mehrheitsmeinungen hinterfragen
  13. „Terrororganisation der Hamas (die in Deutschland verboten ist) braucht unsere Solidarität nicht“
  14. Leo XIV. wird abermals Kurzurlaub in Castel Gandolfo machen
  15. Maria Himmelfahrt - Einladung zur Gebets-Novene zur Muttergottes

„Terrororganisation der Hamas (die in Deutschland verboten ist) braucht unsere Solidarität nicht“

vor 8 Stunden in Kommentar, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Evangelische Pfarrer: „Der Propaganda-Krieg der Hamas gegen Israel blendet und verfängt in Teilen auch die westliche Welt, wenn sie ihr blauäugig ›auf den Leim‹ geht und Israel in einer Täter-Opfer-Umkehr als allein Schuldigen an den Pranger stellt.“


Karlsruhe (kath.net) kath.net dokumentiert die Stellungnahme zum Israel-Palästina-Konflikt von sieben erstunterzeichnenden Pfarrern der Evangelischen Landeskirche in Baden vom 12. August 2025 in voller Länge:

Als Christen und Demokraten protestieren wir entschieden gegen den immer weiter um sich greifenden Antijudaismus und Antisemitismus in unserem Land und weltweit. Wir wollen nicht schweigen und darin schuldig werden.

Man kann berechtigte und konstruktive Kritik üben an der Vorgehensweise der israelischen Regierung um Ministerpräsident Benjamin Netanjahu – aber man sollte dabei nicht vergessen, dass das Ziel der Terrororganisation der Hamas, der iranischen Regierung, der Hizbollah im Libanon und der Huthi-Rebellen im Jemen darin besteht, den Staat Israel zu diffamieren, zu boykottieren, zu dämonisieren, zu delegitimieren und schließlich auszulöschen. Man versetze sich in die Lage der dortigen Regierung, der Israelis, der Juden überall auf der Erde. Wie müsste die deutsche Regierung reagieren? – Zur bisherigen Praxis der Bundesrepublik Deutschland, stets für das Existenzrecht des Staates Israel einzutreten und dieses als Staatsräson zu verstehen, besteht keine Alternative.

Der bekannte Nahost-Experte Jan Ross (›Die ZEIT‹) stellte kürzlich klar: Es ist eine »Tatsache, dass der Weisheit und der Fairness internationaler Organisationen und Institutionen beim Thema Israel nicht zu trauen ist. Gerade in Deutschland herrscht weithin ein naiver Glaube an Stellungnahmen und Beschlüsse im Umkreis der Vereinten Nationen, während dieses Milieu in hohem Grad gegen den jüdischen Staat politisiert ist.«


Man vergesse bei allen (Vor-) Urteilen und bei aller auch berechtigt erscheinenden Kritik nicht den barbarischen Terrorakt der Hamas vom 7. Oktober 2023 sowie alle militärischen Angriffe auf Israel aus arabischen Ländern: seit 1948 (!). Wie oft gab es Luftalarm-Alarm in Israel, wie oft mussten Israelis Schutzbunker aufsuchen, wie viele Israelis mussten evakuiert werden, wie viele sind Selbstmordattentaten muslimischer Extremisten zum Opfer gefallen! Was macht all dies mit Menschen in einem Land so groß wie das Bundesland Hessen, dessen Bevölkerung noch das Grauen der Shoah in sich trägt?

Man vergesse ebenso wenig, dass nach 1948 etwa 900.000 Juden in ihren arabischen Heimatländern verfolgt und daraus vertrieben wurden.

Als unstrittig gilt: Die Versorgungslage der Palästinenser im Gaza-Streifen ist katastrophal – aber wer ist dafür letztlich verantwortlich, wer übernimmt die Verantwortung? Kann man´s Israel (zudem allein?) zuschieben und anlasten? 

Der Gaza-Krieg ließe sich wahrscheinlich rasch beenden, wenn die Hamas-Kämpfer ihre Waffen niederlegen und kapitulieren und wenn die Geiseln freigelassen sind. Wenn Hilfslieferungen bei den notleidenden Menschen im Gazastreifen aufgrund internationaler Kontrolle auch wirklich ankommen und nicht durch Hamas-Terroristen behindert oder ad absurdum geführt werden. 

Der Propaganda-Krieg der Hamas gegen Israel blendet und verfängt in Teilen auch die westliche Welt, wenn sie ihr blauäugig ›auf den Leim‹ geht und Israel in einer Täter-Opfer-Umkehr als allein Schuldigen an den Pranger stellt. Wie einseitig-polarisierend berichten westliche Medien oft aus diesem Konflikt, wie hörig nehmen sie meisthin die von der Hamas gesteuerten und genehmigten Informationen und Bilder auf. Wo bleibt die Wahrheit? – Es geht der Hamas nicht um eine Zwei-Staaten-Lösung, bedeutete dies doch die Anerkennung des Staates Israel, der ja vernichtet werden soll.

Israel nun als Apartheidsstaat zu brandmarken oder des Genozids zu bezichtigen und gar zum Boykott israelischer Produkte aufzurufen, geht an der (juristischen) Definition vorbei und stellt die Realität auf den Kopf. Israel durch pro-palästinensische Demonstrationen auf Straßen und in Universitäten hierzulande und andernorts mit Hass und Hetze zu bedrohen, kann nicht geduldet und muss dringend untersagt werden. Demonstrationen, in denen offen zur Vernichtung Israels und zur Tötung von Juden aufgefordert wird oder solches für gut gehalten wird, sind umgehend mit allen der Polizei zur Verfügung stehenden Mitteln zu beenden. Universitätsleitungen sind dazu verpflichtet, gewaltsame Angriffe gegen jüdische Studentinnen und Studenten sofort zu unterbinden und zu ahnden, nicht zuletzt mit dem Mittel der Exmatrikulation. Mit freier Meinungsäußerung hat das nichts zu tun.

Man beachte die Paragraphen 15 im Versammlungsgesetz, 86a im Strafgesetzbuch, 130 im StGB (Volksverhetzung), in Art. 1 im Grundgesetz (wer zur Vernichtung eines Volkes aufruft, verstößt gegen die Menschenwürde),  in Art. 5 im GG (Grenzen der Meinungs-freiheit).

Die Terrororganisation der Hamas (die in Deutschland verboten ist) braucht unsere Solidarität nicht, wohl aber die missbrauchte Bevölkerung der Palästinenser, wohl aber das Volk der Israelis. Es darf nicht angehen, dass es Juden in unserem Land wie auch anderswo nicht mehr wagen, sich als Juden zu erkennen zu geben und ihren Glauben auszuleben! Es darf ebensowenig angehen, alle Muslime unter Generalverdacht zu stellen!

Es ist wahrlich an der Zeit, den Hamas-Machenschaften wo auch immer ein Ende zu setzen!

Wir protestieren gegen den Gaza-Krieg, gegen den Missbrauch von Männern, Frauen, Kindern als menschliche Schutzschilde, gegen das Leid der Zivilbevölkerung, auch in Israel. Wir erwarten in der Berichterstattung von allen Medien die gewissenhafte Überprüfung ihrer Quellen, um ›fake news‹ zu verhindern.

Wir protestieren für das Existenzrecht des Staates Israel. Wir protestieren für alle Menschen guten Willens auch seitens der Muslime auf ein Leben in Freiheit und Frieden. Wir erwarten entschlossenes Handeln der Politiker im Sinne der Gerechtigkeit und von den Kirchenführern den Einsatz für Verständigung und Versöhnung: auf dass tragfähige Brücken gebaut werden!

Schweigen, Wegsehen, Zulassen ist nicht das Gebot der Stunde, sehr wohl aber: Aufstehen, Auftreten, Widerstehen, Beten für den Frieden in Nahost.

Ettlingen-Schluttenbach, 12. August 2025

Erstunterzeichner: sieben Pfarrer aus der badischen Landeskirche
c/o Pfarrer em. Dr. Hans-Gerd Krabbe (Achern)

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Schillerlocke vor 3 Stunden 
 

"Wohl aber die missbrauchte Bevölkerung der Palästinenser",

da mag es vielleicht eine Minderheit unter diesen Arabern geben, auf die es zutrifft, dass sie von der Hamas missbraucht werden. Viel mehr Araber im Gaza-Streifen und der Westbank sympathisieren aber mit dieser Terrortruppe und etliche gehören ihr sogar an. Mich überfordert es, solidarisch mit solchen Judenhassern zu sein. Natürlich ist es richtig, dass selbst Islamofaschisten ein Lebensrecht haben und deren Kinder sowieso, die für die Torheiten ihrer Eltern ja nichts können. Und es ist Aufgabe des israelischen Staates, Übergriffe auf Araber durch Fanatiker zu unterbinden und strafrechtlich zu ahnden.


2
 
 Abaelardus vor 6 Stunden 
 

Täter-Opfer-Umkehr

Die islamistische Hamas zu beschuldigen, die sich über andere beschweren, die jammern und klagen und sich als Opfer inszenieren, ist kompliziert und riskant. Die Israelis anzuklagen fällt der Welt nicht schwer, weil die Juden keine Terroristen sind, weil das Judentum nicht aggressiv missioniert und nicht rachsüchtig ist. Also, um den 3 WK nicht zu provozieren, beschwert sich die Welt lieber über die Juden, als über den islami(sti)sche Hamas.


2
 
 walter20 vor 6 Stunden 
 

schön zu lesen es gibt

noch einige nicht Gehirngewaschene Menschen und sogar Pfarrer mit gesundem Verstand. Der Wokeismus und Kommunismus ist am Ende.


1
 
 walter20 vor 6 Stunden 
 

was die Palästinenser

als Beitrag zur Welt leisten ist leicht zu sehen ,wenn man will, siehe Islam in Deutschland.Was die Israelis für ein Volk sind ist auch einfach zu spüren. Also wen ich einladen würde ist klar...


3
 
 Mr. Incredible vor 6 Stunden 
 

Na also.

Mein Vertrauen in den gesunden Menschenverstand war zeitweise leicht erschüttert.
Aber wie man an diesem Text sieht: Geht doch.


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Zum Tod von Laura Dahlmeier – eine Betrachtung aus christlicher Sicht
  4. Klartext von US-Bischof Barron nach Kritik an der Verleihung des Josef-Pieper-Preises an ihn
  5. Heiligenkreuzer Abt legt wegen Krankheit Amt als Abtpräses der Zisterzienser nieder
  6. Kampf der Fakultäten
  7. Castel Gandolfo: Shake-Hands mit Papst Leo, doch Papst Franziskus gab ihm einen Korb
  8. „Warum so inkonsequent, Herr Bischof Kohlgraf?“
  9. Kardinal Koch über Leo XIV.: „Das ist der Papst, den die Kirche jetzt braucht“
  10. Prof. Riccardo Wagner: „Hm? Wir Christen sind nicht die Folkloretruppe …“
  11. Zell am Ziller: Zehn Jahre ununterbrochene Anbetung
  12. Sie wurde nur 8 Jahre alt und doch ist sie außergewöhnlich: Anne-Gabrielle Caron (2002 - 2010)
  13. Papst schickt Kardinal Schönborn als Delegaten nach Köln
  14. Brosius-Gersdorf kritisierte Pressenutzung anonymer Quellen, FAZ widerspricht
  15. Maria Himmelfahrt - Einladung zur Gebets-Novene zur Muttergottes

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz