Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst befördert Ordensfrau in vatikanische Spitzenposition
  2. „Heilige Kommunion“ to go?
  3. Entsetzen über ‚Performance‘ halbnackter Tänzer mit Hühnern in Windeln im Paderborner Dom
  4. Der Kampf gegen die Liebe und das Leben im katholischen Kontext
  5. Wer ist mein Nächster?
  6. Papst beauftragt Kardinal Sarah und belohnt Kardinal Tagle
  7. „Einheit der Kirche muss immer wieder errungen werden“
  8. Gezielte Fälschungen - KI-erstellte Videos von Papst Leo XIV. im Internet aufgetaucht
  9. ESC-Sieger JJ will Israel vom Song-Contest ausschließen und liked Anschlag auf Israelis
  10. Prevost „war sehr offen, sprach mit jedem, empfing jeden, war aber in Glaubensfragen sehr klar“
  11. Diözese Linz ODER 'Der Staat bin ICH!'
  12. Woelki, Voderholzer, Hanke und Oster distanzieren sich erneut vom „Synodalen Ausschuss“
  13. Kardinal Goh/Singapur: „Ich glaube, Papst Leo wird mehr Klarheit in die Lehre bringen können“
  14. Augustinus auf der Kathedra von Rom: Christ mit euch – Bischof für euch
  15. Die Kurie: Gedächtnis und Mission

Papst Leo XIV. wurde von den Kurienmitarbeitern gefeiert

vor 4 Tagen in Weltkirche, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Papst dankt Mitarbeitern und hält kurze Ansprache unter großem Beifall - Leo XIV. führt Konklave-Prämie wieder ein


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Gut zwei Wochen nach seiner Wahl hat Papst Leo XIV. am Samstag die Vatikan-Mitarbeiter mit ihren Familien in Audienz empfangen. Die rund 5.000 Menschen feierten den Papst in der knapp einstündigen Begegnung in der vatikanischen Audienzhalle mit Applaus und "Viva il Papa"-Rufen. Der 69-Jährige nahm sich rund eine halbe Stunde Zeit, Hunderte Angestellte mit kleinen Kindern persönlich zu grüßen und zu segnen.

Zuvor hatte er den Vatikan-Mitarbeitern in einer kurzen Ansprache für ihre Arbeit gedankt (siehe Link). Seinen halb scherzhaft vorgetragenen Satz "Die Päpste kommen und gehen, aber die Kurie bleibt", quittierten sie mit Lachen und Beifall. An mehreren Stellen erinnerte Leo XIV. an seinen Vorgänger Franziskus und dessen Kurienreform. Durch sie sei der Führungsapparat der katholischen Weltkirche in den Dienst der Verkündigung gestellt worden.


Eine programmatische Rede, über die manche zuvor spekuliert hatten, hielt der Papst nicht; seine Ansprache dauerte nur wenige Minuten. Nur wenige Sätze ließen aufhorchen. So betonte er die Rolle des Vatikans als Ort der Weitergabe der Tradition. Wörtlich sagte er: "Die Kurie ist die Institution, die das historische Gedächtnis der Kirche bewahrt und weitergibt. (...) Das Gedächtnis ist wesentlich für einen lebendigen Organismus: Es ist nicht nur auf die Vergangenheit gerichtet, es nährt die Gegenwart und weist die Richtung für die Zukunft. Ohne Gedächtnis verirrt man sich."

Leo XIV. führt Konklave-Prämie wieder ein

Noch vor der Begegnung war bekannt geworden, dass Leo XIV. die von seinem Vorgänger abgeschaffte "Konklave-Prämie" aus Anlass der Papst-Wahl wieder eingeführt hatte. Alle Vatikan-Angestellten erhalten deswegen einen Bonus von 500 Euro.

Franziskus hatte diese und andere Prämien wegen der angespannten Haushaltslage des Vatikans abgeschafft. Beobachter vermuten, dass sich die finanzielle Situation des Vatikans verbessert, wenn es Leo XIV. gelingt, wieder mehr Geld US-amerikanischer Spender für den Vatikan zu mobilisieren.

Bei der Begegnung mit dem Papst waren alle Gliederungen des Vatikans vertreten: Die römische Kurie als Leitungsorgan der katholischen Weltkirche, die Angestellten des Vatikanstaats, auf dessen Gebiet der Heilige Stuhl angesiedelt ist, und Angestellte der Verwaltungsbehörde des Bistums Roms, des sogenannten Vikariats.

Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Versusdeum vor 4 Tagen 
 

@Hope F.

Völlig richtig. Und zur Weisheit gehört auch, sich die richtigen Berater zu suchen und auch dann aufmerksam auf ihre Argumente zu hören, wenn sie einem von etwas abraten oder zu etwas unbequemem raten - dann vielleicht sogar besonders.


2
 
 rosenstaedter vor 4 Tagen 
 

Somit kann der Vatikan mit seinen 5'000 Bewohnern als eine Art Dorf betrachtet werden

Obwohl diese ca. 5'000 nicht im "Dorf" arbeiten darf man sie, neben den Priestern und der Schweizer Garde als "Dorf-Bewohner" betrachten.

"Die Mitarbeiter würdigen und schätzen" das rechne ich Papst XIV gross an!


2
 
 Hope F. vor 4 Tagen 
 

Mitarbeiter würdigen

Papst Leo XIV lebt vor, wie wichtig es ist, Mitarbeitern Wertschätzung entgegen zu bringen. Das fördert die Loyalität, Motivation und Vertrauen. Nur so kann man Erfolg haben und alle mit ins Boot nehmen. Das wird heute leider nur allzu oft vergessen.
Dieser Papst ist sehr weise.


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Entsetzen über ‚Performance‘ halbnackter Tänzer mit Hühnern in Windeln im Paderborner Dom
  2. Papst beauftragt Kardinal Sarah und belohnt Kardinal Tagle
  3. „Heilige Kommunion“ to go?
  4. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  5. Woelki, Voderholzer, Hanke und Oster distanzieren sich erneut vom „Synodalen Ausschuss“
  6. Als der Papst erpresst wurde, das dritte Geheimnis zu veröffentlichen
  7. Der Kampf gegen die Liebe und das Leben im katholischen Kontext
  8. Papst befördert Ordensfrau in vatikanische Spitzenposition
  9. Gezielte Fälschungen - KI-erstellte Videos von Papst Leo XIV. im Internet aufgetaucht
  10. Prevost „war sehr offen, sprach mit jedem, empfing jeden, war aber in Glaubensfragen sehr klar“
  11. Diözese Linz ODER 'Der Staat bin ICH!'
  12. Die Kurie: Gedächtnis und Mission
  13. ESC-Sieger JJ will Israel vom Song-Contest ausschließen und liked Anschlag auf Israelis
  14. Kardinal Goh/Singapur: „Ich glaube, Papst Leo wird mehr Klarheit in die Lehre bringen können“
  15. Augustinus auf der Kathedra von Rom: Christ mit euch – Bischof für euch

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz