SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Mater populi fidelis
- Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
- Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
- ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
- ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
- Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
- Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
- Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
- Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
- 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
- Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
- Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
- Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
- „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
- „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
| 
Basel: Fatima-Lichterprozession – Zeichen des Glaubens und der Hoffnung26. Mai 2025 in Schweiz, 2 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Basel (kath.net/pm) Eine Prozession im Kerzenschein, begleitet von Gebet, Gesang und Musik – auch in diesem Jahr versammelten sich über 300 Gläubige in Basel zur Fatima-Lichterprozession, um ihre Verehrung der Gottesmutter zum Ausdruck zu bringen. Tief verwurzelter Glaube, bewegende Momente und eine besondere Atmosphäre prägten diesen feierlichen Abend. Der Anlass wurde von der Militia Immaculatae Basel organisiert.
Am Abend des 23. Mai 2025 fand die Prozession statt – ein feierlicher Anlass, der bereits seit einigen Jahren von der Militia Immaculatae organisiert wird. Mit Fahnen, Blasmusik, Gesang und Gebet versammelten sich über 300 Gläubige, darunter viele Familien und junge Menschen, um ihre Verehrung der Gottesmutter Maria zum Ausdruck zu bringen.
Die Prozession erinnert an die von der katholischen Kirche anerkannten Erscheinungen von Fatima (Portugal), die am 13. Mai 1917 ihren Anfang nahmen. Damals erschien Maria drei Hirtenkindern und sprach zu ihnen über die Bedeutung von Gebet und inneren Umkehr (zu Gott). Bei ihrer letzten Erscheinung am 13. Oktober 1917 erlebten 70’000 Menschen ein Sonnenwunder, das viele zum Glauben brachte.
Während die Prozession bei einbrechender Dämmerung am Rheinufer entlangzog, sangen die Teilnehmer das Rosenkranzgebet und andere Lieder. Ihre brennenden Kerzen verliehen der Prozession eine besondere Atmosphäre, während das „Ave, Ave, Ave Maria“ weit über den Rhein zu hören war. In feierlicher Begleitung wurde die Statue der Gottesmutter von vier Männern in Anzug getragen, gefolgt von einer Musikkapelle.
„Jedes Jahr ist die Fatima-Prozession für mich eine grosse Freude. Es ist etwas Besonderes, die Mutter Gottes öffentlich zu ehren, musikalisch zu begleiten und dabei diese einzigartige Atmosphäre zu erleben.“ - Andreas, Leiter Blasmusik
Das Ziel der Prozession war erneut das Spalentor, an dem Maria als Stadtpatronin von Basel verehrt wird. Dort legten die Gläubigen eine Weihe an das Unbefleckte Herz Mariens ab – ein Zeichen der Hingabe und des Vertrauens auf die Fürsprache der Gottesmutter.
„Die Fatima-Prozession ist eine wunderbare Gelegenheit für uns, im Gebet vereint zu sein sowie den Herzen Jesu und Mariens unsere Bitten anzuvertrauen. “ - Carlos
In seiner bewegenden Ansprache erklärte Pater Zahner, wie Maria als Vermittlerin zwischen Gott und den Menschen wirkt und ihnen stets ihre Hilfe anbietet. Er betonte die Bedeutung der Hingabe an Maria und ermutigte alle, sich ihr kindlich anzuvertrauen.
Die Fatima-Prozessionen in Basel haben eine lange Tradition. Bereits 1952 versammelten sich 20’000 Gläubige, um die Gottesmutter zu ehren. Seit 2022 wird diese jährliche Prozession von der Militia Immaculatae Basel wieder organisiert und erfreut sich wachsender Beliebtheit.
„Für meine Familie und mich ist die Fatima-Prozession jedes Jahr ein besonderes Ereignis. In dieser schönen Stimmung gemeinsam zu beten und unseren Glauben zu leben, erfüllt uns mit Freude und stärkt uns.“ - Daniela
Die Veranstaltung erinnert eindrucksvoll an die Worte der Gottesmutter in Fatima: das Gebet des Rosenkranzes und die Hingabe an ihr Unbeflecktes Herz als Weg zur Hoffnung und für den Frieden der Welt.
Foto aus dieser Veranstaltung (c) Militia Immaculatae 
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zu | 





Top-15meist-gelesen- Mater populi fidelis
- Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
- Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
- ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
- Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
- Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
- ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
- 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
- Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
- Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
- Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
- ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
- Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten
- Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
- ‚Per aspera ad astra‘. Bildung, Heiligkeit und das ‚freundliche Licht’ John Henry Newmans
|