Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Pi
  2. Eine 'Ordensfrau' ohne Schleier soll Heiligenkreuz visitieren!
  3. Apostolische Visitation im Stift Heiligenkreuz
  4. Salzburger Moraltheologin für legale Abtreibung und Frauenordination - Und die Kirche schweigt dazu!
  5. 'Mörderische Bastarde'
  6. Neoschismatiker aller Länder gründet Eure Landeskirche
  7. „Da sammeln sich Mehrheiten, die bringen Minderheiten hervor, das treibt die Einheit auseinander“
  8. „Mir ist aufgefallen, dass Kirchen beim Lebensschutz deutlich leiser sind als beim Tempolimit“
  9. Heilung. Die Musik kehrt in den Vatikan zurück
  10. CDU-Politiker reicht Programmbeschwerde wegen Bericht über christliche Fußballer ein
  11. Katholische Kirchgemeinde in Düsseldorf lädt zu Gottesdienst zum CSD ein
  12. Papst Leo XIV. hält außerirdisches Leben für möglich
  13. Schnipp-Schnapp – das Geschlechtsteil ab – für die Kirchenzeitung der Erzdiözese Wien kein Problem?
  14. Christen stehen auf der Seite von Israel!
  15. Priesterweihen 2025: Mehr Jungpriester als Spätberufene

Vatikan unter neuem Papst mit neuem Webauftritt

28. Mai 2025 in Aktuelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Startseite des offiziellen Internetauftritts "www.vatican.va" grafisch und strukturell neu gestaltet


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Knapp drei Wochen nach der Wahl des neuen Papstes hat der Vatikan die Startseite des offiziellen Internetauftritts "www.vatican.va (siehe Link)" grafisch und strukturell erneuert. Statt auf digitalem Pergamentpapier werden die Nutzer jetzt mit himmelblauem Hintergrund begrüßt, auf dem ein strahlender Papst Leo XIV. winkt. Darunter führt das lateinische Wort "Magisterium" (Lehramt) zu den bislang noch sehr wenigen Ansprachen und Bilddokumenten des neuen Papstes.


Über einen historischen Kalender können die Nutzer auch alle Auftritte und Veröffentlichungen früherer Päpste seit Johannes Paul II. nachlesen. Ferner stehen die Texte des Zweiten Vatikanischen Konzils (1962-1965) zur Verfügung, die bis heute eine wichtige Grundlage der kirchlichen Lehre bilden.

Das Angebot des Vatikans ist derzeit in neun Sprachen verfügbar, darunter auch auf Deutsch, Latein, Chinesisch und Arabisch. Die Seite enthält auch praktische Sparten. Leichter auffindbar ist jetzt die Möglichkeit, eine der kostenlosen Zählkarten für eine Papstaudienz online zu bestellen oder per PayPal oder Kreditkarte für den Peterspfennig zu spenden. Letzteres ist derzeit allerdings nur auf Englisch abrufbar.

Der Vatikan betreibt seit 1995 ein eigenes Online-Portal unter www.vatican.va (www.vatican.va). Sie wurde bisher erst zweimal grundlegend überarbeitet: Einmal zum Heiligen Jahr 2000 und dann im frühen Pontifikat von Papst Franziskus im Jahr 2015. Ein weiteres, semioffizielles Informationsangebot hält der Vatikan unter www.vaticannews.va vor. Dort sind Neuigkeiten rund um den Papst und die katholische Weltkirche in 38 Sprachen abrufbar.

Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
 (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten
Foto (c) Vatican Media


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 rosenstaedter 28. Mai 2025 
 

"Vatican VA" wurde "gehackt" war mein erster Gedanke!

Zum Glück kann ich meinen ersten Gedanken verwerfen.

Die offizielle Seite wurde nur, pardon "reformiert" oder "rundum erneuert"!

Tröstlich, der Inhalt bleibt nach wie vor der Gleiche!


0
 
 Versusdeum 28. Mai 2025 
 

Heii, freundlich

und nicht zuletzt auch besser lesbar, als das etwas dunkle Pergamentpapier. Subjektiv werde ich den schönen Hintergrund aber vermissen, der die Seite quasi unverwechselbar machte und daran erinnerte, dass die Lehre der Kirche und jahrtausendelang geronnenes Gebet in der immer besseren Erkenntnis des Willens Jesu ist. Immerhin nicht wie die Seite einer Versicherung wie beim Erzbistum München. Vielleicht nimmt man das Pergament ja in hellerer Form punktuell wieder auf, etwa für frühe Texte. Und immerhin wird die Farbe andeutungsweise wieder aufgenommen.


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Eine 'Ordensfrau' ohne Schleier soll Heiligenkreuz visitieren!
  2. Apostolische Visitation im Stift Heiligenkreuz
  3. „Mir ist aufgefallen, dass Kirchen beim Lebensschutz deutlich leiser sind als beim Tempolimit“
  4. Neoschismatiker aller Länder gründet Eure Landeskirche
  5. Heilung. Die Musik kehrt in den Vatikan zurück
  6. 'Mörderische Bastarde'
  7. Papst Pi
  8. „Da sammeln sich Mehrheiten, die bringen Minderheiten hervor, das treibt die Einheit auseinander“
  9. Brian A. Graebe zum Pontifikat von Leo XIV.: „Eine Zeit der Heilung“
  10. Schnipp-Schnapp – das Geschlechtsteil ab – für die Kirchenzeitung der Erzdiözese Wien kein Problem?
  11. CDU-Politiker reicht Programmbeschwerde wegen Bericht über christliche Fußballer ein
  12. Papst Leo XIV. wird den neuen Erzbischöfen das Pallium wieder auflegen!
  13. Christen stehen auf der Seite von Israel!
  14. Katholische Kirchgemeinde in Düsseldorf lädt zu Gottesdienst zum CSD ein
  15. Salzburger Moraltheologin für legale Abtreibung und Frauenordination - Und die Kirche schweigt dazu!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz