SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
- Berlin: Fastenbrechen mit ‚Allahu akbar‘-Rufen vor evangelischer Kirche
- Psycho-Tests für Schweizer Priester
- Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
- Alexander Kissler: "Mit dem Klimafasten machen sich die Kirchen lächerlich"
- Mal wieder subtil gegen die Familie
- 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
- Regierung Trump will Mittel für Familienplanung einfrieren
- Wirtschaftsexperte kritisiert Forderung der Bischöfe nach mehr Steuern für Reiche
- Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
- US-Prediger Franklin Graham: Trump soll auf Kraftausdrücke verzichten
- Kein Mensch braucht die katholische Kirche ODER?
- Holy Family Mission – ein missionarisches Projekt zur Erneuerung der Kirche in Irland
- Papst erhält weiterhin große Mengen Sauerstoff
- Gemelli-Chefarzt: Papst Franziskus wäre fast gestorben
| 
Mehrheit junger Franzosen glaubt an Gott28. Mai 2023 in Chronik, 5 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Ein Drittel bezeichnet sich in Umfrage als Christen.
Paris (kath.net/ KAP)
In Frankreich glaubt eine Mehrheit der jungen Menschen an einen Gott. Allerdings bezeichnen sich weniger als ein Drittel (30 Prozent) der unter 25-Jährigen als Christen, so die Ergebnisse einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Odoxa, aus der die Zeitung "La Croix" (online Donnerstag) zitiert. Bei den über 65-Jährigen gaben demnach noch 74 Prozent an, Christen zu sein. Dabei wurde nicht zwischen den verschiedenen christlichen Konfessionen - etwa Katholiken, Orthodoxe oder Protestanten - unterschieden. 
62 Prozent der 25- bis 34-Jährigen gaben demnach an, an Gott zu glauben; bei den 18- bis 24-Jährigen waren es 59 Prozent. Junge Menschen glauben laut dem Befund häufiger als andere Altersgruppen an ein Leben nach dem Tod; bei den unter 35-Jährigen waren es 53 Prozent. Für die Odoxa-Umfrage wurden den Angaben zufolge 1.005 Franzosen online befragt.
Laut einer im September 2022 veröffentlichten Befragung des Meinungsforschungsinstituts Ifop waren in Frankreich 59 Prozent der 18- bis 24-Jährigen christlich getauft. Bei den allermeisten handelte es sich allerdings um eine Entscheidung der Eltern für ihre Kinder (97 Prozent).
Im April belegte eine Umfrage der Französischen Bischofskonferenz einen Anstieg von Erwachsenentaufen im Land. 2023 wurden demnach zu Ostern 5.463 Erwachsene getauft, darunter auch viele junge Menschen. 33 Prozent derer, die sich derzeit auf die Taufe vorbereiteten, seien zwischen 18 und 25 Jahre alt; 2019 seien es noch 23 Prozent aus dieser Altersgruppe gewesen.
Copyright 2023 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Zeitzeuge 29. Mai 2023 | | | Liebe Salvatore Mio, nochmals herzlichen Dank; wenn der Link fuktioniert, können Sie div.
Berichte über die Chartres-Wallfahrt der
Altrituellen, mit sehr viel Jugend, anklicken.
Ja, auch die Tradition der hl. Kirche ist
immer jung! www.google.de/search?q=tf1+chartres&ei=ddV0ZLbwJdH0kgW4qqPADQ&oq=tf+1%2C+chartres&gs_lcp=Cgxnd3Mtd2l6LXNlcnAQARgAMgYIABAeEA06CAgAEKIEELADSgQIQRgBSgUIQ |  1
| | | SalvatoreMio 29. Mai 2023 | | | Gruß an Zeitzeuge Danke und reichen Segen für die gemeinsame Reise. Wer (nicht nur in Europa) Archäologie und Geschichte studiert, stößt auch immer auf unsere christlichen Wurzeln. |  3
| | | Zeitzeuge 29. Mai 2023 | | | Liebe SalvatoreMio, herzlichen Dank für die Gebetszusage und Ihre freundlichen Zeilen.
Auch junge Katholiken, die den Glauben ernst
nehmen,
erkennen durchaus, daß die Zukunft unserer hl.
kath. Kirche in der lebendigen Tradition liegt,
die Website
thecathwalk.de
wird von jüngeren Gläubigen betrieben.
Im Link eine speziell, aber nicht nur, Frauen
ansprechende Site - betrieben von einer Hausfrau!
Ich wünsche einen gesegneten Pfingstmontag,
morgen in aller Frühe starte ich ja mit der
jüngsten Tochter, die nicht Theologie, sondern
Archäologie und Geschichte studiert, zu einem
mehrtägigen Aufenthalt in das schöne Salzburg. briefeanleonie.net/ |  2
| | | SalvatoreMio 28. Mai 2023 | | | Glaubensfreude @Zeitzeuge: Dieser Tage kam ich mit einigen jungen Mitchristen ins Gespräch. Es tauchte auch die Frage des Kommunionempfanges auf. Einer von ihnen erklärte: "Ich kann wählen zwischen Handkommunion oder Mundkommunion; also wähle ich das Bessere: die Mundkommunion". - Ich war "platt" über seine klare Aussage. Die Glaubensfreude und Überzeugung dieser jungen Menschen zu erleben, empfand ich als Labsal und Hoffnung. --- In meinem Kalender, lieber Zeitzeuge, steht der 19. Juni als Tag Ihrer Nachsorge. Auch ich werde Sie dem Herrn empfehlen. |  3
| | | Zeitzeuge 28. Mai 2023 | | | Auch junge Menschen sind für den klassischen Römischen Ritus durchaus offen: Eine von der Zeitung La Croix durchgeführte Umfrage unter 30 Tausend jungen Franzosen, die am nächsten Weltjugendtag in Lissabon teilnehmen werden, zeigt, daß fast 40% von ihnen die Messe im alten Ritus schätzen; ebenso viele glauben, daß sie sich nicht zu ihm hingezogen fühlen, aber auch nicht dagegen sind, während nur 12% die Stigmatisierung des Rückzugs verinnerlicht zu haben scheinen, weil sie glauben, daß der alte Ritus eine nutzlose Rückkehr in die Vergangenheit darstellt. Das ist für diejenigen, die nur Augen für Zahlen haben; Aber wenn jemand die Realität erkennen will, was nicht schaden würde, würde es ausreichen, mit diesen jungen Leuten zu sprechen.
Quelle und Auszug aus "Beiboot Petri". |  2
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuGlaube- The mystery of our faith: Why the birth of Jesus is the foundation of Christianity
- „Das Geheimnis unseres Glaubens – offenbart im Fleisch“ (1 Tim 3,16)
- Stellen wir uns den Goliaths!
- Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
- Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
- Kardinal Gregory: Joe Biden ist ein ‚Cafeteria-Katholik’
- Bischof Strickland: Wir müssen dem Beispiel der Heiligen und Märtyrer folgen
Frankreich- Paris: Die Dornenkrone ist zurück in Notre-Dame
- Frankreich: Priester schlägt Personalordinariat für den Alten Ritus vor
- Französische Regierung will christlichen Kulturverein Academia Christiana auflösen
- Kirche in Bordeaux mit satanistischen Botschaften beschmiert
- Erzbischof von Toulouse verbietet Soutane für Seminaristen und Diakone
- Frankreich: Laurent Ulrich ist neuer Erzbischof von Paris
- Frankreich: Kampagne gegen unabhängige Schulen – viele davon sind katholisch
| 





Top-15meist-gelesen- Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
- EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
- Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
- Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
- Erzbischof Naumann klagt gegen Satanisten: Fordert Herausgabe der Eucharistie
- Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
- Kein Mensch braucht die katholische Kirche ODER?
- Mal wieder subtil gegen die Familie
- Der Papst und die Dame mit den gelben Rosen
- Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
- ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
- Gemelli-Chefarzt: Papst Franziskus wäre fast gestorben
- Berlin: Fastenbrechen mit ‚Allahu akbar‘-Rufen vor evangelischer Kirche
- Alexander Kissler: "Mit dem Klimafasten machen sich die Kirchen lächerlich"
- Satanist sagt unter Eid: Wir haben keine Eucharistie für ‚schwarze Messe‘
|