Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  2. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  3. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  4. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  5. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  6. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  7. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  8. CSU-geführtes Innenministerium finanziert NGOs, die gegen Merz demonstrieren
  9. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  10. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  11. Neuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart
  12. Hoffnung, die nicht weiß. Nikolaus von Kues als Lehrer des Glaubens, der ‚bekehrten Unwissenheit‘
  13. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  14. US-Kardinal Burke verurteilt gefälschte Videos mit angeblicher Papstkritik
  15. Designierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität ab

Die Dominikanerinnen der hl. Cecilia – eine Kongregation ‚in Christus und seiner Kirche verwurzelt'

7. August 2025 in Weltkirche, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die 1860 gegründete Kongregation ist seit Beginn des 21. Jahrhunderts stark gewachsen. Viele der Schwestern sind in der Bildung tätig.


Nashville (kath.net/jg)
Die Dominican Sisters of St. Cecilia sind eine lebendige Schwesterngemeinschaft im Süden der USA. Die Kongregation, deren Mutterhaus in Nashville im US-Bundesstaat Tennessee steht, hat in den ersten 20 Jahren des 21. Jahrhunderts ein Wachstum von 64 Prozent zu verzeichnen. Derzeit gehören der Kongregation etwa 300 Schwestern an. Das Medianalter ist 36 Jahre, 58 Prozent der Schwestern sind jünger als 40 Jahre. Durchschnittlich 18 Frauen treten jedes Jahr als Postulantinnen ein, im Noviziat sind etwa 50 Schwestern.


Die Kongregation wurde 1860 gegründet. Viele Schwestern sind in der Schulbildung tätig. In den USA betreiben die Schwestern 33 Schulen. Darunter ist auch ein College, das sich in Nashville befindet. Weitere zehn Schulen befinden sich in Italien, Australien, Kanada, Schottland, den Niederlanden und Irland.

„So in Christus und seiner Kirche verwurzelt, ist St. Cecilia als fröhliche, dynamische Gemeinschaft bekannt, als Stadt ‚auf dem Berg gebaut‘, ein Zeichen der Hoffnung und Ermutigung für die Gläubigen und ein Anziehungspunkt für junge Frauen, die sich großzügig ihren Reihen anschließen. St. Cecilia ist dem Herrn, seiner Kirche und den vielen, die sich ihrem Apostolat in Bildung, Evangelisation und Gebet verschrieben haben, treu geblieben“, sagte der 2010 verstorbene Kardinal Augustin Mayer OSB, Präfekt der Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung und von 1988 bis 1991 Präsident der Päpstlichen Kommission „Ecclesia Dei“ über die Kongregation.


© Foto: Dominican Sisters of St. Cecilia

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 modernchrist 7. August 2025 
 

Wunderbar, sie sind als Nonnen zu erkennen!

das sind stimmige Zeichen für Hingabe an Jugendliche und ihre umfassende, auch religiöse Bildung.
Wie viele Kinder und Jugendliche haben den ganzen Tag zuhause keine Mutter, da sie arbeiten gehen muss. Solche Schwestern mit ihrer Fröhlichkeit und Mütterlichkeit können sich ganz auf die (Herzens-)Bildungsaufgabe konzentrieren, denn sie haben in den Ordenshäusern auch Schwestern, die kochen, andere putzen, flicken und waschen. Diese Lehrerinnen haben vielmehr Zeit für die Kinder als weltliche Lehrerinnen, die daheim sofort ihren Haushalt und die eigenen Kinder versorgen müssen. Ich habe das selbst wohltuend erlebt in unserer Klosterschule. Auch das Beten und Singen sowie die tägliche Eucharistie formen diese lieben Schwestern.


1
 
 elisabetta 7. August 2025 
 

Halleluja!

Da sollten sich manche (verweltlichte) Orden vom "Dresscode" dieser Schwesterngemeinschaft etwas abschauen.


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Orden

  1. Frankreich: Trappisten übergeben ihre Abtei an die Benediktiner von Barroux
  2. Papst an Orden: "Gehorsam ist eine Schule der Freiheit in der Liebe"
  3. Die Anfänge des Mönchtums in Ost und West - Teil 1
  4. Papst will keine Ordensfrauen mit "Essiggesicht"
  5. ‚Unlösbare Konflikte’ – Klarissen geben Kloster in Bautzen auf
  6. Vatikan sichert sich weitere Befugnisse bei Ordensneugründung
  7. Demokratische Republik Kongo: Entführte Ordensschwester wieder frei
  8. Demokratische Republik Kongo: Ordensschwester entführt
  9. Sie diente der Kirche - Mutter Julia Verhaeghe
  10. Mosambik: Vermisste Ordensfrauen und Gläubige „gesund und sicher“ zurück






Top-15

meist-gelesen

  1. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  2. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
  3. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  4. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  5. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  6. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  7. Die Entdeckung der Ewigkeit: Vom Leben auf Erden und dem Himmel darüber!
  8. „Man wird dir nie verzeihen, was du für die Kirche getan hast“
  9. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  10. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  11. Nicht reden, sondern machen!
  12. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  13. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  14. Konvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen voraus
  15. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz