
Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktivvor 13 Stunden in Österreich, keine Lesermeinung Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Vorwurf - Verdacht: Orden soll Sozialleistungen möglicherweise betrügerisch beantragt haben - Justiz untersucht jetzt auch auf Diebstahl - Einer Nonne soll das geerbte Geld weggenommen worden sein
Salzburg (kath.net)
In der österreichischen Causa der drei Ordensfrauen von Goldenstein gibt es nun laut Medien eine strafrechtliche Wende. Laut der "Krone" hat die Staatsanwaltschaft jetzt Ermittlungen aufgenommen. Es geht um einen möglichen Betrug im Zusammenhang mit Sozialleistungen für zwei hochbetagte Nonnen. Laut Medien soll das Augustiner-Chorherrenstift Reichersberg für die Unterbringung für zwei von drei Nonnen im Pflegeheim Sozialleistungen beantragt hat, obwohl diese vermutlich kein Anrecht darauf hatten. Der Schaden soll hier 64.000 Euro betragen. Dies dürfte vom Land zurückfordert werden. Die Ordensleitung bestreitet jeglichen Missbrauch und behauptet, dass alle Anträge gesetzlich korrekt gestellt wurden.
Die drei Ordensfrauen von Goldenstein wurden Ende 2023 in eine Seniorenresidenz übersiedelt. Laut eigenen Angaben geschah dies gegen ihren Willen. Vor einigen Wochen sind die Nonnen aber wieder ins leer stehende Kloster Goldenstein zurückgekehrt, richten sich dort wieder ein und werden von zahlreichen Helfern unterstützt. Auf Instagram sind die drei Ordensfrauen inzwischen bekannt in der katholischen Welt. Besonders brisant für den Orden dürfte auch der Vorwurf sein, dass einer der Nonnen ein größere Geldbetrag weggenommen worden sein soll, den diese geerbt hatte.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |