Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  5. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  6. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  7. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  8. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  9. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  10. Proaktiv für das Leben
  11. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  12. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  13. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  14. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  15. „Erinnerungsschmuck für IVF-Embryonen“ – „Spezialisten für Schmuck mit Embryoneneinschluss“

Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden

vor 4 Stunden in Jugend, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Schwester Bianca Marie-Josée vom Barmherzigen Herzen Jesu erhielt ihr geliebtes Karmeliterinnengewand. Sie selbst sagte, dieser Tag sei einer der glücklichsten ihres Lebens – und diese Freude strahlt ihr ins Gesicht, seht selbst.“


Hafnarfjörður (kath.net/pl) Die Kanadierin Bianca hat im Karmel in Island ihren Ordennamen und ihr Ordensgewand empfangen und hat ihre ersten zeitlichen Gelübde abgelegt. Sie heißt nun Schwester Bianca Marie-Josée vom Barmherzigen Herzen Jesu. Die junge Ordensfrau gehört dem indigenen Stamm der Algonkin an, dessen Tracht sie zu Beginn ihrer Einkleidung nochmals trug. Ihre Einkleidung feierten diese Unbeschuhten Karmelinnen am 15. Oktober, dem Gedenktag ihrer Ordensgründerin Theresa von Avila (1515-1582), der spanischen Mystikerin und Kirchenlehrerin.

Auf dem Facebookauftritt dieses Karmels findet sich folgender herzlicher Eintrag: „Am 15. Oktober erhielt Schwester Bianca Marie-Josée vom Barmherzigen Herzen Jesu ihr geliebtes Karmeliterinnengewand. Sie selbst sagte, dieser Tag sei einer der glücklichsten ihres Lebens – und diese Freude strahlt ihr ins Gesicht, seht selbst. Bianca stammt aus Kanada und ist algonkinischer Abstammung. Deshalb trug sie an diesem Tag die traditionelle Tracht ihrer Heimat. Von nun an wird man sie jedoch nur noch im Karmeliterinnengewand sehen – obwohl sie in beiden Gewändern einfach umwerfend aussieht, nicht wahr?“


Sr. Bianca Marie-Josée hat auf ihrem Gedenkzettel zur feierlichen Einkleidung folgendes Zitat der Hl. Kateri Tekakwitha stehen: „Ich gehöre mir nicht selbst, ich habe mich an Jesus gegeben, den Sohn Mariens. Ich habe Ihn zu meinem Bräutigam genommen und nur Er soll mich als Seine Braut haben. Mein Jesus, wie sehr liebe ich Dich!“ Kateri Tekakwitha lebte von ca. 1656 bis 1680. Sie stammte väterlicherseits aus dem Stamm der Mohwak, mütterlicherseits aus dem Stamm der Algonkin, dem ja auch Sr. Bianca angehört. Teilweise wird die Heilige in einer ähnlichen Tracht dargestellt, wie sie auch Sr. Bianca bei ihrer Einkleidung trug. Tekakwitha wurde 1943 von Papst Pius XII. zur Ehrwürdigen Dienerin Gottes erhoben. 1980 von Papst Johannes Paul II. seliggesprochen. Papst Benedikt XVI. sprach Kateri Tekakwitha am 21. Oktober 2012 auf dem Petersplatz in Rom heilig.

Der „Karmel Iceland Siostry Karmelitanki Bose“ ist im Südwesten Islands, noch im Ballungsgebiet um die Hauptstadt Reykjavík. Die kleine, in Klausur lebende Ordensfamilie muss sich keine Sorgen um den Nachwuchs machen. Anfang Oktober hatte Marta vom guten Hirten ihre ewigen Gelübde abgelegt, letztes Jahr wurde Sr. Karólína eingekleidet. Obendrein punkten diese kontemplativen Schwestern mit einer gesunden Altersstrukur in ihrer internationalen Gemeinschaft, die von jung über mittelalt bis ins Seniorenalter reicht. Mit ihrer Internationalität spiegeln diese Karmelitinnen durchaus auch die Situation der kleinen aber wachsenden katholischen Kirche in Island wieder, die eine Zuwanderungskirche ist und der aktuell Menschen aus ca. 170 Nationen angehören. Auch Drittordensmitglieder sind mit diesem Karmel eng verbunden und leben ihre theresianische Spiritualität mitten in der Welt und dem Berufsleben.

Der Hauptsponsor dieses Karmels ist schon lange das in Paderborn ansässige Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken, hier bestehen auch rege Kontakte. Das Bonifatiuswerk informiert, dass dieses Kloster aktuell „für mehr als 1,5 Millionen Euro erweitert“ wird, dabei ist es „vom Bonifatiuswerk bislang mit 600.000 Euro gefördert worden. Für das Projekt sammelt das Hilfswerk weiterhin Spenden, da die Schwestern für die Fertigstellung des Neubaus weitere Unterstützung dringend benötigen. Aufgrund der felsartigen Bodenbeschaffenheit haben sich die ursprünglichen Baukosten bereits jetzt erhöht.“ Das Bonifatiuswerk unterstützt viele weitere Pfarrgemeinden, Ordensgemeinschaften und kirchliche Projekte in der Diaspora in Nordeuropa und dem Baltikum mit Rat und Tat.

Fotos (c) Karmel Iceland Siostry Karmelitanki Bose/Mit freundlicher Erlaubnis

EWTN hat vor wenigen Wochen eine englischsprachige Dokumentation über den isländischen Karmel veröffentlicht. Sr. Bianca ist hier noch im grauen Postulantinnengewand zu sehen:


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Berufung

  1. Die Berufung zur Keuschheit - Moraltheologische Überlegungen
  2. Von der Scheidung zum Priester – eine ungewöhnliche Berufung
  3. Die Berufung wurde abgewiesen
  4. Irland: Dieses Jahr werden mehr Bischöfe als Priester geweiht
  5. US-Politiker tritt ab und wird Jesuit
  6. „Die Kirche wächst durch Anziehung, nicht durch Proselytenmacherei“
  7. Der ‚Herr der Ringe’ und das Finden der Berufung in dunkler Zeit

Orden

  1. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  2. Frankreich: Trappisten übergeben ihre Abtei an die Benediktiner von Barroux
  3. Papst an Orden: "Gehorsam ist eine Schule der Freiheit in der Liebe"
  4. Die Anfänge des Mönchtums in Ost und West - Teil 1
  5. Die Dominikanerinnen der hl. Cecilia – eine Kongregation ‚in Christus und seiner Kirche verwurzelt'
  6. Papst will keine Ordensfrauen mit "Essiggesicht"
  7. ‚Unlösbare Konflikte’ – Klarissen geben Kloster in Bautzen auf






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  9. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  12. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  13. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau
  14. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  15. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz