Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  2. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  5. "Die Macht der Dummheit"
  6. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  7. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  8. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  9. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  10. ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
  11. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  12. Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!
  13. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung
  14. Ruhelos in der Welt, doch ruhig in Christus
  15. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.

Studie: Geistliche Berufungen oft mit Marienverehrung verbunden

18. Juli 2025 in Spirituelles, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Erhebung unter Priestern und Ordensleuten in den USA folgte Appell von Papst Franziskus zu vertiefter theologischer Auseinandersetzung mit "marianischer Dimension der Kirche"


Washington (kath.net/KAP) Einen Zusammenhang zwischen Marienfrömmigkeit und der Berufung zu einer geistlichen Lebensform hat eine wissenschaftliche Studie des der US-Universität Georgetown angegliederten Forschungsinstituts CARA (Center for Applied Research in the Apostolate) aufgezeigt. Laut der am Mittwoch veröffentlichten Untersuchung gab eine Mehrheit der befragten Priester, Diakone und Ordensleute an, dass die Verehrung Mariens eine "bedeutende" bis "sehr große" Rolle bei der Berufungsfindung und -bewahrung gespielt habe.

Die Studie wurde im Auftrag der US-Diözese Saginaw im Bundesstaat Michigan durchgeführt und geht den Angaben zufolge auf eine Anregung von Papst Franziskus zurück, der 2023 zu einer vertieften theologischen Auseinandersetzung mit der "marianischen Dimension der Kirche" aufgerufen hatte. Von März bis Mai 2025 wurden dabei insgesamt 1.091 Geistliche und Ordensleute in den USA befragt.


Demnach wurde bei 59 Prozent der Befragten die Berufungsentscheidung stark von marianischer Frömmigkeit beeinflusst, bei Ordenspriestern lag dieser Anteil sogar bei 71 Prozent. 92 Prozent gaben an, bereits in der Kindheit durch Familie, Pfarre oder Schule mit der Marienverehrung in Berührung gekommen zu sein. Besonders verbreitet war das private Beten des Rosenkranzes (71 Prozent), aber auch Pilgerreisen zu Marienwallfahrtsorten, wobei unter anderem auch Mariazell genannt wurde.

Zudem äußerten 74 Prozent der Teilnehmer, dass die Marienverehrung ihre Berufung bis heute stärke. Häufig erwähnte Vorbilder der marianischen Spiritualität waren Papst Johannes Paul II., der französische Mystiker Ludwig Maria von Montfort, Bernadette von Lourdes, Therese von Lisieux und Maximilian Kolbe. "Maria ist für viele nicht nur Vorbild, sondern Wegbegleiterin, Trösterin und geistliche Freundin", heißt es im Abschlussbericht.

Die Marienverehrung hat im katholischen Glauben eine zentrale Bedeutung, da Maria als Mutter Jesu und damit als "Mutter Gottes" eine einzigartige Stellung im Heilsplan zugeschrieben wird. Gläubige verehren sie als Fürsprecherin, Vorbild im Glauben und Mutter der Kirche. Durch Gebete wie den Rosenkranz oder durch Wallfahrten zu Marienheiligtümern suchen Katholiken ihre Nähe und Fürsprache. Die Kirche betont, dass jede echte Marienverehrung immer auf Christus hinführt.

(Link zur Studie: https://static1.squarespace.com/static/629c7d00b33f845b6435b6ab/t/68766fa3e1d0a06afe42dbed/1752592292553/MarianDevotion2.pdf)

Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Die Macht der Dummheit"
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  5. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  6. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  7. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  8. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  9. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  10. Frankreich: Trappisten übergeben ihre Abtei an die Benediktiner von Barroux
  11. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  12. Bea, versteck ihn nicht, das sind die schönsten Perlen der Welt!
  13. Leo XIV. segnete „Deutschland dankt Maria“-Madonna auf dem Petersplatz
  14. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  15. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz