Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  2. Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
  3. ALfA: Demokratische Wachsamkeit zeigt Wirkung: Menschenwürde bleibt unangetastet
  4. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  5. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  6. Humanität unter der Guillotine
  7. Beben in CDU/CSU nach Merz-Ankündigung von Aussetzung von Waffenlieferungen nach Israel
  8. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  9. Großbritannien: Muslime attackieren christlichen Prediger
  10. Die Welt braucht gläubige katholische Männer, Männer, die sich danach sehnen, Heilige zu werden!
  11. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  12. Brauchen wir zum Erkennen von Menschenwürde Juristen?
  13. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  14. CDU-Politiker Kiesewetter äußert Grundsatzkritik an Luftbrücke mit Hilfe für den Gazastreifen
  15. Jede Sekunde beginnen fünf heilige Messen irgendwo auf der Welt

Kriterien für die Auslegung und das rechte Verständnis der Offenbarung nach John Henry Newman

vor 3 Tagen in Spirituelles, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der heilige Konvertit, Kardinal und künftige Kirchenlehrer John Henry Newman gibt einige Kriterien in die innerkirchlichen Auseinandersetzungen seiner Zeit, sie haben nichts an Aktualität verloren.


Birmingham (kath.net/pl) Innerkirchliche Kontroversen, ja tiefe Auseinandersetzungen, gab es immer wieder im Laufe der Geschichte. Der heilige Konvertit, Kardinal und künftige Kirchenlehrer John Henry Newman hat sich lange mit der christologischen Kontroverse des vierten Jahrhunderts beschäftigt und aus deren Verlauf Kriterien für die Auslegung und das rechte Verständnis der Offenbarung formuliert:

a)    Wer aus seiner persönlichen Beurteilung redet, sagt die Unwahrheit.

b)    Heilige Schrift, die Kirche des Altertums und (das Prinzip der) Katholizität können einander nicht wirklich widersprechen.


c)    Wenn Gewissen oder Verstand des Einzelnen auf der einen Seite zu stehen scheinen und die Schrift auf der anderen, müssen wir der Schrift folgen; es sei denn, die Schrift enthalte irgendwo Widersprüche … .

d)    Wenn der Schriftsinn nach der verstandesgemäßen Auslegung eines einzelnen dem Sinn des katholischen Altertums widerspricht, sollten wir uns an letzteren halten.

e)    Wenn die Alte Kirche in wichtigen Dingen der Gegenwartskirche entgegensteht, müssen wir der Alten Kirche folgen, falls in unwichtigen Dingen, der heutigen.

f)    Wenn die Kirche der Gegenwart gegen unsere private Auffassung spricht und es keine Äußerung der Alten Kirche gibt oder keine bekannt ist, so ist es (ein Zeichen von) Frömmigkeit, unsere Auffassung der der Kirche zu opfern.

g)    Wenn wir trotz unseres Bemühens der (Lehre der) Kirche zustimmen, gleichwohl andere Auffassung bleiben und von der Väter Kirche keine Äußerung vorliegt, müssen wir vermeiden, irgendwelche Unruhe zu verursachen und uns daran erinnern, dass in Glaubensauseinandersetzungen die Autorität der Kirche zukommt, nicht dem einzelnen Individuum.

(Zitiert nach Günter Biemer: Die Wahrheit wird stärker sein. Das Leben Kardinal Newmans, Frankfurt 2000, 118f.)

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 girsberg74 vor 2 Tagen 
 

Nichts Donnerndes,

doch vielleicht ein leises Lüftchen, in dem wir gedeihen können.


0
 
 Abaelardus vor 2 Tagen 
 

Entwicklung der Kirche

Wenn die jetzige (negative) Entwicklung der Kirche mit dem ganzen synodalen Homo-, Gender-, Irrsinn weiter so gehen wird, dann müssen wir davon ausgehen, dass:
- entweder hat Jesus im Mt 16,18 und Lk 22,31-32 nur zu Petrus gesprochen und es gilt nicht für seine Nachfolger,
- oder wir den ganzen Homo-, Gender-, Synodalen-Schwachsinn zu akzeptieren haben.


0
 
 Moorwen vor 2 Tagen 
 

Kirche in Deutschland

Die DBK und der deutsche Klerus widerspricht dem nicht und behauptet, der Heiligen Schrift und der Tradition der Kirche (auch im Sinne des V2) zu folgen. Und was machen die deutschen Katholiken? Sie folgen ihnen bis in den Tod. Wie in den 30-er Jahren. ;-)


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  3. Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
  4. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  5. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  6. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  7. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  8. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  9. Castel Gandolfo: Shake-Hands mit Papst Leo, doch Papst Franziskus gab ihm einen Korb
  10. Ein Durst, den kein Wasser stillt. Der Grund der Wirklichkeit
  11. Die Welt braucht gläubige katholische Männer, Männer, die sich danach sehnen, Heilige zu werden!
  12. Beben in CDU/CSU nach Merz-Ankündigung von Aussetzung von Waffenlieferungen nach Israel
  13. Großbritannien: Muslime attackieren christlichen Prediger
  14. Brauchen wir zum Erkennen von Menschenwürde Juristen?
  15. Humanität unter der Guillotine

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz