Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  2. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  3. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  4. R.I.P. Paul Badde!
  5. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  8. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  9. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  10. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  11. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  12. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  13. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  14. "Der Dialog war erneut von einer ehrlichen, offenen und konstruktiven Atmosphäre geprägt"
  15. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte

Praterstraße Wien: Neue Kirche "Zentrum Johannes Paul II." eröffnet

27. September 2025 in Familie, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Von katholischem Orden geführte Einrichtung in früherem Hotel umfasst Kapelle für 300 Personen, Cafe, Veranstaltungsräume, Büros und Unterkunftsmöglichkeiten - Zielpublikum "sowohl gläubige als auch nichtgläubige Menschen"


Wien (kath.net/KAP) Erstmals nach 25 Jahren gibt es in Wien eine neu errichtete katholische Kirche: Das Zentrum Johannes Paul II. an der Praterstraße 28 im 2. Gemeindebezirk, das im September nach zweijähriger Umbauzeit den Betrieb aufgenommen hat. Von Sonntag, 28. September, bis Sonntag, 5. Oktober, findet in dem modern eingerichteten Gebäude die feierliche Eröffnungswoche statt. Eingeweiht wurde das von der Ordensgemeinschaft der Legionäre Christi geführte Zentrum bereits am 7. September im Rahmen eines Festakts, bei dem Nikolas Krasa als Delegat des Apostolischen Administrators der Erzdiözese Wien die Altarsegnung vornahm.

Das neue Kirchenzentrum befindet sich auf halber Höhe zwischen Schwedenplatz und Praterstern, direkt am südlichen Ausgang Praterstraße der U-Bahn-Station Nestroyplatz. Das Gebäude aus dem Jahr 1827 beherbergte früher das "Erstes Wiener Beautyfarm Hotel Aphrodite", ehe es nahezu zwei Jahrzehnte leer stand. Der Spatenstich für den Umbau erfolgte im November 2023. Das Projekt wurde von Annalena Meixer geleitet, die Innengestaltung verantwortete Naemi Brusch. In den Wochen vor der Eröffnung wurde das Zentrum mit Unterstützung zahlreicher freiwilliger Helfer aus der Gemeinde eingerichtet.


Das Gebäude umfasst sechs Stockwerke und bietet eine Kapelle mit Platz für bis zu 300 Personen, das straßenseitige Café "Karol", Veranstaltungsräume, einen großzügigen Kinder- und Jugendbereich, Büros, Besprechungsräume, Musikzimmer sowie 24 Hotelbetten. Eine eigene Photovoltaikanlage sowie moderne Heiz- und Kühlsysteme sorgen für nachhaltigen Betrieb. Die gesamte Finanzierung des Hauses erfolgt über Spenden.

Austausch und kreative Verkündigung

Sowohl gläubige als auch nichtgläubige Menschen sind für das Zentrum Johannes Paul II. Zielpublikum, man wolle eine "Plattform für Austausch, Freundschaften und Glaubensvertiefung sein", heißt es in der Eröffnungs-Ankündigung. Die Schönheit der Einrichtung solle einen "Ort, der etwas vom Geschmack des Himmels widerspiegelt" schaffen, erklärte der Leiter des Zentrums, Pater George Elsbett. Statt dem Äußeren solle jedoch "die Art und Weise, wie wir miteinander umgehen und den Menschen dieser Stadt dienen" im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit stehen. Ziel seien auch "kreative Wege, um das Evangelium neu zu verkünden".

Das neue Zentrum befindet sich im Pfarrgebiet der Pfarre St. Johann Nepomuk und ist ebenso Teil der Erzdiözese Wien. Die Gemeinde des Zentrums Johannes Paul II. besteht bereits seit 2015, wenngleich bis zuletzt an einer anderen provisorischen Örtlichkeit in Wien-Landstraße. Sie zählt rund 400 regelmäßige Messbesucher und engagiert sich in den Bereichen Pastoral, Kinder- und Jugendarbeit, Erwachsenenbildung und sozialen Projekten. Gegründet von Pater George Elsbett, steht sie unter der Verantwortung der Ordensgemeinschaft der Legionäre Christi und der Apostolatsbewegung Regnum Christi.

Eröffnung mit Kultur, Bildung und Gebet

In der Eröffnungswoche gibt es unter dem Motto "Open House - Open Hearts" ein Programm mit Gottesdiensten, Konzerten, kulturellen Veranstaltungen sowie Vorträgen und Gesprächsrunden. Zu den Höhepunkten zählen ein Abend der "Leadership Development Academy" am Donnerstag, 2. Oktober um 19 Uhr, ein "Alpha Youth Series Launch Event" am Freitag, 3. Oktober ab 17 Uhr, Live-Talks und Familienaktivitäten. Den Abschluss der Woche bilden Sonntagsgottesdienste am 5. Oktober um 8.15 Uhr, 10.45 Uhr und 18.30 Uhr.

(Infos: https://zentrum-johannes-paul-ii.at)

Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten
Fotos (c) Zentrum Johannes Paul II./ Katharina Ebner, Franz Schöffmann


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Hängematte 28. September 2025 
 

Ich wünsche dieser neuen Einrichtung Gottes Segen

und viel Tiefenwirkung.
Wir dürfen dankbar sein für jede neue apostolische Initiative.
Es ist noch viel Potential für solche Aktivitäten.


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Theologie des Leibes

  1. „Das Christentum war immer eine Alternativkultur!“
  2. Das Leben in der zukünftigen Welt – unsere eschatologische Zukunft
  3. R.I.P. Norbert Martin
  4. 500 Wissenschaftler bestätigen Lehre von ‚Humanae vitae’
  5. Theologie des Leibes kurzgefasst - eine Lesehilfe
  6. Neuerscheinung zur 'Theologie des Leibes'
  7. Küng: 'Theologie des Leibes' ist Schatz, den es zu heben gilt
  8. «Ohne sauertöpfische Miene und moralischen Zeigefinger»
  9. ‚Liebe, Leib und Leidenschaft‘
  10. Eine Vision von Liebe






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  4. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  5. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  6. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  7. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  8. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  9. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  10. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  11. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  12. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  13. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  14. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  15. Palantir-CEO: Unsere Firma ist völlig "anti-woke"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz