Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Keine Barmherzigkeit? - Franziskus reitet scharfe Attacke gegen die 'Alte Messe'
  2. Kanadische Ärzte wollen Organe von Euthanasiepatienten gewinnen
  3. Evangelischer Pastor: „Ich bete doch meine Frau nicht an. Aber ich habe ihr Bild vor mir und…“
  4. Sprengt Papst Franziskus die Brücken zum Judentum?
  5. Facebook-Chef über die Corona-Zeit: 'Sie drängten uns, Sachen zu löschen, die wahr sind'
  6. Giorgia Meloni: Soros, nicht Musk, ist die wahre Bedrohung für Wahlen und Souveränität
  7. Kardinal Schönborn: "In Rom wird sehr ernsthaft gearbeitet"
  8. Papst: Ich habe nach uneinsichtiger Vergewaltigungsbeichte keine Absolution erteilt
  9. Wenn der Schleier sich hebt
  10. ‚Der widerlichste antikatholische Film‘ seit langem
  11. Papst Franziskus sieht Zukunft der Kirche optimistisch
  12. Kommt Kanzler Kickl? - Linkskatholiken wieder einmal hysterisch
  13. „Nicht einseitig auf Skandale schauen, sondern auch auf tägliche Bereitschaft so vieler Priester“
  14. Biden verleiht Papst Franziskus die hohe Ehrung „Freiheitsmedaille mit Auszeichnung“
  15. Mehrheit merkt nicht, dass „jüdisches Leben in Deutschland auf dem Rückzug ist“

Das Leben in der zukünftigen Welt – unsere eschatologische Zukunft

13. März 2021 in Familie, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Theologie des Leibes als Blog - Von C. Klaus - Neunter Blog-Beitrag


Wien (kath.net)

Da die Sadduzäer die Auferstehung von den Toten leugneten, stellten sie Jesus eine Fangfrage bezüglich der weiteren ehelichen Zugehörigkeit von Mann und Frau nach der Auferstehung (Mk, 12,18 ff.). Dabei beriefen sie sich auf das Gesetz der Schwagerehe von Mose. Sie schilderten ein Beispiel mit sieben Brüdern. Der erste war verheiratet und nach seinem Tod heiratete seine Frau den zweiten Bruder. Doch auch dieser starb und so heiratete sie den dritten, nach dessen Tod den vierten. Auch die anderen Brüder starben einer nach dem anderen und so war sie der Reihe nach mit allen verheiratet gewesen. Nun fragten die Sadduzäer, wessen Frau sie dann im ewigen Leben sei. Jesus antwortete, dass sie sich irren und weder die Schrift noch die Macht Gottes kennen. Wenn nämlich die Menschen von den Toten auferstehen, werden sie nicht mehr heiraten, sondern sie werden sein wie die Engel im Himmel. Da er wusste, dass die Sadduzäer die Auferstehung der Toten leugneten, zitierte er den gleichen Mose, auf den sie sich beriefen, um ihre Meinung zu widerlegen. Denn in der Geschichte vom brennenden Dornbusch sprach Gott zu Mose: „Ich bin der Gott Abrahams, der Gott Isaaks und der Gott Jakobs“. Jesus zog daraus die Schlussfolgerung: „Gott ist nicht ein Gott von Toten, sondern von Lebenden.“ (Mk 12,26-27). Lukas erklärte die Wirklichkeit nach der Auferstehung noch genauer: Die Menschen werden nicht mehr heiraten und auch nicht mehr sterben, weil sie den Engeln gleich und durch die Auferstehung zu Söhnen Gottes geworden sind (Lk 20,34-36).


Diese Bibelstelle enthält viele Aussagen über das Leben in der zukünftigen Welt, die Gott neu schaffen wird. Wir haben uns bereits mit dem Menschen „am Anfang“ und dem geschichtlichen Menschen beschäftigt. Es ist von großer Wichtigkeit für den Menschen zu wissen, wer er ist, woher er kommt und wohin er geht. Nur im Hinblick auf den „Anfang“ und auf die eschatologische Zukunft können wir verstehen, wer der Mensch ist und was seiner höchsten Bestimmung entspricht. Eschatologie bedeutet die Lehre von den letzten Dingen, also vom Endschicksal des einzelnen Menschen und der ganzen Welt. Es ist ein großer Unterschied, ob sich der Mensch als biochemisch entstandenes Zufallsprodukt oder als ein Geschöpf versteht, das von Gott aus dem Motiv der Liebe heraus geschaffen wurde. Nämlich ein Geschöpf, das als Gottes Abbild geschaffen wurde und dessen höchste Bestimmung in der Liebe liegt. Das nicht wie die Tiere nach einem Trieb handelt, sondern im Gegensatz zu ihnen ein Vernunftwesen ist. Ebenso ist es ein großer Unterschied, ob sich der Mensch seiner Bestimmung zu einem ewigen Leben im Reich Gottes bewusst ist, oder ob er glaubt, dass nach dem Tod alles vorbei ist. Der Mensch hat also eine Bestimmung, eine Aufgabe und Sendung von Gott. Dadurch hat er aber auch die Verantwortung, diese zu erfüllen. Er trägt eine Verantwortung für sein Leben, das er von Gott geschenkt bekommen hat und jeden Tag neu geschenkt bekommt. Es wird für sein Leben nach dem Tod entscheidend sein, wie er sein irdisches Leben gelebt hat. Jesus sagte, dass „die, die Gott für würdig hält, an jener Welt und an der Auferstehung von den Toten teilzuhaben…., nicht mehr sterben können.“ (Lk 20,35-36).

Bei der Auferstehung wird der Mensch seine körperlich-seelische Menschennatur behalten. Er wird also einen Körper haben. Der Leib wird dann das vollendete Abbild Gottes sein, weil der Geist über den Körper dominieren wird. Dadurch wird auch der Kampf des Menschen mit der Begehrlichkeit vorbei sein. In der zukünftigen Welt wird der Mensch nicht mehr heiraten, aber dennoch seine Identität als Mann oder Frau behalten. Der menschliche Leib wird in einem neuen Zustand sein, wie der Leib von Jesus nach der Auferstehung. Wir werden Gott von Angesicht zu Angesicht schauen und dabei die Liebe und Wahrheit in ihrer ganzen Fülle erfahren. Dabei bleibt der Mensch ein persönliches Subjekt und wird mit Gott und anderen Menschen in Gemeinschaft leben.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Uwe Lay 13. März 2021 
 

Leider am Kern vorbei!

Jesus sagt nicht: Gott ist ein Gott der jetzt toten aber zukünftig, am Ende der Zeiten wieder leben werdenden Menschen. Er sagt, daß jetzt Abraham lebt, weil Gott ein Gott der Lebenden ist und nicht des erst zukünftig leben werdenden. Wie kann von einem Verstorbenen und Begrabenen ausgesagt werden, daß er jetzt bei Gott lebt, ohne auf eine Seelenlehre zu rekurieren, daß die Seele bei Gott ist? Ist evtl die Seelenvergessenheit ein Problem dieser Leibtheologie?
Uwe Lay Pro Theol Blogspot


0
 
 sr elisabeth 13. März 2021 
 

Menschenverstand

Das Jenseits mit unserem Menschenverstand zu begreifen ist wohl nicht möglich, aber wir können voll Hoffnung darauf vertrauen und mit liebendem Herzen erwarten, dass es sich so erfüllen wird, wie uns im Evangelium verheißen wird.


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Theologie des Leibes

  1. „Das Christentum war immer eine Alternativkultur!“
  2. R.I.P. Norbert Martin
  3. 500 Wissenschaftler bestätigen Lehre von ‚Humanae vitae’
  4. Theologie des Leibes kurzgefasst - eine Lesehilfe
  5. Neuerscheinung zur 'Theologie des Leibes'
  6. Küng: 'Theologie des Leibes' ist Schatz, den es zu heben gilt
  7. «Ohne sauertöpfische Miene und moralischen Zeigefinger»
  8. ‚Liebe, Leib und Leidenschaft‘
  9. Eine Vision von Liebe







Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025
  2. Wenn der Schleier sich hebt
  3. Keine Barmherzigkeit? - Franziskus reitet scharfe Attacke gegen die 'Alte Messe'
  4. Papst: Ich habe nach uneinsichtiger Vergewaltigungsbeichte keine Absolution erteilt
  5. Sprengt Papst Franziskus die Brücken zum Judentum?
  6. „Nicht einseitig auf Skandale schauen, sondern auch auf tägliche Bereitschaft so vieler Priester“
  7. Papst unterstellt Gemeinschaft erneut vatikanischer Leitung
  8. Ein Heerführer Christi
  9. Kanadische Ärzte wollen Organe von Euthanasiepatienten gewinnen
  10. Bischof Barron kritisiert die „atheistische Hymne“ beim Jimmy-Carter-Begräbnis
  11. Papst Franziskus sieht Zukunft der Kirche optimistisch
  12. Giorgia Meloni: Soros, nicht Musk, ist die wahre Bedrohung für Wahlen und Souveränität
  13. Kommt Kanzler Kickl? - Linkskatholiken wieder einmal hysterisch
  14. ‚Der widerlichste antikatholische Film‘ seit langem
  15. Evangelischer Pastor: „Ich bete doch meine Frau nicht an. Aber ich habe ihr Bild vor mir und…“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz