Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  2. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  3. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  5. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  6. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
  7. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  8. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  9. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  10. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  11. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  12. Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
  13. Trauriger Rekord: Fast 10.000 Euthanasietote in den Niederlanden im Jahr 2024
  14. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  15. Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik

R.I.P. Norbert Martin

19. Juni 2020 in Familie, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Norbert Martin, der bekannte deutsche Soziologe und große Verteidiger der Lehre der Kirche beim Thema "Ehe und Familie", ist gestern verstorben


Bonn (kath.net/rn)

Norbert Martin, der bekannte deutsche Soziologe, ist gestern vestorben.  Martin war Herausgeber der deutschen Übersetzung der Theologie des Leibes und hat bei zahlreichen Vorträgen und Publikationen das Thema mit großer Überzeugung vermittelt. Der Soziologe erwarb bei Joseph Höffner das Diplom in Christlicher Soziallehre. Ab 1967 folgte dann ein Promotionsstudium in Soziologie, Philosophie und Pädagogik, später war er wissenschaftlicher Mitarbeiter von Helmut Schelsky an der Sozialforschungsstelle an der Universität Münster. Später arbeitete Martin dann im Grundsatzreferat des Ministeriums für Jugend, Familie und Gesundheit in Bonn und war auch an der Akademie für Öffentliche Verwaltung des Bundes in Bad Godesberg als Lehrbeauftragter tätig. 1965 war er Mitbegründer der Görres-Gesellschaft im Bereich Soziologie.

1970 wurde er Professor für Soziologie an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd sowie an der Pädagogischen Hochschule Freiburg, kurz darauf wechselte er 1971 an den Lehrstuhl für Soziologie der Universität Koblenz-Landau, wo er bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2001 lehrte. Nach seiner Emeritierung lehrt er noch an der "Hochschule Benedikt XVI. - Heiligenkreuz" bei Wien.


Martin war auch jahrelang wissenschaftlicher Berater für Fragen von Ehe und Familie des ZDK (Zentralkomitees der deutschen Katholiken) und auch ständiger Gastprofessor an der Lateran-Universität Rom im Institut Johannes Paul II. für Studien über Ehe und Familie. 1980 wurde er und seine Frau  von Papst Johannes Paul II. als Laienauditoren zur "Welt-Bischofssynode über die Familie" nach Rom berufen. Ab 1981 waren beide auch Mitglieder  im Päpstlichen Rates für die Familie.

 

Foto: (c) FORUM DEUTSCHER KATHOLIKEN


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Ad Verbum Tuum 19. Juni 2020 

Vergelt's Gott !!!

Alleine schon die Sammlung und Zusammenstellung der Mittwochskatechesen von JPII zur Theologie des Leibes ist ein fast unermessliches Geschenk, eine gläubige Großtat.
Ich habe mich schon in so vielen Gesprächen und Briefen darauf bezogen .. es ist eine Schande, dass es in der Verkündigung, in der Ehevorbereitung nicht die gebotene Annahme & Verkündigung findet.
Ihm und seiner Frau hatte ich schon lange danken wollen, weil sie es so, so vielen Menschen ermöglichten in den Reichtum der TdL einzufinden - leider hatte ich nirgends Kontaktdaten gefunden ...
Von Herzen & im Gebet:
Möge Prof. Martin ruhen in Gottes Frieden. Seiner Frau Trost, Kraft und die feste Hoffnung. (und meinen Dank).


4
 
 Zeitzeuge 19. Juni 2020 
 

R.I.P. Prof.Dr. Norbert Martin,

zum Paradies mögen Engel Dich geleiten!

Mein herzliches Beileid gilt der Gattin
des Verstorbenen, Renate Martin!

Die Eheleute waren unermüdliche Bekenner der
verbindlichen kath. Ehemoral.

Zur Erinnerung habe ich einen Vortrag der beiden
verlinkt!

www.bonifatius.tv/home/renate-und-prof-dr-norbert-martin-ehe-und-familie-stiftung-gottes_5207.aspx


4
 
 mphc 19. Juni 2020 

Herr gib ihm die ewige Ruhe!

Er hat so viel für den Glauben, für die Kirche, für die Ehe getan.
Zusammen mit seiner Frau Renate hat er Papst Johannes Paul II. zugearbeitet z.B. bei der Familiensynode.


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Theologie des Leibes

  1. „Das Christentum war immer eine Alternativkultur!“
  2. Das Leben in der zukünftigen Welt – unsere eschatologische Zukunft
  3. 500 Wissenschaftler bestätigen Lehre von ‚Humanae vitae’
  4. Theologie des Leibes kurzgefasst - eine Lesehilfe
  5. Neuerscheinung zur 'Theologie des Leibes'
  6. Küng: 'Theologie des Leibes' ist Schatz, den es zu heben gilt
  7. «Ohne sauertöpfische Miene und moralischen Zeigefinger»
  8. ‚Liebe, Leib und Leidenschaft‘
  9. Eine Vision von Liebe






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  2. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  3. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  4. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  5. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  6. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  7. Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
  8. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  9. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  10. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  11. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  12. Das Wunder des Karol Wojtyła
  13. „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
  14. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  15. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz