Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  3. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  4. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  5. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  8. „Wie retten wir die Welt?“
  9. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  10. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  11. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  12. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"
  13. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  14. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  15. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?

«Ohne sauertöpfische Miene und moralischen Zeigefinger»

14. November 2014 in Interview, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Eichstätter Bischof Hanke wirbt für die «Theologie des Leibes». Von Christoph Renzikowski (KNA)


Eichstätt (kath.net/KNA) Schon zum zweiten Mal findet in Eichstätt am kommenden Wochenende eine internationale Tagung zur «Theologie des Leibes» von Papst Johannes Paul II. statt. Im Interview mit der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) erläutert der Eichstätter Bischof Gregor Maria Hanke (Foto) die Aktualität dieses ganzheitlichen Ansatzes. Er könnte die katholische Kirche in die Lage versetzen, mit Zeitgenossen «ohne sauertöpfische Miene und moralischen Zeigefinger» über Fragen des Zusammenlebens ins Gespräch zu kommen, findet der Bischof.

KNA: Herr Bischof, die katholische Kirche gilt vielen als leibfeindlich. Ist das nur ein Missverständnis?

Hanke:: Mit seiner «Theologie des Leibes» ist Johannes Paul II. meines Erachtens ein großer Wurf gelungen. Ausgehend von der Bibel und philosophischen Überlegungen hat er sich in seinen Katechesen bemüht, uns die Schönheit des Menschseins und seiner leiblichen Verfasstheit neu ins Bewusstsein zu rufen. Dabei legte er dar, wie die Leiblichkeit des Menschen in der Polarität von Mann und Frau darauf angelegt ist, sich hinzugeben und wechselseitig zu empfangen.

KNA: Die antike griechische Philosophie, von der das Christentum stark beeinflusst wurde, sprach vom Leib abfällig als Grabmal der Seele.


Hanke:: Ja, dagegen hat sich Johannes Paul II. sehr stark gewendet. Diese negative Apostrophierung hat er abgelehnt. Wir haben ja auch vergleichbare Strömungen bei uns, wenn Philosophen dem Rückzug auf einen Subjektivismus das Wort reden, der das Leibliche ganz außer Acht lässt und den Menschen nur in seiner Geistigkeit wertschätzt.

KNA: In Deutschland ist nur wenig von einer «Theologie des Leibes» zu hören. Woran liegt das?

Hanke:: So richtig kann ich mir nicht erklären, dass dieser Ansatz bei uns bisher kaum aufgegriffen wird. Jedenfalls nehme ich das so wahr.

KNA: Dass die Kirche Seelsorge betreibt, leuchtet jedem ein. Wie aber sähe eine kirchliche Leibsorge aus?

Hanke:: Wir dürfen Leib und Geist nicht trennen. Wir müssen das immer zusammensehen. Leibsorge heißt dann nicht Bodystyling und Körperkult als Selbstzweck, wie es manche zeitgeistige Strömungen in einseitiger Überhöhung propagieren. Der Leib ist mehr als gestaltbare Materie, er ist rückbezogen auf das Geistige, das Religiöse. Johannes Paul II. wollte, dass dies nicht voneinander getrennt wird.

KNA: Was hat eine «Theologie des Leibes» in die aktuellen Debatten um Wiederverheiratete und gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften einzubringen?

Hanke:: Sie kann uns den Schöpfungsplan Gottes neu zugänglich machen, und zwar nicht in einer moralinsauren Art und Weise, sondern vom Gedanken der Schönheit her. Durch die Polarität des Menschen, in seinem Mann-Sein und Frau-Sein und in seinem Bezogensein aufeinander will Gott dem Menschen den Weg zu einem erfüllten Leben eröffnen.

Deshalb sollten wir nicht ständig mit sauertöpfischer Miene auftreten und den moralischen Zeigefinger heben. Die «Theologie des Leibes» hat ein wunderbares Potenzial, die Schönheit unserer Berufung im Mann-Sein und Frau-Sein aufzuzeigen.

KNA: Der emeritierte Kölner Kardinal Joachim Meisner beklagte unlängst, bei den jüngsten Beratungen der Außerordentlichen Synode zu Familienfragen sei der heilige Papst Johannes Paul II. von den Organisatoren quasi ausgesperrt worden. Teilen Sie diese Kritik?

Hanke:: Ich kenne die Zusammensetzung der Synode im Detail nicht. Persönlich war ich etwas überrascht, dass keiner der Mitarbeiter und Theologen der von Johannes Paul II. ins Leben gerufenen Institute - da gibt es eines in Rom, aber auch eines in den USA - zu den Beratungen eingeladen war. Sie hätten die Synode sicher bereichert. Aber vielleicht geschieht das noch bei der nächsten Sitzung.

kath.net-Buchtipp
Die Menschliche Liebe im göttlichen Heilsplan
Eine Theologie des Leibes
Von Johannes Paul II.
Hardcover, 735 Seiten
2009 Fe-medienverlag
ISBN 978-3-939684-44-2
Preis 20.60 EUR

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

- Link zum kathShop

- Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus:

Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: buch@kath.net

Für Bestellungen aus der Schweiz: buch-schweiz@kath.net
Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und dem RAPHAEL Buchversand (Auslieferung Schweiz) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.

(C) 2014 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

Foto Bischof Hanke (C) Bistum Eichstätt


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Theologie des Leibes

  1. „Das Christentum war immer eine Alternativkultur!“
  2. Das Leben in der zukünftigen Welt – unsere eschatologische Zukunft
  3. R.I.P. Norbert Martin
  4. 500 Wissenschaftler bestätigen Lehre von ‚Humanae vitae’
  5. Theologie des Leibes kurzgefasst - eine Lesehilfe
  6. Neuerscheinung zur 'Theologie des Leibes'
  7. Küng: 'Theologie des Leibes' ist Schatz, den es zu heben gilt
  8. ‚Liebe, Leib und Leidenschaft‘
  9. Eine Vision von Liebe







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  3. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  4. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  5. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  6. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  7. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  8. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  9. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  10. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  11. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  12. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  13. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  14. George Weigel: Konklave ist Richtungsentscheidung
  15. Das Konklave beginnt am 7. Mai

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz