Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  2. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  3. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  4. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  5. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  6. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  7. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  8. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  9. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  10. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  11. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  12. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  13. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  14. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  15. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht

Für fast 40 Prozent der jungen US-Priester ist Zugang zur Alten Messe ein wichtiges Anliegen

vor 3 Tagen in Weltkirche, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Dies geht aus einer aktuellen Studie über katholische Priester in den USA hervor. Unter älteren Priestern ist diese Ansicht deutlich weniger verbreitet.


Washington D.C. (kath.net/jg)
In den USA halten 39 Prozent der Priester, die nach dem Jahr 2000 geweiht wurden, den Zugang zur Messe im alten Ritus für ein wichtiges Anliegen. Von den Priestern, die vor 1980 geweiht worden sind, sind nur 11 Prozent dieser Ansicht. 


Die Zahlen sind eines der Ergebnisse einer aktuellen Studie, die das Catholic Project der Catholic University of America veröffentlicht hat. Sie trägt den Titel „Morale, Leadership, and Pastoral Priorities: Highlights from the 2025 National Study of Catholic Priests“ (dt. „Moral, Führung und pastorale Prioritäten: Höhepunkte der nationalen Studie katholischer Priester 2025“).

Die Studie zeigt beispielsweise auch, dass die eucharistische Frömmigkeit für 88 Prozent der nach 2000 geweihten Priester ein wichtiges Anliegen ist, aber für nur 57 Prozent der vor 1980 geweihten. 

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 ThomasR vor 2 Tagen 
 

alte Messe trägt dazu bei

dass nicht nur zu Zelebrationsterminen der alten Messe (z.B. einmal in der Woche- für mich völlig ausreichend) sondern auch zu Zelebratiosnterminen der neuen Messe nach dem Messbuch des Paul VI an gleichem Zelebrationsort voller als (ohne alte Messe) wird
Auch alle Priestersemianre der Tradition sind voll bzw überfüllt /nicht vorübergehende Umordnung der Einzelzimmern zu Mehrbetzimmern ist für mich ein Zeichen der Überfüllung) - nur bei Piusbruderschaft 2025 68 Priesterseminareintritte!, selbst wenn hier die Ausbildung ausserhalb der Kirche erfolgt ist diese Anzahl eher sehr bemerkenswert.
1968 war Priesterseminar Freising nicht nur sehr gut besucht sondern auch eine liturgische Hochburg der Ausbildung im alten Ritus- vermutlich auch deswegen hat man sich entschieden dieses Haus zu schliessen und die Semianristen über 3 Wohnorte in München zu zerstreuen mit dem Ziel ihre Anzahl zu reduzieren was tatsächlich folgte

So eine Anzahl der Semianristen wie Freising hat München nie erreicht


0
 
 ThomasR vor 2 Tagen 
 

@Versusdeum

in Deutschland weiterhin Berufungen der im alten Ritus bzw in beiden Ordnungen des römischen Ritus in der diözesanen Kirche unerwünscht, da keine Angebote erkennbar. Jahrelang war North American College in Rom sehr wichtige Ausbildungsstätte /Zelebrationsort der alten Messe (bis einer Razzia unter Papst Franziskus) Verglechbare Entwicklung in Collegium teutonicum leider vom Aussen nicht erkennbar.

(inzwischen gibt es drei Ordnungen des römischen Ritus- auch afrikanische Ordnung des römischen Ritus zählt dazu)

In München war Beheimatung in beiden Ordnungen des römichsen Ritus (obwohl auch in München die alte Messe wenigstens über 400 Jahre in allen Kirchen gefeiert wurde) neben Merienverehrung vermutlich das wichtigste Hinderniss bei der Aufnahme ins Priesterseminar /jahrelang wurden die im alten Ritus beiheimateten Bewerber bzw fromme Marienverehrer von der Priesterausbildung einfach ausgeschlossen bzw zu Priesterausbildung nicht zugelassen/


0
 
 Confiteor vor 2 Tagen 
 

Traditionis Custodes entsorgen

Ich kann dazu nur meinen Vorschlag wiederholen, den ich schon zu https://kath.net/news/88775 gemacht habe: Der Vatikan muss Traditionis Custodes wieder entsorgen.


3
 
 Versusdeum vor 3 Tagen 
 

Das hat sicher viele Ursachen

- Junge Priester kennen die "blutigen Grabenkämpfe" rund um die Liturgie nicht mehr und gehen offen an das Thema heran
- Sie fragen sich, wo der Kult heute noch die Kultur befruchtet - ganz anders als in den Jahrhunderten zuvor, als großartige Kunst für die Kirchen und Hl. Messen entstand
- wer heute Priester wird, tut das im Schnitt vielleicht bewusster als damals, wo die Familie eher erhoffte, dass eines der Kinder Priester wird
- das mit der "Liturgiereform" und dem Sieg der Landessprachen über die weltweite Kirchensprache erhoffte Aufblühen des Glaubens hat sich, zumindest bei uns, nicht eingestellt - ganz im Gegenteil
- Priester kommen sicherlich fast nur noch aus bibel- und glaubenstreuen Kreisen, die naturgemäß nicht prinzipiell gegen die jahrhundertelang gefeierte zentrale Form der Hl. Messe der Kirche sein können


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  2. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  3. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  6. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  7. Konvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen voraus
  8. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  9. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  10. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  11. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  12. Der Vatikan veröffentlicht neues Apostolisches Schreiben "Gravissimum educationis"von Leo XIV.
  13. Euthanasie in Kanada: Menschen mit Behinderung haben mittlerweile Angst vor dem Gesundheitssystem
  14. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  15. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz