Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  2. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  3. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  4. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  5. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  6. CSU-geführtes Innenministerium finanziert NGOs, die gegen Merz demonstrieren
  7. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  8. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  9. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  10. Neuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart
  11. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  12. Hoffnung, die nicht weiß. Nikolaus von Kues als Lehrer des Glaubens, der ‚bekehrten Unwissenheit‘
  13. Designierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität ab
  14. Evangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit
  15. US-Kardinal Burke verurteilt gefälschte Videos mit angeblicher Papstkritik

Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht

vor 19 Stunden in Weltkirche, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bürgermeister sagte Vorführung des katholischen Films „Sacré-Cœur“ in öffentlichem Kino ab, muss aber gezeigt werden! – Gericht: Bürgermeister habe „einen schwerwiegenden und offenkundig rechtswidrigen Verstoß gegen die Meinungsfreiheit … begangen“


Marseille (kath.net/pl) Das Verwaltungsgericht Marseille hat die Stadt am Samstag, den 25. Oktober, angewiesen, den Film „Sacré-Cœur“ in einem städtischen Kino neu anzusetzen. Die Vorführung war am 22. Oktober von Marseilles Bürgermeister Benoît Payan kurzfristig abgesagt worden, da eine Vorführung in einem städtischen Gebäude angeblich eine „Verletzung des Laizismusprinzips“ darstelle. Darüber berichten französische Medien, darunter auch der öffentlich-rechtliche Sender. Der Dokumentarfilm über den christlichen Glauben Film „Sacré-Cœur“ wurde nun also doch in Marseille gezeigt. 

Die Angelegenheit war derart weit eskaliert, dass Senator Stéphane Ravier und das Filmemacherehepaar einen Eilantrag einreichten und „Zensur“ anprangerten. Der Richter gab ihnen Recht. Das Gericht urteilte, dass „die bloße Vorführung eines Films mit möglicherweise religiösem Charakter in einem städtischen Kino an sich nicht gegen den Grundsatz der Laizität verstößt“, vorausgesetzt, „diese Vorführung drückt weder die Anerkennung einer Religion durch die Stadt aus, noch lässt sie eine religiöse Bevorzugung dieser Religion durch die Stadt erkennen, und sie hat auch nicht die Wirkung, ein solches Werk direkt oder indirekt zu subventionieren“. Demnach habe der Bürgermeister von Marseille „einen schwerwiegenden und offenkundig rechtswidrigen Verstoß gegen die Meinungsfreiheit, die künstlerische Schaffensfreiheit und die Freiheit der künstlerischen Verbreitung begangen.“


Regisseur Gunnell hatte neulich über den Film erläutert, dass der Dokumentarfilm einen Teil der französischen Religionsgeschichte beleuchte, nämlich die Erscheinungen Christi, der der Ordensfrau Marguerite-Marie Alacoque zwischen 1673 und 1675 in Paray-le-Monial (Saône-et-Loire) Sein Heiligstes Herz offenbarte. Eine der Botschaften dieser Erscheinungen war die Bitte, die während einer anderen Erscheinung vor einer anderen Frau während des Ersten Weltkriegs wiederholt wurde: Das Symbol des Heiligen Herzens auf die französische Flagge zu setzen, die unter König Ludwig XIV. eine Lilie und unter dem Dritten Republik eine Trikolore trug. Zwei entsprechende Anfragen wurden den damaligen Behörden gemeldet, die zwar darüber informiert wurden, aber nie bearbeitet wurden.

Der Film ist in ganz Frankreich in den Kinos angelaufen und wird offenbar gut besucht, auch erhält er positives Feedback von Katholiken. Ob eine deutschsprachige Synchronisation des Filmes geplant ist, darüber ist derzeit nichts bekannt.

Der Trailer zum Film:


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Wilolf vor 14 Stunden 
 

Nach Paray-le-Monial (ist schön, da!)

pilgern zu Allerheiligen wieder 1300 junge katholische Pfadfinderinnen (französisch: guides ainées, deutsch: Raiderinnen), siehe Link

www.scouts-europe.org/wp-content/uploads/2025/10/campaign_598_compressed.pdf


2
 
 Fisher vor 18 Stunden 
 

Ein Sieg der Gerechtigkeit

Der Fall zeigt deutlich, dass sich Christen nicht alles gefallen lassen dürfen. Das Urteil ist ein positiver Beitrag zur Demokratie und Rechtsstaatlichkeit in Europa!


3
 
 anjali vor 19 Stunden 
 

Film

Ich will diesen Film gerne sehen!


3
 
 SalvatoreMio vor 19 Stunden 
 

Marguerite-Marie Alacoque

Dank sei dem Verwaltungsgericht Marseille, auch weil ein solches Urteil große Bedeutung hat. Und so erfährt man hierzulande von diesem Film "Sacré Coeur". Ich bin etwas neugierig auf den Film! Meine Firmpatin hieß "Margret", und dadurch ist Marguerite-Marie Alacoque mir sehr lieb geworden.


4
 
 Paddel vor 19 Stunden 

Gott sei Dank.


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Meinungsfreiheit

  1. Kein Hassverbrechen: spanisches Gericht spricht zwei Priester und einen Journalisten frei
  2. Google gibt Zensur unter Biden zu
  3. US-Außenministerium verurteilt Prozess gegen Päivi Räsänen wegen Bibelzitat
  4. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  5. Britische Polizisten nehmen Komiker wegen trans-kritischer Wortmeldungen auf X fest
  6. Angeblich ‚Billigung einer Straftat‘: 1.800 Euro Strafe für drei Daumen nach oben
  7. USA: Keine Visa für Verantwortliche von Internet-Zensur
  8. US-Außenministerium warnt Australien vor Zensur amerikanischer Plattformen
  9. US-Vizepräsident Vance: ‚Europa läuft Gefahr, zivilisatorischen Selbstmord zu begehen‘
  10. ‚Zensur hat die Nazis nicht aufgehalten, sie hat ihnen geholfen‘






Top-15

meist-gelesen

  1. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  2. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
  3. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  4. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  5. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  6. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  7. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  8. Konvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen voraus
  9. Nicht reden, sondern machen!
  10. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  11. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  12. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  13. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  14. Zahl der Theologiestudenten in Passau in drei Jahren versiebenfacht - Von 21 auf 140 Studienanfänger
  15. Neuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz