Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Video vom Papst im Unterhemd bringt Vatikan in Verlegenheit
  2. Klerikalismus im Bistum Passau
  3. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  4. Julia Klöckner: ‚Nicht immer sinnvoll, wenn Kirchen glauben, eine weitere NGO zu sein‘
  5. 'Ramadan ist die schönste Zeit im Jahr'. Katholischer Religionsunterricht in der Erzdiözese Salzburg
  6. Der Millionen-Exodus von den deutschen Kirchen dürfte weitergehen!
  7. CDU-CSU-SPD-Regierung will Töten von ungeborenen Kinder durch die Krankenversicherung finanzieren
  8. Die Mitverantwortung der Kirchen an ihrem Bedeutungsverlust
  9. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  10. Gesetzesentwurf in Belgien: Sterbehilfe soll für Demenzkranke legalisiert werden
  11. „Von meinem Papst erwarte ich mehr“
  12. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  13. Gott will, dass wir treu sind!“
  14. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  15. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“

Erzbischof: Johannes XXIII. exkommunizierte Castro nicht

28. März 2012 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Langjähriger Sekretär des Konzilspapstes, Capovilla, rückt Berichte von 1962 zurecht, verweist aber auf generelle Exkommunikation von Mitgliedern kommunistischer Parteien durch Pius XII. 1949


Rom (kath.net/KAP) Fidel Castro ist nach Worten des langjährigen Sekretärs von Papst Johannes XXIII. (1958-1963), Erzbischof Loris Capovilla, von diesem nicht exkommuniziert worden. "Das Wort Exkommunikation hat es im Vokabular des Johannes-Papstes nicht gegeben", sagte Capovilla der Mailänder Tageszeitung "Corriere della Sera" (Mittwoch).

Er äußerte Unverständnis darüber, dass immer wieder über einen angeblichen Kirchenausschluss am 3. Jänner 1962 berichtet werde. Dafür habe es nicht einmal einen Grund gegeben, so der 96-Jährige. Eine Exkommunikation ergebe nur für Menschen einen Sinn, die innerhalb der katholischen Kirche stehen. Allerdings habe es bereits 1949 ein Dekret von Papst Pius XII. gegeben, der jeden, der einer kommunistischen Partei beitritt, für exkommuniziert erklärte.

Capovilla erklärt weiter, dass der Heilige Stuhl "nie die Initiative" ergreife, um diplomatische Beziehungen zu zerbrechen. Sogar die Ausweisung des Weihbischofs in Havanna und von 131 Priestern aus Kuba im September 1961 habe Johannes XXIII. bei einer Generalaudienz nur in "gemäßigter Form" angesprochen.

Der italienische Theologe Gianni Gennari sagte der Zeitung, dass die Berichte über eine Exkommunikation Castros Anfang 1962 begannen, nachdem der damalige Kurienerzbischof Dino Staffa im Gespräch über den Revolutionsführer auf die Exkommunikationsandrohung von 1949 verwiesen habe. Der Zeitung zufolge findet sich in den "akribisch" geführten Tagebüchern von Johannes XXIII. jedoch kein entsprechender Eintrag.


Über ein mögliches Treffen von Papst Benedikt XVI. mit dem 85-jährigen Fidel Castro wird seit Wochen spekuliert. Castro teilte dem kubanischen Internetportal "Cubadebate" am Dienstagabend (Ortszeit) mit, er werde "mit Freude am Mittwochvormittag Seine Heiligkeit Papst Benedikt XVI. begrüßen". Von Vatikanseite gab es weder ein Dementi noch eine Bestätigung; mehrfach wurde darauf verwiesen, dass dies im offiziellen Programm nicht vorgesehen sei.

Bis heute offene Fragen

Fidel Castro, Zögling eines Jesuiten-Kollegs, ließ Anfang der 1960er-Jahre kirchliche Schulen schließen und ordnete die Verbannung von Ordensfrauen und Priestern an. Höhepunkt war die Ausweisung des Weihbischofs Eduardo Roza Masvidal und 131 weiterer Priester. Die meisten von ihnen stammten, wie Castros unehelicher Vater, aus Spanien. Insgesamt mussten in den 1960er- Jahren rund 2.500 Priester und Ordensleute die Karibikinsel verlassen.

Die "New York Times" berichtete damals, der Revolutionsführer sei exkommuniziert worden. Quelle war ein Vatikanbeamter, der erklärt hatte, wer einem Bischof Gewalt antue oder dies unterstütze, sei automatisch von den Sakramenten ausgeschlossen.

Ob sich Fidel Castro und sein ebenfalls katholisch getaufter Bruder Raul tatsächlich die höchste Kirchenstrafe zugezogen haben, blieb jedoch wie vieles an der kubanischen Revolution ungeklärt. Als 1974 der Architekt der "vatikanischen Ostpolitik", Erzbischof Agostino Casaroli, auf Kuba freundlich empfangen wurde, zeigte sich, dass der Gesprächsfaden doch nicht ganz abgerissen war. Auch die diplomatischen Vertretungen in Rom und in Havanna blieben bestehen.

Auffallend ist, dass Fidel Castro seit dem Untergang des Ostblock-Sozialismus eine vorsichtige Annäherung an die katholische Kirche suchte. 1996 traf er in Rom Johannes Paul II. Zwei Jahre später besuchte der polnische Papst den marxistisch-leninistischen Diktator in Havanna. Statt in Kämpfer-Uniform begrüßte der "Maximo lider" den Pontifex Maximus damals im dunklen Zweireiher und ließ kaum eine Gelegenheit aus, sich bei Papstreden in der ersten Reihe zu zeigen. Zur Kommunion ging er freilich nie. Als Geschenk für den Gast aus Rom hatte er den Weihnachtsfeiertag auf Kuba wieder eingeführt und der Freilassung von politischen Gefangenen zugestimmt.

Seither ging die Annäherung in kleinen Schritten weiter. Eine Diözesanzeitung wurde wieder zugelassen, Prozessionen wurden erlaubt, ein Kloster und ein Priesterseminar eröffnet. Der jüngere Bruder Raul Castro, der seit 2006 die Führung übernommen hat, setzt diese Politik fort. Er akzeptiert auch die Rolle des Kardinals von Havanna, Jaime Ortega y Alamino, als Vermittler zu politischen Häftlingen, von denen einige auf Grund dieses Einsatzes in die Freiheit gelangten.

Im persönlichen Gespräch mit Raul Castro verlangte Benedikt XVI. am Dienstag mehr gesellschaftliche Mitwirkungsmöglichkeiten für die Kirche. Zuvor hatte er kirchliche Hilfe für die Entwicklung eines neuen Gesellschaftsmodells angeboten. Der klassische Marxismus liefere keine Antworten auf heutige Fragen, betonte der Papst, der als Theologe und als vatikanischer Glaubenshüter den Marxismus bereits seit mehr als einem halben Jahrhundert immer wieder scharf kritisiert hat.

Copyright 2012 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kuba

  1. Kuba lässt auf Wunsch des Papstes 553 Gefangene frei
  2. Kuba: Weizenmehl für Hostien ist wieder vorhanden
  3. Weizenmangel: Kuba gehen die Hostien aus
  4. Kuba: Katholiken fordern grundlegende Erneuerung des kommunistischen Staates
  5. Kuba: Ricardos Traum. In Havanna entsteht eine dem hl. Johannes Paul II. geweihte Kirche
  6. IGFM: 'Fidel Castro war der Totengräber der Menschenrechte'
  7. Historische Begegnung: Papst trifft Moskauer Patriarchen Kyrill I.
  8. Kubas Präsident Castro besucht drei Messen an drei Tagen
  9. Christliche Oppositionspartei in Kuba ruft Papst um Hilfe an
  10. Kuba libre. Franziskus wollte auf der Karibikinsel Dissidenten treffen






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Video vom Papst im Unterhemd bringt Vatikan in Verlegenheit
  4. Klerikalismus im Bistum Passau
  5. Isak Ailu Pulk Eira (24) könnte der erste samische Kartäusermönch der Welt werden
  6. CDU-CSU-SPD-Regierung will Töten von ungeborenen Kinder durch die Krankenversicherung finanzieren
  7. „Von meinem Papst erwarte ich mehr“
  8. 'Ramadan ist die schönste Zeit im Jahr'. Katholischer Religionsunterricht in der Erzdiözese Salzburg
  9. Die Mitverantwortung der Kirchen an ihrem Bedeutungsverlust
  10. Der Millionen-Exodus von den deutschen Kirchen dürfte weitergehen!
  11. Papst dreht spontane Runde im Petersdom
  12. Britisches Königspaar kam heimlich zum Papst
  13. Eis für Papst Franziskus - "Kleine Sünden" im Krankenstand
  14. Julia Klöckner: ‚Nicht immer sinnvoll, wenn Kirchen glauben, eine weitere NGO zu sein‘
  15. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz