![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Österreichs Bischöfe und ihr 'fahrbarer Untersatz'29. Juli 2013 in Österreich, 7 Lesermeinungen "Kathpress"-Umfrage zu Dienstautos der Bischöfe - Papst Franziskus fuhr mit Kleinwagen zur Begrüßungszeremonie am Weltjugendtag Wien (kath.net/KAP) Der "fahrbare Untersatz" der österreichischen Bischöfe ist Gegenstand einer "Kathpress"-Rundfrage durch die Diözesen, deren Ergebnisse nun vorliegen. Auffallend ist dabei das Bemühen, Verantwortung gegenüber Schöpfung und Mitmenschen auch in Fragen der Mobilität zu übernehmen. Ganz im Sinne von Papst Franziskus: Er stieg nach der Ankunft beim Weltjugendtag in Rio in einen silbergrauen Fiat Idea, Kennzeichen "SCV 1" (siehe Foto), um zur offiziellen Begrüßungszeremonie mit Brasiliens Staatspräsidentin Dilma Rousseff zu fahren. Kardinal Christoph Schönborn ist am liebsten mit dem Zug unterwegs, etwa als er nach dem Konklave von Rom abreiste. Als Dienstauto fährt er einen VW Scharan. In der Erzdiözese Wien benützt außerdem Weihbischof Stephan Turnovszky einen VW Passat, Weihbischof Franz Scharl ausschließlich öffentliche Verkehrsmittel - er hat keinen Dienstwagen. Bei Terminen, zu denen mehrere Bischöfe zusammenkommen, organisiert er öfters Fahrgemeinschaften. Der Salzburger Erzbischof Alois Kothgasser ist dienstlich mit einem Honda CR-V unterwegs. Weihbischof Andreas Laun von der Erzdiözese Salzburg hat einen VW Passat als Dienstauto. Der Dienstwagen von Diözesanbischof Egon Kapellari ist ein Mercedes E 180, Baujahr 2007, mit einer Laufleistung von derzeit 300.000 Kilometer. Der Grazer Weihbischof Franz Lackner fährt mit einem Audi A6 TDI, Baujahr 2011. Der neue Vorarlberger Bischof Benno Elbs fährt dienstlich einen schwarzen Audi A6, Baujahr 2003. Der Kilometerstand dieses Fahrzeug beläuft sich auf aktuell 208.843. Privat fährt Bischof Elbs einen silbernen VW Golf. Innsbrucks Diözesanbischof Manfred Scheuer greift auf einen Audi A4, Baujahr 2007, als Dienstwagen zurück. Aktueller Kilometerstand: 192.000. Bischof Ludwig Schwarz von der Diözese Linz fährt als Dienstauto einen oberösterreichischen BMW, hergestellt BMW-Werk Steyr. Privat ist er mit einem Fiat Punto unterwegs. Bischof Klaus Küng von der Diözese St. Pölten benützt einen BMW der 5er-Serie als Dienstwagen. Weihbischof Anton Leichtfried hat von Vorgänger Heinrich Fasching einen mittlerweile 12 Jahre alten Audi A6 "geerbt". Er teilt sich diesen Dienstwagen mit anderen Mitgliedern des Domkapitels. Einen Volkswagen des Typs Phaeton mit Dieselmotor, Baujahr 2010, benützt der Eisenstädter Diözesanbischof Ägidius Zsifkovits als Dienstwagen. Die jährliche Kilometerleistung beläuft sich auf etwa 45.000. Altbischof Paul Iby benützt einen Skoda der Type Superb, Baujahr 2012. Bischof Alois Schwarz von der Diözese Gurk-Klagenfurt greift auf einen BMW 530 Kombi mit Dieselmotor zurück. Militärbischof Christian Werner benutzt in Wien vorzugsweise die U-Bahn und bei weiten Strecken die Bahn. Als Dienstwagen greift er auf einen zweilitrigen Audi A6, Baujahr 2007, zurück. Der Kilometerstand beträgt 150.000. Copyright 2013 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuBischöfe
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |