Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Eine Gemeinschaft, die bemerkt, wenn SIE fehlen
  2. Leo XIV. empfing erstmals den DBK-Vorsitzenden Bischof Bätzing
  3. Kirchenrechtler Schüller befürchtet: Der gesamte Synodal-Prozess in Deutschland steht auf der Kippe
  4. Benediktiner in Solignac: Erfolgreiche Wiederbelebung monastischen Lebens im französischen Limousin
  5. Ich fühlte mich endlich zu Hause!“
  6. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  7. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  8. Papst Leo XIV. möchte auf Christus hinweisen!
  9. Zehn Jahre ewige Anbetung - ein pastorales Wunder – ein Schlüssel zur Reform!
  10. Frühere finnische Innenministerin Räsänen muss wegen Bibel-Zitat erneut vor Gericht
  11. „Die christliche Caritas ist eine wirksame Methode der Evangelisierung“
  12. Muslime größte Religionsgemeinschaft an öffentlichen Wiener Pflichtschulen
  13. Papst Leo XIV. empfing Isaac Herzog, den Präsidenten von Israel
  14. UN-Sonderberichterstatterin: Leihmutterschaft ist Gewalt gegen Frauen und Kinder
  15. Britische Polizisten nehmen Komiker wegen trans-kritischer Wortmeldungen auf X fest

Österreichs Bischöfe und ihr 'fahrbarer Untersatz'

29. Juli 2013 in Österreich, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"Kathpress"-Umfrage zu Dienstautos der Bischöfe - Papst Franziskus fuhr mit Kleinwagen zur Begrüßungszeremonie am Weltjugendtag


Wien (kath.net/KAP) Der "fahrbare Untersatz" der österreichischen Bischöfe ist Gegenstand einer "Kathpress"-Rundfrage durch die Diözesen, deren Ergebnisse nun vorliegen. Auffallend ist dabei das Bemühen, Verantwortung gegenüber Schöpfung und Mitmenschen auch in Fragen der Mobilität zu übernehmen. Ganz im Sinne von Papst Franziskus: Er stieg nach der Ankunft beim Weltjugendtag in Rio in einen silbergrauen Fiat Idea, Kennzeichen "SCV 1" (siehe Foto), um zur offiziellen Begrüßungszeremonie mit Brasiliens Staatspräsidentin Dilma Rousseff zu fahren.

Kardinal Christoph Schönborn ist am liebsten mit dem Zug unterwegs, etwa als er nach dem Konklave von Rom abreiste. Als Dienstauto fährt er einen VW Scharan. In der Erzdiözese Wien benützt außerdem Weihbischof Stephan Turnovszky einen VW Passat, Weihbischof Franz Scharl ausschließlich öffentliche Verkehrsmittel - er hat keinen Dienstwagen. Bei Terminen, zu denen mehrere Bischöfe zusammenkommen, organisiert er öfters Fahrgemeinschaften.


Der Salzburger Erzbischof Alois Kothgasser ist dienstlich mit einem Honda CR-V unterwegs. Weihbischof Andreas Laun von der Erzdiözese Salzburg hat einen VW Passat als Dienstauto.

Der Dienstwagen von Diözesanbischof Egon Kapellari ist ein Mercedes E 180, Baujahr 2007, mit einer Laufleistung von derzeit 300.000 Kilometer. Der Grazer Weihbischof Franz Lackner fährt mit einem Audi A6 TDI, Baujahr 2011.

Der neue Vorarlberger Bischof Benno Elbs fährt dienstlich einen schwarzen Audi A6, Baujahr 2003. Der Kilometerstand dieses Fahrzeug beläuft sich auf aktuell 208.843. Privat fährt Bischof Elbs einen silbernen VW Golf.

Innsbrucks Diözesanbischof Manfred Scheuer greift auf einen Audi A4, Baujahr 2007, als Dienstwagen zurück. Aktueller Kilometerstand: 192.000.

Bischof Ludwig Schwarz von der Diözese Linz fährt als Dienstauto einen oberösterreichischen BMW, hergestellt BMW-Werk Steyr. Privat ist er mit einem Fiat Punto unterwegs.

Bischof Klaus Küng von der Diözese St. Pölten benützt einen BMW der 5er-Serie als Dienstwagen. Weihbischof Anton Leichtfried hat von Vorgänger Heinrich Fasching einen mittlerweile 12 Jahre alten Audi A6 "geerbt". Er teilt sich diesen Dienstwagen mit anderen Mitgliedern des Domkapitels.

Einen Volkswagen des Typs Phaeton mit Dieselmotor, Baujahr 2010, benützt der Eisenstädter Diözesanbischof Ägidius Zsifkovits als Dienstwagen. Die jährliche Kilometerleistung beläuft sich auf etwa 45.000. Altbischof Paul Iby benützt einen Skoda der Type Superb, Baujahr 2012.

Bischof Alois Schwarz von der Diözese Gurk-Klagenfurt greift auf einen BMW 530 Kombi mit Dieselmotor zurück.

Militärbischof Christian Werner benutzt in Wien vorzugsweise die U-Bahn und bei weiten Strecken die Bahn. Als Dienstwagen greift er auf einen zweilitrigen Audi A6, Baujahr 2007, zurück. Der Kilometerstand beträgt 150.000.

Copyright 2013 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bischöfe

  1. Paderborn: Der neue Erzbischof Udo Markus Bentz hat seinen Platz eingenommen
  2. Kardinal Müller kritisiert ‚kindisches Verhalten’ von Bischöfen, welche die Alte Messe unterdrücken
  3. US-Bischofskonferenz: Kampf gegen die Abtreibung ist wichtigstes politisches Ziel
  4. Papst ernennt vier neue Weihbischöfe für Los Angeles
  5. Theologe Kwasniewski: Papst kann Bischof nicht willkürlich abberufen
  6. Lepanto Institute führt Umfrage über Rechtgläubigkeit der US-Bischöfe durch
  7. ‚Betet und vertraut’ – von Papst Franziskus abgesetzter Bischof dankt Unterstützern
  8. Mel Gibson: ‚Ich bin ein Sünder, aber ich kenne den Unterschied zwischen Hirten und Mietling’
  9. Australische Katholiken klagen Bischof in Rom an
  10. Unerschütterlich im Glauben






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  4. Leo XIV. empfing erstmals den DBK-Vorsitzenden Bischof Bätzing
  5. Kirchenrechtler Schüller befürchtet: Der gesamte Synodal-Prozess in Deutschland steht auf der Kippe
  6. Eine Gemeinschaft, die bemerkt, wenn SIE fehlen
  7. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  8. Zehn Jahre ewige Anbetung - ein pastorales Wunder – ein Schlüssel zur Reform!
  9. Benediktiner in Solignac: Erfolgreiche Wiederbelebung monastischen Lebens im französischen Limousin
  10. Wer hat Angst vor großen Wundern?
  11. Papst Leo XIV. möchte auf Christus hinweisen!
  12. Frühere finnische Innenministerin Räsänen muss wegen Bibel-Zitat erneut vor Gericht
  13. Bischof Fernandes: Schwerpunkte sind Evangelisation und Berufungen
  14. Klima-Terroristen verüben Anschlag auf Basilika Sagrada Familia in Barcelona
  15. Nicht ich, sondern Gott - Die Heiligsprechung von Carlo Acutis und Pier Giorgio Frassati

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz