Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  4. Skandal in München
  5. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  6. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  7. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  8. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  9. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  10. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  11. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  12. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  13. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  14. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  15. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!

Theologe Kwasniewski: Papst kann Bischof nicht willkürlich abberufen

19. Juli 2023 in Weltkirche, 82 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Das Papsttum sei eine Monarchie, keine Tyrannei, erinnerte Kwasniewski. Auch der Papst dürfe seine Autorität nicht willkürlich ausüben, betonte er.


Hamilton (kath.net/LifeSiteNews/jg)
Der Papst kann einen Bischof nur aus gutem Grund abberufen, aber nicht willkürlich, sagt der Theologe Dr. Peter Kwasniewski in einem Interview mit John-Henry Westen von LifeSiteNews. (Siehe Link am Ende des Artikels)

Hintergrund der Diskussion über die Abberufung von Bischöfen ist die Situation im Bistum Tyler (US-Bundesstaat Texas). Diözesanbischof Joseph Strickland hat sich wiederholt kritisch zu Entscheidungen von Papst Franziskus geäußert. In seinem Bistum wird jetzt eine apostolische Visitation durchgeführt (siehe Link).

Autorität gehöre zum Naturrecht und sei von Gott gewollt. Sie habe aber Grenzen. Wenn eine Autorität etwas befehle, was sie nicht befehlen könne, also einen Befehl „ultra vires“ erteilen würde, dann sei das überhaupt kein Befehl, sagte Kwasniewski.


Bezogen auf die Abberufung eines Bischofs durch den Papst wäre es ein Befehl „ultra vires“, wenn der Papst einen Bischof ohne ausreichenden Grund abberuft. Einer solchen Entscheidung müsse der betroffene Bischof nicht Folge leisten. „Ich würde sagen ... wenn ein Papst einen Bischof willkürlich abberuft ohne guten Grund, wenn es keinen kanonischen Prozess gegeben hat, wenn kein Grund angegeben wurde und kein Grund gefunden werden konnte .. dann wäre der Akt null und nichtig“, sagte Kwasniewski. Das Papsttum sei keine Tyrannei sondern eine Monarchie, das dürfe nicht vergessen werden, erinnerte der Theologe.

Der Bischof habe seine Autorität nicht durch den Papst, sondern durch Christus. Der Papst entsende Bischöfe in ihre Diözesen, es sei aber Christus, der dem Bischof die Autorität über die Diözese verleihe. Da der Papst nicht die „Quelle“ des bischöflichen Episkopats sei, habe er auch nicht die vollständige, beliebige Autorität über den Bischof zu verfügen.

Die Frage sei nicht einfach, weil die beiden Sphären miteinander kollidieren könnten. Der Papst habe die direkte oberste Jurisdiktion in der Kirche. In der Praxis könne er daher alles tun was in seiner Autorität stehe und niemand könne ihn aufhalten, räumte Kwasniewski ein.

Er berief sich auf Theologen wie den hl. Thomas von Aquin, den hl. Robert Bellarmin und Francisco Suarez und andere, die festgehalten hätten, dass der Papst brüderlich zurechtgewiesen werden könne, falls er seine Macht missbrauche. Es sei unter dieser Voraussetzung sogar gerechtfertigt, ihm nicht zu gehorchen, sagte Kwasniewski.


Link zum Artikel auf LifeSiteNews mit dem Interview (englisch): Bishop Strickland should resist Pope Francis if told to Step down: here’s why

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bischöfe

  1. Paderborn: Der neue Erzbischof Udo Markus Bentz hat seinen Platz eingenommen
  2. Kardinal Müller kritisiert ‚kindisches Verhalten’ von Bischöfen, welche die Alte Messe unterdrücken
  3. US-Bischofskonferenz: Kampf gegen die Abtreibung ist wichtigstes politisches Ziel
  4. Papst ernennt vier neue Weihbischöfe für Los Angeles
  5. Lepanto Institute führt Umfrage über Rechtgläubigkeit der US-Bischöfe durch
  6. ‚Betet und vertraut’ – von Papst Franziskus abgesetzter Bischof dankt Unterstützern
  7. Mel Gibson: ‚Ich bin ein Sünder, aber ich kenne den Unterschied zwischen Hirten und Mietling’

Papst

  1. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  2. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  3. Papstlose Residenz: Castel Gandolfo hat sich verändert
  4. Freude über geplante Papst-Reise in den Irak
  5. Omnia instaurare in Christo
  6. Die Päpste und die Leute
  7. Benedikt XVI. und Franziskus haben offenbar dasselbe Grab gewählt







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  5. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  6. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  7. Skandal in München
  8. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  9. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  10. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  11. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  12. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  13. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  14. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  15. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz