Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  2. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  3. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  4. Abtreibung – und was dann?
  5. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  6. Kann uns eine möglicherweise erfundene Anekdote über Johannes Paul II. Wahres lehren?
  7. Verfassung geändert: Slowakei erkennt zwei Geschlechter an – männlich und weiblich
  8. Brandanschlagsdrohung auf Karlskirche vor Marsch fürs Leben in Wien!
  9. Kirche zwischen Riss und Rückbindung
  10. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  11. Bombendrohung bei Hl. Messe in Wien - ÖVP und FPÖ üben Kritik - Schweigen bei 'Katholischer Aktion'
  12. Mediziner: Das Potenzial des Rosenkranzes wird unterschätzt
  13. Die Gebeine des heiligen Franziskus werden erstmals öffentlich gezeigt
  14. Dr. Taylor Marshall: ‚Waren alle diese Päpste nicht ‚pro-life‘?‘
  15. Elmar Theveßen gibt Falschaussagen über Charlie Kirk zu, bittet um Entschuldigung

‚Betet und vertraut’ – von Papst Franziskus abgesetzter Bischof dankt Unterstützern

26. März 2023 in Weltkirche, 17 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Vor einem Jahr wurde Daniel Fernández Torres als Bischof von Arecibo (Puerto Rico) ohne Begründung abgesetzt.


Arecibo (kath.net/LifeSiteNews/jg)
Daniel Fernández Torres hat sich ein Jahr nach seiner überraschenden Abberufung als Bischof von Arecibo (Puerto Rico) mit einer Stellungnahme auf Facebook zu Wort gemeldet.

Er sei immer noch so perplex wie vor einem Jahr, als er zunächst zum Rücktritt aufgefordert und – nachdem er diesen verweigert hatte – schließlich von Papst Franziskus abberufen worden war, schreibt er an die Adresse aller, die ihn spirituell begleitet haben. Er könne die Worte, die er am 9. März 2022 in einer öffentlichen Stellungnahme verwendet habe, heute bestätigen.

Damals hatte er die Absetzung als „ungerechte Maßnahme“ kritisiert. Es sei kein Prozess gegen ihn geführt worden. Es habe nicht einmal formelle Anschuldigungen gegeben. Eines Tages habe ihm der apostolische Delegat mitgeteilt, dass Rom ihn um seinen Rücktritt ersuche. Er sei informiert worden, dass er kein Delikt begangen habe, aber angeblich „dem Papst gegenüber nicht gehorsam gewesen sei und mit den anderen Bischöfen in Puerto Rico nicht ausreichend kommuniziert habe“.


Ihm sei angedeutet worden, die Kirche werde eine andere Verwendung für ihn finden, wenn er zurücktrete. Dieses Angebot habe bewiesen, dass er unschuldig sei, schrieb Fernández Torres damals.

Der neue Brief des Bischofs bringt seine Trauer zum Ausdruck, er lädt die Gläubigen, die wegen seiner Abberufung empört sind aber dazu ein, zu beten und zu vertrauen. Gott beantworte die Gebete, wenn auch nicht immer so, wie wir es erwarten. Mit dieser „einfachen Überlegung“ wolle er sich bei Gott und all jenen bedanken, die für ihn gebetet und für ihn eingetreten seien, schreibt der Bischof.

Die Gläubigen haben auf die Abberufung von Fernández Torres mit einer Reihe von Protesten und Gebetswachen reagiert. Zwei Petitionen die seine Wiedereinsetzung unterstützt haben, wurden von 15.000 beziehungsweise 11.000 Personen unterzeichnet. Fernández Torres hat sich für den Lebensschutz, die klassische Familie und Religionsfreiheit eingesetzt. Eine Gruppe von Unterstützern von Bischof Fernández Torres hat in einer Pressemitteilung bekannt gegeben, dass sie mehr als 30.000 Briefe und Unterschriften gesammelt haben. Der Vatikan habe darauf nicht einmal reagiert.

Die Abberufung von Bischof Fernández Torres folgte in zeitlicher Nähe auf seine Weigerung einen Brief der Bischofskonferenz von Puerto Rico zu unterzeichnen, in der den Priestern und Mitarbeitern der Diözesen eine strikte Impfpflicht gegen Covid-19 verordnet wird, berichtet ACI Prensa. Fernández Torres hatte zuvor eine Stellungnahme veröffentlicht, in welcher er das Recht auf Gewissensfreiheit verteidigt hatte. Jeder solle nach seinem Gewissen entscheiden, ob er sich impfen lasse oder nicht, schrieb er. Laut einem Bericht von The Pillar hat Fernández Torres in einem Brief an den Vatikan weitere Differenzen mit den anderen Bischöfen von Puerto Rico angeführt. Er habe seine Seminaristen zunächst nicht in das interdiözesane Seminar schicken wollen. Weiters gab es eine Kontroverse über einen Gerichtsprozess betreffend die Pensionsverpflichtungen der Diözese San Juan.

 

© Foto Bischof Fernández Torres: Diözese Arecibo

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Lateinamerika

  1. Studie entdeckt ‚Johannes Paul II. – Effekt‘ auf Geburtenrate in Lateinamerika
  2. Ohne Begründung – Papst Franziskus setzt puertoricanischen Bischof ab
  3. Lateinamerika: Viele Seelsorger sterben an Covid-19
  4. Dutzende Priester sterben in Lateinamerika an Coronavirus
  5. Neue Kirchenkonferenz für das Amazonasgebiet gegründet
  6. Lateinamerikas Bischöfe weihen Kontinent der Madonna von Guadalupe
  7. Papst bestürzt über Ausmaß von Gewalt in Amazonien

Bischöfe

  1. Paderborn: Der neue Erzbischof Udo Markus Bentz hat seinen Platz eingenommen
  2. Kardinal Müller kritisiert ‚kindisches Verhalten’ von Bischöfen, welche die Alte Messe unterdrücken
  3. US-Bischofskonferenz: Kampf gegen die Abtreibung ist wichtigstes politisches Ziel
  4. Papst ernennt vier neue Weihbischöfe für Los Angeles
  5. Theologe Kwasniewski: Papst kann Bischof nicht willkürlich abberufen
  6. Lepanto Institute führt Umfrage über Rechtgläubigkeit der US-Bischöfe durch
  7. Mel Gibson: ‚Ich bin ein Sünder, aber ich kenne den Unterschied zwischen Hirten und Mietling’






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  3. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  4. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  5. Kann uns eine möglicherweise erfundene Anekdote über Johannes Paul II. Wahres lehren?
  6. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  7. Elmar Theveßen gibt Falschaussagen über Charlie Kirk zu, bittet um Entschuldigung
  8. Skandal-Kardinal Cupich jetzt in der US-Bischofskonferenz isoliert!
  9. Veröffentlichung von Leos erstem Papstschreiben am Donnerstag
  10. Mehr als 3000 Teilnehmer bei großer Pro-Life-Demo in Wien
  11. Mediziner: Das Potenzial des Rosenkranzes wird unterschätzt
  12. Abtreibung – und was dann?
  13. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  14. Brandanschlagsdrohung auf Karlskirche vor Marsch fürs Leben in Wien!
  15. Wenn die Frauenministerin der österreichischen Regierung lügt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz