Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst mahnt bei Ehe-Annullierungen zu Sorgfalt und Gerechtigkeit
  2. Bischof Voderholzer: „Bin verärgert über das Vorgehen des Katholischen Büros“
  3. Gruppenvergewaltigungen? Klamroth: „Das kann aber auch ein australischer Austauschstudent sein!“
  4. Geköpfte Linzer Marienstatue - 31-jähriger Katholik muss im März vors Gericht
  5. Kramp-Karrenbauer verlässt die linke 'ZdK-Titanic'
  6. FAZ: Deutschen Kirchen sind zu Steigbügelhaltern der AfD geworden
  7. Kirchliche Grenzüberschreitungen
  8. Kardinal Müller: Viele im Vatikan unterstützen Trump
  9. Trump - Verharmlost eine deutsche Theologin die Nazi-Zeit?
  10. Weiterer Priester in Italien exkommunziert wegen Behauptung, Franziskus sei nicht legitimer Papst
  11. „Immerhin: Wir haben endlich mal wieder einen lebendigen Parlamentarismus gesehen“
  12. Eine völlig logische Positionierung des Berliner Büros
  13. Kardinal Zen/Hongkong: Ein Maskottchen für das Heilige Jahr? Wäre ein Patron nicht besser gewesen?
  14. Trump setzt weiteres Pro-Life-Zeichen und empfängt Down-Syndrom-Kind
  15. Nach Feiertagsverschiebung keine erneute Pflicht zum Kirchgang

Stiftung wirbt für das Huhn als «Haustier des Jahres»

25. März 2016 in KNA, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Osterzeit ist Eierzeit. Damit rückt auch das Huhn in den Blick.


Bonn (KNA) Osterzeit ist Eierzeit. Damit rückt auch das Huhn in den Blick. Die Stiftung Bündnis Mensch & Tier hat in diesem Jahr das Huhn zum «Haustier des Jahres» erklärt. Stiftungsleiterin Carola Otterstedt spricht im Interview der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) über nachhaltige Begegnungen, Tierpersönlichkeiten – und darüber, warum jeder sein Osterei genießen sollte.

KNA: Frau Otterstedt, die Stiftung Bündnis Mensch & Tier hat das Huhn zum Haustier des Jahres erklärt. Warum?

Otterstedt: Wir möchten mit dieser neuen Aktion aufmerksam machen auf die scheinbar bekannten heimischen Tiere, die uns im Alltag begegnen. Das Huhn ist ein wunderbares Beispiel dafür. Es vereint zwei Dinge: Es ist ein Nutztier, dessen Eier und - wer mag - Fleisch wir nutzen. Andererseits ist es ein sehr soziales Wesen, das in strukturierten Gruppen lebt und damit auch unserem eigenen Sozialverhalten gar nicht unähnlich ist. Es gibt dabei also auch spannende und überraschende Aspekte. Außerdem gilt das Huhn als Symbol der Fruchtbarkeit, wie auch das Osterfest zeigt, und wird von den meisten sehr positiv gesehen.


KNA: Die Deutschen haben Hühner buchstäblich zum Fressen gern. Außer für Kochrezepte scheinen sich nur wenige für diese Lebewesen wirklich zu interessieren...

Otterstedt: Wir haben in der Tat einen erschreckend hohen Konsum an Hühnerfleisch. Noch viel erschreckender ist aber der immense Konsum von versteckten, billigen Eiern der Klasse 3 aus schlechter Käfighaltung, die wir alle gar nicht mehr produziert sehen wollen. Sie werden für die Fertigung von Keksen, Kuchen und Fertigprodukten verwendet. Zum Thema Ei und Huhn gibt es in unserer Gesellschaft vieles, wo wir als Stiftung Veränderungsbedarf sehen. Wir verstehen uns aber nicht als aktive Tierschutzorganisation. Wir möchten einen anderen Weg gehen, indem wir Menschen einladen, das Huhn anders wahrzunehmen: als Wesen mit eigener Persönlichkeit.

KNA: Wie können Sie konkret zu einem Umdenken beitragen?

Otterstedt: Wir veranstalten beispielsweise für Interessierte Seminare über artgemäße Hühnerhaltung. Wir zeigen auch, wie man mit Hühnern kommunizieren oder sie trainieren kann. Uns ist es wichtig, dass Menschen aller Altersstufen die Möglichkeit haben, mit Hühnern in Beziehung zu treten. Auf unseren Begegnungshöfen schaffen wir solche Kontakte und damit einen neuen Erfahrungsraum für Menschen, den sie sonst nicht haben. So ein erlebter Beziehungsaufbau zu Tierpersönlichkeiten ist ein weitaus nachhaltigerer Impuls zur Verhaltensänderung als jede Theorie.

KNA: Können Verbraucher noch guten Gewissens Ostereier kaufen?

Otterstedt: Jeder sollte darauf achten, dass er Eier der Klasse 0 oder 1 kauft - von freilaufenden Hühner, am besten aus Biolandwirtschaft. So kann man sicher sein, dass die Hühner halbwegs artgemäß gehalten werden. Die Frage ist aber: Wie viele Eier brauche ich zum Leben; muss ich wirklich jeden Tag ein Ei essen? Es kommt immer auf das Maß an - und auf die Freude. Alles was wir mit Freude tun, auch das Genießen eines Ostereis, ist ein Dankeschön an die Hühner.

KNA: Ist es angesichts all des Tierleids nicht naiv, dagegen angehen zu wollen und Tiere als Persönlichkeiten zu sehen? Kämpft Ihre Stiftung nicht gegen Windmühlen?

Otterstedt: Wenn wir tatsächlich die Erwartung hätten, von heute auf morgen die Welt zu verändern, dann wäre das naiv. Wir konzentrieren uns auf die gelebte Beziehung - zwischen Mensch und Tier und zwischen Mensch und Mensch. Im Beziehungsdialog mit menschlichen wie tierlichen Partnern entsteht Respekt und Achtsamkeit. Ich glaube, dass dieses Vorleben guter inner- und zwischenartlicher Beziehungen - ohne dabei moralisierend zu sein - eine Möglichkeit des Weges ist. Über diese Begegnungen erreichen wir, dass Menschen ins Nachdenken kommen. Sie fangen beispielsweise an, ihre Ostereier woanders zu kaufen. Wir glauben, dass es vieler solcher kleinen Schritte bedarf, um Tiere wieder mehr wertzuschätzen. Wir können auf diese Weise nicht die Welt, aber unser eigenes Verhalten ändern und so auch das Leben unserer Mitgeschöpfe wirksam verbessern helfen.

(C) 2016 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

KNA-Watch

  1. Ethan Hawke schätzt den Buddhismus - und meditiert beim Joggen
  2. Zwischen Queen und Sex Pistols - Sänger Campino wandelt in London auf
  3. Regisseur Almodovar hält «Opus Dei» für gefährlich
  4. Der 'Franziskus-Katholik'
  5. Einfach mal abhängen - Am Freitag ist der «Tag der Hängematte»
  6. Basketballstar Dennis Schröder will später nach Mekka pilgern
  7. Jesuitenpater Mertes fordert Aufarbeitung kirchlicher Homophobie
  8. Spiegel-Verlag startet Bezahlangebot im Internet
  9. Australischer Priester kämpft gegen Notwehr-Paragrafen
  10. 60 Prominente fordern von Grünen Unterstützung für Volker Beck






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Bischof Voderholzer: „Bin verärgert über das Vorgehen des Katholischen Büros“
  3. Kirchliche Grenzüberschreitungen
  4. Kardinal Müller: Viele im Vatikan unterstützen Trump
  5. Kramp-Karrenbauer verlässt die linke 'ZdK-Titanic'
  6. Weiterhin kein Erzbischof für Wien - Doch plötzlich Weihbischof für Diözese Graz-Seckau
  7. Weiterer Priester in Italien exkommunziert wegen Behauptung, Franziskus sei nicht legitimer Papst
  8. Eine völlig logische Positionierung des Berliner Büros
  9. FAZ: Deutschen Kirchen sind zu Steigbügelhaltern der AfD geworden
  10. Kleines Mädchen begegnet Jesus im Allerheiligsten und ist völlig überwältigt
  11. Wieso wurde die chinesische atheistische Pianistin Weng Yirui (31) katholisch?
  12. Gruppenvergewaltigungen? Klamroth: „Das kann aber auch ein australischer Austauschstudent sein!“
  13. Trump setzt weiteres Pro-Life-Zeichen und empfängt Down-Syndrom-Kind
  14. „Immerhin: Wir haben endlich mal wieder einen lebendigen Parlamentarismus gesehen“
  15. Auch Bischof Hanke distanziert sich vom DBK-Schreiben gegen den CDU-/CSU-Migrationsvorstoß!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz