Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  2. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  3. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  4. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  5. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  6. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  7. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  8. CSU-geführtes Innenministerium finanziert NGOs, die gegen Merz demonstrieren
  9. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  10. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  11. Neuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart
  12. Hoffnung, die nicht weiß. Nikolaus von Kues als Lehrer des Glaubens, der ‚bekehrten Unwissenheit‘
  13. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  14. US-Kardinal Burke verurteilt gefälschte Videos mit angeblicher Papstkritik
  15. Designierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität ab

Ulrich Rüß: Segnung von Homo-Partnern ist faktisch eine Trauung

18. Oktober 2016 in Aktuelles, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Nur eine Frage der Zeit, bis die Begriffe geändert werden - Konservative Pastoren und Mitglieder würden in eine Außenseiter-Position gedrängt - Unökumenisch, da weltweit die Christen gegen eine solche Segnung seien


Henstedt-Ulzburg (kath.net/idea) Der Beschluss zur Segnung gleichgeschlechtlicher Partnerschaften in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) kommt faktisch einer Trauung gleich. Diese Meinung vertrat der Vorsitzende der Kirchlichen Sammlung um Bibel und Bekenntnis in der Nordkirche, Pastor Ulrich Rüß (Hamburg), bei deren Herbsttagung am 15. Oktober in Henstedt-Ulzburg (bei Hamburg). Die Landessynode der Nordkirche hatte Ende September mit großer Mehrheit beschlossen, künftig gleichgeschlechtliche Partner in öffentlichen Gottesdiensten zu segnen. Für seine Einschätzung sprechen laut Rüß die Eintragung ins Trauregister (Kirchenbuch) und die liturgische Vorgabe für die Segnung, die dem Ritual einer Trauung gleichkomme. Die Synode habe mit Rücksicht auf konservative Christen zunächst auf den Trauungs-Begriff verzichtet: „Es ist nur eine Frage der Zeit, dann wird das, was jetzt noch Segnung heißt, auch Trauung heißen.“


Der Beschluss habe fatale Folgen. Konservative Pastoren und Mitglieder würden in eine Außenseiter-Position gedrängt. Das Votum nehme auch keine Rücksicht auf die Kirchen und Christen, die weltweit mit großer Mehrheit gegen eine solche Segnung seien. Rüß: „Das Reden von der Ökumene wird hier zur Farce.“ Er hoffe auf Widerstand in den Gemeinden. Die Kirchliche Sammlung wolle die Pastoren und Mitglieder sammeln und stützen, die aus Glaubensgründen gegen diesen Beschluss seien.

Kirchliche Sammlung: Aufgeklärter Euro-Islam ist eine Illusion

Die Vorstellung, dass sich im Westen ein aufgeklärter Euro-Islam entwickeln könnte, bezeichnete Rüß ferner als Illusion westlicher Politiker und Kirchen. Der Islam sei nicht nur eine Religion, sondern habe auch politische Ansprüche. Einem Muslim sei die Trennung von Staat und Religion unverständlich. Europa stünde mitten im Kulturkampf. Rüß betonte die Bedeutung eines interreligiösen Dialogs. Gleichzeitig müsse aber unbedingt am Missionsauftrag Christi festgehalten werden: „In diesen Zeiten bedarf es sprachfähiger, mutiger und bekenntnisfreudiger Christen, wollen wir dem Islam und dem Säkularismus nicht das Feld überlassen.“


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  2. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
  3. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  4. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  5. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  6. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  7. Die Entdeckung der Ewigkeit: Vom Leben auf Erden und dem Himmel darüber!
  8. „Man wird dir nie verzeihen, was du für die Kirche getan hast“
  9. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  10. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  11. Nicht reden, sondern machen!
  12. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  13. Konvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen voraus
  14. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  15. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz