
'Ein solcher fauler Kompromiss ist schlicht und einfach ein Skandal!'9. Dezember 2016 in Deutschland, 9 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Christliche Klinik in Schaumburg knickte in Abtreibungsfrage ein - Und so geht das Töten der Kinder vor der Geburt geschäftsmäßig und gewinnbringend weiter, auch in christlichen Krankenhäusern . Gastkommentar von Alexandra Linder
Schaumburg (kath.net) Kurz vor Weihnachten beschert uns ein christlicher Krankenhauskonzern eine österliche Pontius Pilatus-Geschichte: Ich wasche meine Hände in Unschuld und überlasse die böse Arbeit anderen, stelle dafür aber Räume zur Verfügung und kassiere möglicherweise noch die Miete dafür. So muss die "Einigung" zwischen Agaplesion und Landkreis einem konsequenten Menschenrechtler erscheinen. Trotz großer Unterstützung, trotz ganz überwiegender Mehrheitsmeinung durch Petition und Briefe für den Ausstieg des Krankenhauses aus den Beratungsscheinabtreibungen knickt der Betreiber am Ende doch noch ein. Unabhängig davon, ob wirtschaftliche Gründe den Ausschlag gaben oder ob man dem Druck doch nicht standhalten konnte oder wollte: Ein solcher fauler Kompromiss ist schlicht und einfach ein Skandal. 
Und so geht das Töten der Kinder vor der Geburt geschäftsmäßig und gewinnbringend weiter, auch in "christlichen" Krankenhäusern. Zum Glück gab es in Bethlehem vor zweitausend Jahren weder Agaplesion noch Pro Familia. Alexandra Maria Linder ist Vorsitzender der Lebensschutzinitiative Aktion Lebensrecht für Alle (ALfA) Foto Alexandra Linder

Foto © ALfA e.V.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |