Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  5. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  6. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  7. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  8. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  9. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  10. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  11. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  12. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  13. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  14. Vatikan veröffentlicht Fahrplan für Weltsynode bis 2028
  15. Kubicki: „Einem Staat, der bei Netzbeleidigungen gegen Politiker die Muskeln spielen lässt…“

Prag: Kardinal sieht Überstellung Berans als Demokratie-Mahnung

17. April 2018 in Chronik, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Erzbischof Duka in Vorausschau auf Bestattungsfeierlichkeiten für Bekennerkardinal der Kommunisten-Diktatur: "Kirche und Gesellschaft werden erinnert, was Freiheit bedeutet"


Prag (kath.net/KAP) Die Überstellung der sterblichen Hülle des tschechischen Bekennerkardinals Josef Beran (1888-1969) aus dem Vatikan in den Prager Veitsdom sind nach den Worten von Berans Nachfolger, dem Prager Erzbischof Dominik Duka, eine mahnende Erinnerung an die Kirche und an die ganze Gesellschaft daran, "was Freiheit und Demokratie bedeuten": Schließlich sei Beran nicht nur eine prägende Kirchengestalt gewesen, sondern habe sich auch durch seine Standhaftigkeit und seinen Widerstand gegenüber Nationalsozialismus und Kommunismus ausgezeichnet, so der Vorsitzende der Tschechischen Bischofskonferenz am Wochenende in einer Pressekonferenz.

Kardinal Josef Beran war während der Nazi-Herrschaft in KZs und unter der KP-Diktatur in zahlreichen Internierungslagern untergebracht. 1946 um Prager Erzbischof ernannt, war er nach der kommunistischen Machtergreifung praktisch amtsbehindert. Im Zuge von Geheimgesprächen zwischen der Prager Regierung und dem Vatikan wurde er im Oktober 1963 "begnadigt, aber nicht freigelassen". 1965 folgte seine Ernennung zum Kardinal und sodann seine mit dem Vatikan abgestimmte Ausreise ins vatikanische Exil, wo er im Mai 1969 starb. Zeitlebens durfte er im Exil seinen Erzbischofstitel behalten, jedoch nicht zurückkehren, weshalb Prag einen Apostolischen Administrator erhielt.

Auch das offizielle Tschechien würdigt seinen streitbaren Kirchenführer: Beran wird am Freitag, dem 20. April, zunächst als Staatsbürger empfangen, die kirchlichen Zeremonien folgen danach. Der Sarg mit dem Leichnam des "Dieners Gottes" - für Josef Beran läuft ein Seligsprechungsprozess - wird mit einer Sondermaschine der tschechischen Regierung in die tschechische Hauptstadt gebracht, wo ihn eine Regierungsdelegation mit dem stellvertretenden Ministerpräsidenten und Außenminister Martin Stropnicky an der Spitze erwartet. Ab dem für 18 Uhr geplanten Aufsetzen am Militärflughafen Kbely sollen in den katholischen Kirchen des ganzen Landes fünf Minuten lang die Glocken läuten.


Das Glockengeläut habe einen konkreten Bezug zu Kardinal Beran, sagte Kardinal Duka, der die Pressekonferenz am Freitag zu einer Klarstellung nutzte. Dass Beran aus Anlass der Wahl des Kommunisten Klement Gottwald zum Präsidenten der Republik im Juni 1948 ein Tedeum feiern und die Glocken habe läuten lassen, sei kein Opportunismus gewesen. Vielmehr hätten die Kommunisten versprochen, im Gegenzug bereits festgenommene 70 Priester freizulassen und das kirchliche Schulwesen nicht anzutasten. Die Regierung habe Beran jedoch hinters Licht geführt - schon im Herbst desselben Jahres seien weitaus mehr Priestern wieder festgenommen und kirchliche Schulen aufgelöst worden.

Vom Flugzeug wird der Sarg von einer Ehrengarde auf einen Katafalk gebracht, es erklingt ein Heimatlied, mit dem Kardinal Beran nach der Heimkehr aus dem nationalsozialistischen Konzentrationslager begrüßt wurde. Nach einem kurzen Gebet legt Verteidigungsministerin Karla Slechtova auf den Sarg eine rote Rose und der Vorsitzende des Senats, der zweiten Parlamentskammer, Milan Stech, spricht Begrüßungsworte. Nach der Staatshymne setzt sich die Autokolonne in Bewegung und bringt den Sarg zunächst ins Erzbischöfliche Priesterseminars in Praha-Dejvice, wo Beran Rektor war und von der Gestapo verhaftet wurde. Nach einer Vesper gelangt die sterbliche Hülle ins Prämonstratenserkloster Strahov, wo Beran am Vorabend des Fronleichnamsfestes 1947 seine letzte freie Predigt gehalten hatte. Eine Vigil zum heiligen Adalbert (Vojtech) beendet den Tag der Heimkehr.

"Kaiserbegräbnis" für Kardinal

Am Samstag, dem 21. April setzt sich um 10 Uhr die Prozession zum Veitsdom in Bewegung. Vor dem historischen Leichenwagen schreiten Mitglieder der katholischen Vereine und der Ritterorden, Ordensleute, Priester und Bischöfe, nach ihm die Metropoliten der beiden tschechischen Kirchenprovinzen, Kardinal Dominik Duka aus Prag und Jan Graubner als Olmütz, Ehrengäste und "das ganze Volk". Die Aktualität der Repatriierung Kardinal Berans zeige sich darin, dass am selben Tag die Kommunisten einen Parteitag abhalten und durch Unterstützung einer Minderheitsregierung "stille Teilhaber an einer Regierungsbildung" werden könnten, so der böhmische Primas. Angesichts dessen sei sein Vorgänger ein Mann gewesen, "der sich nicht beugen ließ, obwohl die Kompromissangebote groß waren".

Der um 11 Uhr angesetzte Festgottesdienst wird abermals zu Ehren des heiligen Adalbert gefeiert, dessen Cranium in der Nähe des Altars präsentiert wird. Die erste Lesung erfolgt in der tschechischen Gebärdensprache und erinnert daran, dass sich Josef Beran in der Taubstummenseelsorge engagiert hat. 19 Schläge der Sigmundsglocke sollen an die 19 Jahre erinnern, die Beran in Konzentrationslagern und Internierung verbracht hat. Nach dem Festgottesdienst wird der Sarkophag über den Sonntag im Dom zur allgemeinen Verehrung ausgestellt.

Die eigentliche Beisetzung in der neuen erzbischöflichen Gruft erfolgt am Montag, dem 23. April um 18 Uhr. Damit wird nicht nur dem im Testament geäußerten Wunsch Kardinal Berans entsprochen, sondern auch die Auflage des kommunistischen Regimes revidiert, Beran dürfe zum Zweiten Vatikanischen Konzil nur ausreisen, wenn er niemals zurückkehrt - weder lebendig noch tot. An die Wiedergutmachung soll auch die restaurierte Adalbertstatue erinnern, deren Modell Beran im Veitsdom 1947 hatte aufstellen lassen, die aber kurz danach von den Kommunisten entfernt wurde. Die Grabstelle in der Krypta des Petersdoms in Rom, der Berans Gebeine am Donnerstag entnommen werden, wird geschlossen, die Grabtafel kommt in seine Geburtsstadt Pilsen.

Copyright 2018 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kommunismus

  1. Der Tod ist ein Kommunist
  2. China: Wie es der regimetreuen und der Untergrund-Kirche zwei Jahre nach dem Abkommen ergeht
  3. Stalin wollte Beziehungen mit dem Heiligen Stuhl aufnehmen
  4. Mit Marxscher Blindheit geschlagen
  5. Münchner Erzbischof würdigt den Theoretiker des Kommunismus
  6. Das Seufzen der 90 Millionen Toten
  7. „Christenverfolgung von Kaliningrad bis zum Pazifik“
  8. Marx' Gespenster spuken weiter!
  9. 'Bis zum Tod blieb sie ihrem Ruf einer bösen, verstockten Frau treu'
  10. Über 20 Jahre Christen bespitzelt: Wolfgang Schnur gestorben






Top-15

meist-gelesen

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  5. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  6. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  7. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  8. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  9. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  10. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  11. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  12. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  13. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  14. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung
  15. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz