Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Sprengt Papst Franziskus die Brücken zum Judentum?
  2. Kanadische Ärzte wollen Organe von Euthanasiepatienten gewinnen
  3. Trump lässt unmittelbar nach Amtsantritt Bidens Regierungs-Pro-Abtreibungs-Website abschalten
  4. Kardinal Schönborn: "In Rom wird sehr ernsthaft gearbeitet"
  5. Wenn der Schleier sich hebt
  6. Erzbischof von Neapel lässt LGBT-Aktivisten während einer Messe sprechen
  7. Papst Franziskus sieht Zukunft der Kirche optimistisch
  8. Papst: Bald wird eine Frau Regierungschefin des Vatikanstaats
  9. Auftrag des Christen in einer Welt ohne Gott
  10. Weihnachtskarte des Bistums Hildesheim mit Nietzsche-Zitat
  11. Mehrheit merkt nicht, dass „jüdisches Leben in Deutschland auf dem Rückzug ist“
  12. Polens Regierung startet Angriff auf den Religionsunterricht
  13. "Was heutzutage als Hass und Hetze bezeichnet wird, ist großteils erlaubt"
  14. "Mein größter Wunsch: Das gegenseitige Wohlwollen soll nie verloren gehen"
  15. Trump zum 47. Präsident der USA vereidigt - 'Es gibt nur zwei Geschlechter'

Stalin wollte Beziehungen mit dem Heiligen Stuhl aufnehmen

vor Minuten in Chronik, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Italienischer Forscher stellt bei Historikertreffen im Vatikan bisher unbekannte Dokumente über geheime diplomatische Kontakte in den Jahren 1952/53 vor


Rom (kath.net/KAP) Der sowjetische Diktator Josef Stalin wollte am Ende seiner Herrschaft und trotz aller weltanschaulichen Gegensätze diplomatische Beziehungen mit dem Heiligen Stuhl aufnehmen. Das zeigen bisher unbekannte Dokumente über geheime Verhandlungen, die ein italienischer Forscher dieser Tage bei einem Historikertreffen im Vatikan präsentiert hat. Dabei ging es zusammen mit dem Vorschlag zur Eröffnung einer sowjetischen Botschaft beim Heiligen Stuhl offenbar um eine mögliche Vermittlung des Papstes zwischen den Konfliktparteien im Kalten Krieg.

Laut dem italienischen Online-Portal "Vatican Insider" stellte Prof. Matteo Luigi Napolitano bei der jüngsten Runde der Historiker-Gespräche zwischen Experten der Russischen Akademie der Wissenschaften und des Päpstlichen Komitees für Geschichtswissenschaften (22./23. Mai) das bisher unbekannte Kapitel der geheimen Avancen Stalins gegenüber dem Heiligen Stuhl von Februar 1952 bis zum Tod Stalins im März 1953 dar.

Die Kontakte fanden demnach unter größter Geheimhaltung im Haus des Marchese Falcone Lucifero statt, der bis zum Ende der italienischen Monarchie 1946 Minister des Königlichen Hauses Savoyen war. Für die sowjetische Seite agierte dabei der italienische kommunistische Historiker und spätere Senator Ambrogio Donini, für den Heiligen Stuhl der Jesuit P. Giacomo Martegani, Chefredakteur der Zeitschrift "Civilta Cattolica", der Zugang zu Papst Pius XII. (1939-58) hatte. Die bisher nicht veröffentlichten minutiösen Aufzeichnungen über die Gespräche hat Donini 30 Jahre später an den Architekten der sogenannten Vatikanischen Ostpolitik, Kardinal Agostino Casaroli, übergeben.


Bei einer Unterredung im Haus Luciferos am 13. Februar 1952 teilte Donini seinen Gesprächspartnern den Vorschlag Moskaus mit, eine Botschaft beim Heiligen Stuhl zu eröffnen. "Der Heilige Stuhl hat einen Repräsentanten der USA akzeptiert. Warum haben Sie nie daran gedacht, der UdSSR einen ähnlichen Vorschlag zu machen?" Jesuitenpater Martegani antwortete zunächst, dass das sicher ein sehr wichtiger Schritt wäre, aber man könne nicht "den Wagen vor das Pferd spannen". Die Ernennung eines Moskauer Repräsentanten beim Heiligen Stuhl könne am Ende eines langen Prozesses der Klärung stehen, nicht am Anfang. Diplomatische Repräsentanten würden ernannt, wenn sich die Beziehungen entsprechend entwickeln, "nicht, wenn die Beziehungen abgebrochen sind".

Nachdem Donini gegangen war, besprach sich P. Martegani mit einem der anwesenden Zeugen, Graf Paolo Sella. Gemeinsam erstellten sie ein Gedächtnisprotokoll und hielten fest, dass Donini klar von einer Vermittlung der Kirche im gerade einem Höhepunkt zustrebenden Kalten Krieg gesprochen und den formalen sowjetischen Vorschlag zur Eröffnung einer offiziellen diplomatischen Repräsentanz der UdSSR beim Heiligen Stuhl unterbreitet hatte.

Martegani habe den Vorschlag nicht sofort zurückgewiesen, sondern weitere Schritte vom konkreten Verhalten der Sowjetregierung abhängig gemacht. Als Stalin am 5. März 1953 starb, war damit auch der Kontakt beendet.

Kontakte trotz "roten Terrors"

Die Dokumenten belegten, dass es lange vor der Vatikanischen Ostpolitik ab den 1970ern eine Moskauer Initiative zum Dialog gegeben habe, sagte Prof. Napolitano bei dem russisch-vatikanischen Historikertreffen.

Wie der italienische Priester, Russlandexperte und Dozent am Päpstlichen Ostinstitut, Stefano Caprio, in einem Bericht von derselben Tagung im römischen Pressedienst "AsiaNews" schreibt, schilderte die Moskauer Historikerin Ewgenija Tokarewa bei der Konferenz auch, dass es sogar auf dem Höhepunkt des stalinistischen "roten Terrors" von 1935 bis 1940 Kontakte zwischen dem Heiligen Stuhl und der Sowjetunion gab. Die vatikanische Diplomatie war demnach hellsichtiger als andere, befürchtete den Ausbruch eines neuen Weltkriegs und versuchte, auch durch Kontakte mit Moskau an der Verhinderung dieses Unheils zu arbeiten.

Die Mailänder Historikerin Maria Chiara Dommarco sprach bei der Konferenz über die Erfahrungen des weitgehend aus dem Bewusstsein geschwundenen Päpstlichen Hilfswerks für das nach dem Bürgerkrieg und dem Sieg der Bolschewiki hungernde Russland. Der deutsche Journalist und Historiker Hansjakob Stehle hatte die Geschichte dieses Hilfswerks, das von 1921 bis 1924 unter Leitung des US-amerikanischen Jesuiten P. Edmund Walsh in Russland tätig war, in seinem 1975 erschienenen Werk "Die Ostpolitik des Vatikans" erstmals einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Caprio schrieb jetzt in seinem "AsiaNews"-Bericht über das Historikertreffen, dass das Päpstliche Hilfswerk im Zeichen der bedingungslosen Nächstenliebe der einzige "Anker der Mäßigung und Hoffnung" in einem tragischen und turbulenten Augenblick der Geschichte war.

Copyright 2018 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kommunismus

  1. Der Tod ist ein Kommunist
  2. China: Wie es der regimetreuen und der Untergrund-Kirche zwei Jahre nach dem Abkommen ergeht
  3. Mit Marxscher Blindheit geschlagen
  4. Münchner Erzbischof würdigt den Theoretiker des Kommunismus
  5. Prag: Kardinal sieht Überstellung Berans als Demokratie-Mahnung
  6. Das Seufzen der 90 Millionen Toten
  7. „Christenverfolgung von Kaliningrad bis zum Pazifik“
  8. Marx' Gespenster spuken weiter!
  9. 'Bis zum Tod blieb sie ihrem Ruf einer bösen, verstockten Frau treu'
  10. Über 20 Jahre Christen bespitzelt: Wolfgang Schnur gestorben







Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025
  2. Wenn der Schleier sich hebt
  3. Trump lässt unmittelbar nach Amtsantritt Bidens Regierungs-Pro-Abtreibungs-Website abschalten
  4. Trump wird seinen Amtseid erneut auf zwei Bibeln ablegen
  5. Sprengt Papst Franziskus die Brücken zum Judentum?
  6. Wie CNN und deutschsprachige Medien gezielt Fake-News über Elon Musk verbreiteten
  7. Papst Franziskus spricht mit einem seiner scharfen Kritiker unter den Bischöfen
  8. Weihnachtskarte des Bistums Hildesheim mit Nietzsche-Zitat
  9. Wer ist der Priester, der bei Trumps Angelobung den Schlusssegen gab?
  10. Papst: Bald wird eine Frau Regierungschefin des Vatikanstaats
  11. Kanadische Ärzte wollen Organe von Euthanasiepatienten gewinnen
  12. Trump zum 47. Präsident der USA vereidigt - 'Es gibt nur zwei Geschlechter'
  13. Papst Franziskus sieht Zukunft der Kirche optimistisch
  14. Exorzisten-Vereinigung warnt vor falschen Praktiken
  15. Auftrag des Christen in einer Welt ohne Gott

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz