SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
- Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
- Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
- Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
- "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
- Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
- „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
- Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
- Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
- Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
- Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
- Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
- "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
- Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
- Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
| 
Ring und Kelch von Kardinal Meisner für Berlin10. Mai 2018 in Deutschland, 5 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Nachlass Kardinal Meisner - Kardinalsring und Barockkelch an Erzbistum Berlin übergeben.
Berlin/Köln (kath.net/ pek) Am 7. Mai 2018 hat Monsignore Markus Bosbach, stellvertretender Generalvikar im Erzbistum Köln, einen Kelch und den Kardinalsring des verstorbenen Kölner Erzbischofs Joachim Kardinal Meisner an das Metropolitankapitel bei Sankt Hedwig in Berlin übergeben. Im Rahmen eines Vespergottesdienstes in der St. Hedwigs-Kathedrale nahmen der Erzbischof von Berlin, Dr. Heiner Koch, und Dompropst Tobias Pzytarski die Gaben in Empfang. 
Monsignore Bosbach würdigte die unverbrüchliche Treue Meisners zum Nachfolger Petri, die der Ring in besonderer Weise zum Ausdruck bringt. Da Kardinal Meisner sich auch nach seinem Weggang nach Köln immer eng mit dem Erzbistum Berlin verbunden fühlte, hatte Bosbach in seiner Rolle als Testamentsvollstrecker für den Verstorbenen den Ring für die St. Hedwigs-Kathedrale bestimmt. Die Berliner Kathedrale war von 1980-1989 die erste Bischofskirche Kardinal Meisners. Der wertvolle Breslauer Barockkelch, ein Geschenk der Eheleute Karin und Wolfgang Gruhn, stand während der Beisetzung auf dem Sarg Kardinal Meisners. Nun wird er in der Hedwigskathedrale für die Feier der Eucharistie Verwendung finden, versicherte Domprobst Przytarski.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen| | SpatzInDerHand 11. Mai 2018 | |  | @Scribus: Herr Schreiberling, Sie sollten Ihren Wissenstand über Kard. Woelki dringend aktualisieren Kard. Meisner wäre in sehr vielen Punkten ausgesprochen stolz auf seinen geistlichen "Sohn". Ich nenne nur die Stichworte "Lebensschutz" und "Nein zum DBK-Vorschlag der Interkommunion 'in Einzelfällen'". Bitte informieren Sie sich. |  5
| | | | | Scribus 10. Mai 2018 | | | | Kardinal Meissner In den 80er Jahren war ich regelmäßig in einem Dorf im katholischen Eichsfeld, die ihm das Studium ermöglicht hatten. Aus Dankbarkeit kam der damalige Bischof von Ostberlin jedes Jahr zum Weißen Sonntag und zelebrierte den Gottesdienst.
Einmal verglich er den Sozialismus mit einer Sandgrube. An einer Seite wird der Sand mit einem Förderband hoch transportiert, an der anderen Seite rieselt der Sand wieder nach unten.
Die katholische Kirche hat zu viele Marx und zu viele Woelki. Zu wenig Meissner. |  2
| | | | | Catherine 10. Mai 2018 | | | | Joachim Kardinal Meisner, ein Turm im Getümmel, werde ich niemals in meinem Leben vergessen, voll Dankbarkeit der persönlichen Begegnungen gedenken. In ihm vereinte sich tiefe Menschlichkeit, Warmherzigkeit, eine große Bildung und ein tiefer Glaube. Hätten wir nur EINEN solchen Bischof und Kardinal im Amt in Deutschland, es wäre in diesen Zeiten eine Gnade. Der weiteren Islamisierung hätte er entgegen gewirkt, niemals ein Boot im Dom aufgestellt, denn er wusste über den Islam Bescheid. |  5
| | | | | rosenkranzbeter 10. Mai 2018 | | | | Ein sehr schönes Zeichen Ja, an Berlin hing sein Herz sehr. Es war eine besondere Erfahrung des Verstorbenen, Bischof einer geteilten Stadt zu sein. Wie sagte er einst machtvoll und mutig: "Wir folgen keinem anderen Stern als dem Stern von Betleheim." Das wird uns allen in Erinnerung bleiben: sein Mut und seine Treue, auch wenn es unbequem wurde. |  12
| | | | | Montfort 10. Mai 2018 | |  | Ring und Kelch - Zeichen der Treue und der Opferhingabe Schön, dass Ring und Kelch nicht profaniert werden, sondern geehrt und weiter für die Eucharistiefeier verwendet. Möge auch das geistige Erbe von Kardinal Meisner weiter geehrt werden und weiter wirken können! |  14
| | |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuMeisner- Wer sich anpasst, kann gleich einpacken
- „Das Bekenntnis zur Wahrheit betrachtete Kardinal Meisner als heilige Pflicht“
- Brennendes Herz. Für "Kaplan Meisner"
- Nachlass von Kardinal Meisner versteigert
- Kardinal Woelki feiert erstes Jahresgedächtnis für Kardinal Meisner
- Alice Schwarzer: Letzte Begegnung mit Meisner hat mich berührt
- Erdö würdigt Meisners Verdienste in Ost und West
- Papst würdigt 'unerschrockenen Einsatz' von Kardinal Meisner
- Meisner-Beisetzung: 'Keine offizielle Anfrage zur WDR-Übertragung'
- 'Gut, und jetzt hau ich ab'
| 





Top-15meist-gelesen- Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
- ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
- Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
- Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
- Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
- Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
- "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
- "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
- Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
- Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
- New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
- Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
- Die Kirche bleibt der Welt fremd
- Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
- „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
|