Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  2. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  3. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  4. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  5. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  6. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  7. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  8. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  9. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  10. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  11. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  12. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  13. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  14. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“
  15. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"

Alice Schwarzer: Letzte Begegnung mit Meisner hat mich berührt

18. Juli 2017 in Chronik, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Feministin beschreibt den verstorbenen Kölner Kardinal als "einfühlsam" und "konsequent" - Das habe ihr nicht in allen Punkten gepasst, aber es habe ihr "imponiert" - Mit VIDEO


Köln (kath.net/KAP) Die Frauenrechtlerin Alice Schwarzer hat gegenüber dem katholischen Fernsehsender EWTN (Eternal Word Television Network) von ihrer speziellen Freundschaft zum verstorbenen Kardinal Joachim Meisner berichtet. Am Rande der Beisetzung Meisners, die am vergangenen Samstag in Köln stattfand, beschrieb sie den Kardinal als "einfühlsam" und "konsequent". "Was mir nicht in allen Punkten gepasst hat", fügte sie an, "was mir aber imponiert hat."

Kardinal Joachim Meisner war am 5. Juli 2017 verstorben. Der in Köln ansässige TV-Sender EWTN hat die Beisetzung in Kooperation mit dem Kölner "domradio" live übertragen. Beim anschließenden Empfang im Maternushaus schilderte Alice Schwarzer gegenüber EWTN-Redakteur Robert Rauhut ihre letzte Begegnung mit dem Kardinal, den sie vor einigen Monaten traf. "Und da hat er aus seinem Brevier einen kleinen Zettel geholt, das waren ein paar Zeilen von der Heiligen Teresa. Das fand ich so anrührend." Den Zettel trage sie seitdem in ihrem Portemonnaie. "Ich glaube, es hilft."

Auch zum Requiem fand die Feministin lobende Worte: "Das war ein würdiger Abschied. Und es ist natürlich eine imposante Inszenierung. Die katholische Kirche mit 2.000 Jahren im Rücken und alles, was da aufmarschiert. Das war schon beeindruckend. Da dachte ich 'Na, wenn wir da mal was zu kritisieren haben, müssen wir aber ordentlich rütteln'."


"Menschlichkeit und kindlicher Glaube"

Schwarzer hatte zuvor in der Frauenzeitschrift "Emma" geschrieben, sie sei trotz tiefer Kontroversen mit Meisner freundschaftlich verbunden gewesen. Ihre Wege hätten sich über fast drei Jahrzehnte immer wieder gekreuzt. "Am meisten beeindruckt hat mich seine Menschlichkeit und sein fast kindlicher Glaube. Erstmals habe Meisner sie am Flughafen Köln 1998 angesprochen, nachdem er sie im Fernsehen gesehen habe. Er sei "entsetzt über die Kälte ihrer Gegnerin" gewesen und habe gesagt, dass er sie in sein Gebet eingeschlossen habe. "Ich antwortete: 'Das ist sehr lieb. Ich kann es gebrauchen'", so Schwarzer. Damals sei es um den Kampf gegen Pornografie gegangen, den sie mitinitiiert habe.

Eine spätere Begegnung habe beim Eröffnungsfest des Kölner "FrauenMediaTurm" (1994) stattgefunden: "Ich erklärte den Sinn und Zweck eines Frauenarchivs, wir stiegen bis hinter die Zinnen und warfen einen Blick zum Dom. Sodann setzten wir uns zu zweit in eine der Nischen zum Gespräch. Es wurde ein sehr persönliches Gespräch. Ich fragte Joachim Meisner nach seiner Mutter, die ihn und die Geschwister in Schlesien allein aufgezogen hatte, und nach seinen Geschwistern, die sich mit ihrer Hände Arbeit ernähren. 'Nehmen die Ihren Beruf überhaupt ernst?' sagte ich. 'Bei so gepflegten Händen und so schönen Ringen.' Da musste er laut lachen. Und dann stellte er mir Fragen nach meinem Leben. Das erlebe ich selten, dass zurückgefragt wird."

Eine Begegnung 2013 sei virtuell gewesen, nachdem in Köln ein katholisches Krankenhaus einer vergewaltigten Frau die "Pille danach" verweigert hatte. "Ich bezichtigte auf EMMAonline Kardinal Meisner, der diese Weigerung befürwortet hatte, der Scheinheiligkeit. Acht Tage später veröffentlichte der Kardinal eine Erklärung, die etliche in seinen Kreisen irritierte - aber viele Menschen, vor allem Katholikinnen, freute. Darin hieß es u.a.: 'Die Ärzte in katholischen Einrichtungen sind aufgefordert, sich rückhaltlos der Not vergewaltigter Frauen anzunehmen. (...) Wenn nach einer Vergewaltigung ein Präparat, dessen Wirkprinzip die Verhinderung einer Zeugung ist, mit der Absicht eingesetzt wird, die Befruchtung zu verhindern, dann ist das aus meiner Sicht vertretbar.' Ausgerechnet der Kardinal, der in der Vergangenheit die Abtreibung auch schon mal als 'Babyholocaust' bezeichnet hatte, ausgerechnet er machte also nun einen Schritt auf uns zu und plädierte für die Pille danach' bei Vergewaltigung. Immerhin", so Alice Schwarzer.

Zuletzt habe sie Meisner vor einem Jahr gesehen: "Er hatte mich in seinen Alterssitz in der Dompropstei zum Kaffee eingeladen. Auf seinem Schreibtisch stand noch das gerahmte Foto seiner Mutter. Und wie immer war es ein recht persönliches Gespräch. Wir hatten es beide gerade nicht leicht. Da holte er aus seiner Bibel einen Zettel, pappte auf die Rückseite einen gelben Aufkleber und schieb darauf in seiner etwas altmodischen, präzisen Schrift: 'Gebetszettel aus meinem Brevier für Sie.' Auf dem Zettel stand in Druckbuchstaben ein Gedicht der Heiligen Teresa von Avila, Meisners Lieblingsheilige. Es beginnt mit den Worten: 'Nichts soll dich ängstigen, nichts dich erschrecken. Alles geht vorüber. Gott allein bleibt derselbe.' Tröstlich. Wir versprachen, uns in nicht allzu großer Ferne wiederzusehen."




Copyright 2017 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten
Foto: Alice Schwarzer;(c) Wikipedia/Michael Lucan, Lizenz: CC-BY 3.0/Wikipedia
http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/legalcode


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Meisner

  1. Wer sich anpasst, kann gleich einpacken
  2. „Das Bekenntnis zur Wahrheit betrachtete Kardinal Meisner als heilige Pflicht“
  3. Brennendes Herz. Für "Kaplan Meisner"
  4. Nachlass von Kardinal Meisner versteigert
  5. Kardinal Woelki feiert erstes Jahresgedächtnis für Kardinal Meisner
  6. Ring und Kelch von Kardinal Meisner für Berlin
  7. Erdö würdigt Meisners Verdienste in Ost und West
  8. Papst würdigt 'unerschrockenen Einsatz' von Kardinal Meisner
  9. Meisner-Beisetzung: 'Keine offizielle Anfrage zur WDR-Übertragung'
  10. 'Gut, und jetzt hau ich ab'






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  4. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  5. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  8. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  9. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  10. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  11. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  12. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  13. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  14. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  15. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz