Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  14. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

#Prozession verbindet in Polen Millionen Katholiken an Fronleichnam

2. Juni 2018 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Polnische Katholische Bischofskonferenz: "Machen wir in den sozialen Medien ein Bild davon, wie wir das Fronleichnamsfest in unserer Ländern erleben


Polen (kath.net)
"Machen wir in den sozialen Medien ein Bild davon, wie wir das Fronleichnamsfest in unserer Ländern erleben. Teilen wir Bilder und Filme, die wir mit dem Hashtag #Prozession markieren" Dazu hat am Freitag der Sprecher der Polnischen Bischofskonferenz Pfr. Pawel Rytel-Andrianik eingeladen. Letztes Jahr brachte diese Initiative 5 Millionen Polen zusammen. „Ich hoffe, dass dies auch dieses Mal der Fall sein wird“, so. Rytel-Andrianik. "Wenn man sehen möchte, wie die Prozessionen in Polen sich präsentieren, soll #Procesja (Prozession) angeben. Johannes Paul II. sagte, dass der Glaube gestärkt wird, wenn es weitergeleitet wird“ – erinnert der Sprecher des Episkopats. Er lädt dazu ein, die Erfahrung des Glaubens auf Facebook und Twitter zu teilen. „Das Fronleichnamsfest ist ein öffentliches Zeugnis unseres Glaubens. Wir können das auch in sozialen Medien tun. Indem wir Bilder und Filme mit dem Hashtag #Prozession teilen. Auf diese Weise werden wir ein Bild davon machen, wie wir dieses Fest in unserem Land erleben“ – betont Pfr. Pawel Rytel-Andrianik.


Der Sprecher der Polnischen Bischofskonferenz sagt, dass das Fronleichnamsfest ist der Moment, in dem die Katholiken kommen in Prozessionen auf Straßen der Städte, um Jesus anzubeten und das Geheimnis der Gegenwart Jesu im Allerheiligsten zu meditieren. „Das ist keine Demonstration, sondern das große Gebet der ganzen Kirche, das viele Menschen vereint, die in die Gemeinschaft kommen, um Jesus anzubeten und ihn in ihren Alltag einzuladen. Immerhin gehen die Prozessionen an unseren Wohn-, Arbeits- und Unterhaltungsorten vorbei. Wir können also sagen, dass das Fronleichnamsfest die Gegenwart Gottes in all unseren Angelegenheiten betonen soll. Wir können diese Erfahrung auch in den sozialen Medien teilen, indem wir während des Fronleichnamsfests und der Oktave dieses Hochfests Bilder und Filme mit dem Hashtag #Prozession veröffentlichen“ – betont Pfr. Rytel-Andrianik.

Er fügte hinzu, dass frühere Initiativen dieser Art in den sozialen Medien sehr beliebt waren und gezeigt haben, dass es unter ihren Nutzern ein Bedürfnis gibt, die Erfahrung des Glaubens zu teilen. „Ein sehr wichtiger Aspekt solcher Initiativen ist die Tatsache, dass wir durch die Veröffentlichung von Bilder oder Filme, die zum Beispiel mit einem Smartphone aufgenommen werden, die Möglichkeit geben, an wichtigen religiösen Veranstaltungen teilzunehmen. Außerdem können diejenigen, die aus verschiedenen Gründen in Prozessionen nicht persönlich teilnehmen können, sich geistig verbinden“ – sagt der Sprecher des Episkopats.

Fronleichnamsprozession in Polen


Foto ©Polnische Katholische Bischofskonferenz


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Fronleichnam

  1. Bistum Essen: Pastoralassistentinnen tragen Monstranz mit dem Allerheiligsten
  2. ZDF: „Am Feiertag #Fronleichnam gedenken viele ihrer Toten“
  3. In der Kriegszeit, Pest und Hunger wahre Sicherheit
  4. Das Geheimnis der Eucharistie
  5. Papst wird Fronleichnam in römischem Viertel feiern
  6. „Heute predigt jeder mal für sich selbst“
  7. Papst verurteilt bei Fronleichnamsfeier Mafia-Praktiken
  8. Zeigt, was es heißt, christlich zu glauben
  9. Erzbischof Schick: „Fronleichnam ist Medizin gegen leere Seelen“
  10. Kommt, lasset uns anbeten!






Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  9. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  12. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  13. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  14. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  15. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz