Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
  2. Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
  3. Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
  4. Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
  5. Münsteraner Diözesanverband verlangt Rücktritt von kfd-Bundeschefin Mechthild Heil
  6. Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
  7. Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
  8. Nächster Islamisten-Anschlag - diesmal in Villach - 14-jähriger Bub ist tot
  9. Erzbischof Magri entschuldigte sich für „unbeabsichtigte Verletzung der liturgischen Normen“
  10. Kommt Papst-Rücktritt?
  11. Terrordrohung gegen Österreich und Deutschland: Der IS fordert zu Autoattentaten auf
  12. US-Bischofskonferenz verklagt die Regierung Trump
  13. Ahmad Mansour: ‚Islamismus ist eine ernstzunehmende Bedrohung, die Menschenleben kostet‘
  14. Zeitung: Zustand des Papstes war sehr ernst
  15. Phil Lawler: Der Brief des Papstes an die US-Bischöfe zur Migrationspolitik war ‚katastrophal‘

Nahost-Bischöfe fordern USA und Iran zum Dialog auf

15. August 2018 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Abschlusserklärung der Bischofsversammlung der Chaldäischen Kirche: "Kriege und Sanktionen führen nur zu negativen Resultaten, die Konsequenzen haben die Schuldlosen zu tragen, wie sich im Irak und in Syrien gezeigt hat"


Bagdad-Wien (kath.net/KAP) Mit der Einladung zu Gebet und gemeinsamer Anstrengung für den Frieden in Syrien und im ganzen Nahen Osten ist die Jahrestagung des Heiligen Synods der chaldäisch-katholischen Kirche zu Ende gegangen. Die chaldäischen Bischöfe setzten sich intensiv mit der Entwicklung der Beziehungen zwischen den USA und dem Iran auseinander, weil von dieser Entwicklung die Gesamtlage im Nahen Osten und damit auch die Situation der Christen zutiefst betroffen sei. Ausdrücklich warnen die chaldäischen Bischöfe vor Sanktionen und Strafaktionen, von denen vor allem die Zivilbevölkerung betroffen sei: "Kriege und Sanktionen führen nur zu negativen Resultaten, die Konsequenzen haben die Schuldlosen zu tragen, wie sich im Irak und in Syrien gezeigt hat". Auch zwischen Washington und Teheran müsse der Weg des Dialogs und der Diplomatie gegangen werden, um die Probleme zu lösen, fordern die Bischöfe.


Die Jahrestagung hatte unter der Leitung des Kardinal-Patriarchen Louis Raphael Sako (Foto) in Bagdad stattgefunden. Die Region brauche einen "stabilen und dauerhaften Frieden", heißt es in der Abschlusserklärung der Tagung, wie die Stiftung Pro Oriente am Mittwoch berichtete.

Im Hinblick auf den Irak halten die Bischöfen fest, dass sich die christliche Gemeinschaft des Landes nach den "wilden Verfolgungen durch die IS-Terroristen" in einem "langsamen Prozess des Wiederaufbaus" befinde. Von entscheidender Bedeutung sei die Stärkung der nationalen Einheit im Irak, daher unterstütze die Kirche jene Politiker, die dafür arbeiten. Ebenso wichtig sei ein Wirtschaftsaufschwung, um die Arbeitslosigkeit, vor allem unter der Jugend, zu überwinden. Für einen solchen Aufschwung sei der Kampf gegen die Korruption eine Voraussetzung. Die Bischöfe hoffen auf die Bildung einer starken Regierung der nationalen Einheit, die alle Bürgerinnen und Bürger auf der Grundlage von Freiheit, Demokratie und Respekt des Pluralismus gleich behandelt.

Vor allem müsse sich die neue Regierung in Bagdad ernsthaft um die Rückkehr der - vor allem aus der Ninive-Ebene - vertriebenen christlichen Familien bemühen, betonen die chaldäischen Bischöfe. Notwendige Voraussetzungen seien Sicherheitsgarantien, der Wiederaufbau der Infrastruktur und die großzügige Förderung der pastoralen, sozialen und humanitären Initiativen. An die Christen appellieren die Bischöfe, dass sie sich in dieser schwierigen Situation "geduldig und standfest" erweisen sollen.

Die Erklärung der chaldäischen Bischöfe schließt mit Glückwünschen an die "muslimischen Brüder und Schwestern" aus Anlass des ab 21. August bevorstehenden Opferfestes (Id al-Adha).

Copyright 2018 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Naher Osten

  1. „Christenverfolgung aus dem toten Winkel holen“
  2. Erzbischof: Papst will Aussterben der Christen in Nahost stoppen
  3. Naher Osten - "Es wäre gut, wenn die Christen mehr Kinder hätten"
  4. Großes katholisches Jugendtreffen auf der Arabischen Halbinsel
  5. Vatikan: Nahost-Friedensgebet in Bari ist Papst sehr wichtig
  6. Abbas gibt Juden Schuld an Holocaust
  7. Saudischer Kronprinz überrascht mit Äußerungen zu Israel
  8. Orthodoxer Patriarch wurde in Bethlehem angegriffen
  9. Israel: „Ich befürchte eine Explosion in der arabischen Welt"
  10. Palästinenser brauchen keinen US-Präsidenten, um Juden umzubringen






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
  3. Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
  4. Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
  5. Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
  6. Kommt Papst-Rücktritt?
  7. Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
  8. Dikasterium für die Heiligsprechungen: „Lasst uns für unseren Papst Franziskus beten“
  9. Wie schwer ist der Papst wirklich erkrankt? - Krankheit ist "komplex": Therapie erneut angepasst
  10. Papst weiter im Spital: Kaum Kommunikation über Zustand - Ist sein Zustand ernst?
  11. Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
  12. Terrordrohung gegen Österreich und Deutschland: Der IS fordert zu Autoattentaten auf
  13. Zeitung: Zustand des Papstes war sehr ernst
  14. Die Selbststrangulation der Kirche in den deutschsprachigen Ländern
  15. Münsteraner Diözesanverband verlangt Rücktritt von kfd-Bundeschefin Mechthild Heil

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz