Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Skandal in München
  4. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  5. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  6. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  7. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  8. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  9. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  12. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  13. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  14. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  15. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3

Ehe für alle und Politiker ohne Rückgrat

22. Oktober 2018 in Kommentar, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"Ehe für alle ist wie der Beschluss, dass zwei Hosen ab sofort ein Anzug sind" - Klartext von Bischof Andreas Laun über die "Ehe für Alle"


Salzburg (kath.net)
„Wir denken nach über die Ehe für alle“, sagen Politiker drohend. Über etwas, was nicht möglich ist, sollte man nicht einmal nachdenken, sagt der Hausverstand. Ich mache einen Vorschlag: Sollte man nicht nachdenken, den Mond auch Sonne zu nennen, damit er nicht länger diskriminiert wird und sein Licht heller wird? Oder nachdenken darüber, ob man Benzin nicht mit Wasser strecken könnte? Warum denn nicht? Vielleicht gibt es endlich einen Beschluss der Umweltbehörde oder gleich der Regierung, dass man Benzin mit Wasser mischen kann und soll, vor allem, weil das Fahren mit dem Auto dann billiger wird, die Abgase umweltfreundlicher sind und das Wasser nicht weiter diskriminiert wird. Wie soll das gehen? Na ja, wenn es die Regierung mit Mehrheit beschließt, dann geht in einer Demokratie doch alles, oder? Aber die Wissenschaft sagt nein und auch die Erfahrung, dass es nicht geht! Was soll das heißen? Das ist rechtspopulistisch gedacht!


In einer Meinungsumfrage bejahte die Mehrheit das Projekt, und die Regierung ist demokratisch und daher sicher auch dafür, auch wegen der nächsten Wahlen. Na also, Gottes-Gesetze oder Naturgesetze hin oder her, gültig sind immer nur unsere Gesetze, von uns Menschen gemacht und darum muss es gehen. also geht es. Was sagt die Kirche? Nichts, dafür ist sie nicht zuständig. Von ihr würden wir uns ohnehin nichts sagen lassen.

Richtig, aber die Naturgesetze stammen von Gott. Wir lassen uns von keiner Religion mit ihren Mythen etwas vorschreiben. Wir machen mit der Erde und darum auch mit uns selbst alles, was wir nur können und wollen. So wie wir Ehe für alle beschließen werden, können wir auch das! Benzin mit Wasser gemischt, billig und umweltfreundlich. Nur zu, es geht ohne Gott ohnehin alles und auch ohne Hirn. Ehe für alle ist wie der Beschluss, dass zwei Hosen ab sofort ein Anzug sind, schrieb ein Journalist. Recht hat er.

Vielleicht gelingt es doch noch, die Partei, die „Ehe für alle“ durchbringen will, zum Denken zu bringen. Und erinnert sie daran, dass Mut eine Kardinaltugend der Politiker sein sollte. Politiker ohne Rückgrat haben schon genug Schaden angerichtet auch in jüngster Geschichte!


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Laun

  1. Requiem für Bischof Andreas Laun am 13. Januar im Salzburger Dom
  2. Wir sehen uns (hoffentlich) im Himmel wieder, lieber Andreas!
  3. Hat Corona mit Gott zu tun?
  4. Abtreibung – das globale Blutbad im Blutrausch der Welt
  5. NEIN. NEIN und nochmals NEIN!
  6. „Gott liebt auch die Tiere“
  7. Wenn ein Rechtsstaat (ungeborene) Kinder schreddern lässt
  8. „Mich mit dieser Entscheidung vor Gott stellen“
  9. Woran die Kirche leidet
  10. „Es hat in meinem Leben nie eine Kirchen-Situation gegeben wie heute“







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  6. Skandal in München
  7. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  8. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  9. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  12. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  13. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  14. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  15. Konklave: Schwarzer Rauch erst um 21.00 Uhr

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz