![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Italien: Zeitung druckt Weihnachtspredigt Ratzingers von 197830. Dezember 2018 in Chronik, 3 Lesermeinungen "Corriere della Sera" hat 40 Jahre alte Predigt des emeritierten Papstes unter der Überschrift "Eine Welt ohne Schmerz ist unmenschlich. Deshalb lag Karl Marx falsch" abgedruckt Mailand (kath.net/KAP) Die italienische Tageszeitung "Corriere della Sera" hat eine komplette Weihnachtspredigt von Joseph Ratzinger von vor 40 Jahren abgedruckt. Unter der Überschrift "Eine Welt ohne Schmerz ist unmenschlich. Deshalb lag Karl Marx falsch" dokumentierte das Blatt in seiner Donnerstagsausgabe die Predigt, die Ratzinger als Erzbischof von München-Freising in der Gemeinde St. Martin in Unterwössen/Oberbayern gehalten hatte. Der ins Italienische übersetzte Text sei Teil eines Buches mit teils noch unveröffentlichten Predigten Ratzingers/Benedikts XVI., das zu Ostern in Italien erscheinen soll. In der Predigt sprach Kardinal Ratzinger über eine Weihnachtslesung aus dem Buch Jesaja, die mit den Worten beginnt: "Tröstet, tröstet mein Volk!" Dabei erörterte er den Trost "der Vergessenen und Besiegten", er kritisierte unter anderem die Heuchelei der Mächtigen sowie einen halsstarrigen Nationalismus, der sich Gott zu eigen machen und ihn instrumentalisieren wolle. Gleichzeitig warnte der damalige Erzbischof vor Tröstungen, die eine Welt ohne Leid versprächen: Eine solche Welt sei unmenschlich, weil Leid zum Menschsein dazugehöre. Gott tilge das Leid nicht aus der Welt, so Ratzinger, er verändere nicht das System, wie Karl Marx es gefordert habe. Vielmehr teile Gott das Leid der Menschen, indem er selber Mensch geworden sei. Dies sei - zugegeben - eine schwierigere, aber letztlich bessere Weise der Erlösung. Copyright 2018 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() Lesermeinungen
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuBenedikt XVI.
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||||||||||||||||||||||||||
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |