Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Berlin ist seit Sonntag um eine 'evangelische' Kirche reicher
  2. „Den 25.11.2024 notieren als den Todestag des Altarraums – nach langem, qualvollem Leiden. RIP“
  3. Erhärtet sich der Eindruck, dass AfD nicht für Lebensschutz und Vater-Mutter-Kinder-Familie steht?
  4. Was für ein Tohuwabohu um das Lebensrecht für kleine Kinder in Deutschland!
  5. Der Papst kommt nicht, aber US-Präsident Donald Trump kommt zur Wiedereröffnung von Notre-Dame!
  6. JESUS statt 'synodales Gerede' - Ein Geheimrezept (nicht) nur für Bischöfe!
  7. Neue polyreligiöse Mehrzweckhalle eröffnet
  8. Klima und Migration statt Evangelium
  9. Donald Trump, der 'Katholiken'-Präsident!
  10. Umstrittenes britisches Sterbehilfe-Gesetz erhält in zweiter Lesung die parlamentarische Billigung
  11. Johannes Hartl: „Schande“
  12. Die Überwindung der Bedrängnisse. Die Wechselfälle der Geschichte mit den Augen Gottes betrachten
  13. Kaminski: Es gibt keinen gesellschaftlichen Wandel, der die Tötung ungeborener Menschen rechtfertigt
  14. Islamkritiker Michael Stürzenberger wegen Volksverhetzung zu 3.600 Euro Geldstrafe verurteilt
  15. 24. Dezember könnte in Polen ab 2025 ein Feiertag werden

Was war das Problem bei der „Regensburger Rede“?

1. April 2023 in Buchtipp, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Nach dem Hype um „Benedetto“ war die Rede von Regensburg die willkommene Gelegenheit für Ratzingers Gegner, die Attacken auf ihn wiederaufzunehmen - Auszug 1 aus dem neuen Benedikt-Bestseller-Buch von Peter Seewald


Rom (kath.net) 

Seine zweite offizielle Auslandsreise ging nach Bayern, wo es zum ersten „Skandal“ des Pontifikats kam.

Vorangegangen war, bei sonnigem Papstwetter, ein regelrechter Triumphzug durch sein Heimatland, mit Millionen von Begeisterten, die den Weg säumten und seine Ansprachen hörten. Gleich bei seiner Ankunft hatte Benedikt XVI. auf die Bedeutung der Religion in einer laizistisch geprägten Gesellschaft hingewiesen. „Es gibt eine Schwerhörigkeit Gott gegenüber, an der wir gerade in dieser Zeit leiden“, setzte er später fort, „mit diesem Verlust an Wahrnehmung wird aber der Radius unserer Beziehung zur Wirklichkeit drastisch und gefährlich eingeschränkt. Der Raum unseres Lebens wird in bedrohlicher Weise reduziert.“ Bei der Sonntagsmesse mit 250 000 Gläubigen auf einem riesigen Gelände in München-Riem gab er zu bedenken: „Die Völker Afrikas und Asiens bewundern zwar die technischen Leistungen des Westens und unsere Wissenschaft, aber sie erschrecken vor einer Art von Vernünftigkeit, die Gott total aus dem Blickfeld des Menschen ausgrenzt und dies für die höchste Art von Vernunft ansieht, die man auch ihren Kulturen beibringen will.“

Jeder Schritt des Papstes schien von Symbolik getragen.

Etwa als er im Marienwallfahrtsort Altötting länger als an jedem anderen Platz in der Anbetungskapelle verweilte. Oder als er in Regensburg unmittelbar von seinem Vortrag an der Universität zum Dom marschierte, wie um zu zeigen: Seht, der Weg zwischen Wissenschaft und Glauben ist eine kurze Strecke, und er ist keine Einbahnstraße. Am Ende des Tages führte er in der gotischen Kathedrale Altes und Neues Testament, West und Ost in einer ökumenischen Vesper zusammen: Katholiken und Juden, Orthodoxe und Protestanten.

Was war das Problem bei der „Regensburger Rede“?

Ursprünglich wollte Benedikt an seiner alten Wirkungsstätte lediglich persönliche Erinnerungen zum Besten geben. Die Leitung der Hochschule drängte jedoch auf eine „Lektion“. Sein Vortrag – eine klassische Vorlesung mit dem Titel „Glaube, Vernunft und Universität. Erinnerungen und Reflexionen“ – wandte sich gegen Tendenzen, Glaube und Vernunft als zwei unvereinbare Welten zu betrachten. Ohne Vernunft drohe der Glaube fanatisch zu werden, betonte Benedikt, und ohne Glauben lege sich die Vernunft Fesseln an und beraube sich ihrer Würde.


Zwölf Seiten lang ging es im Manuskript so weiter. Nicht vernunftgemäß handeln, so die Quintessenz der „Lektion“, sei dem Wesen Gottes zuwider. Dazu gehöre eben auch, in Glaubensdingen keinen Zwang oder gar nackte Gewalt auszuüben.

Der Vortrag war beendet, das Publikum applaudierte, und niemand sah einen Grund, nicht wieder zur Tagesordnung überzugehen.

„Der Papst war da – na und“, kommentierte Spiegel-Online gelangweilt. In Regensburg habe er sich „für den Dialog mit dem Islam“ ausgesprochen, allerdings ohne besondere Reizpunkte. Fazit: „Allgemeiner und ungefährer geht es wohl kaum.“

In der Süddeutschen Zeitung war zu lesen: „Was er sagt, ist eine der besten Zusammenfassungen dessen, was der Gelehrte Joseph Ratzinger zum Verhältnis von Glaube und Vernunft gesagt hat.“ Aber kaum war der Papst-Flieger aus dem sonnigen München im regnerischen Rom gelandet, brach ein Sturm der Entrüstung los.

Ohne dass es jemand groß mitbekommen hatte, war in ausländischen Medien die Regensburger Rede auf ein Zitat verkürzt worden. Wie auf Kommando erhoben sich nun die Wortführer. Das geistliche Oberhaupt Irans zum Beispiel, Ayatollah Ali Khamenei, bezeichnete den Vortrag als „letztes Glied eines Komplotts für einen Kreuzzug“. Ein Vizevorsitzender der türkischen Regierungspartei AKP sagte voraus, Benedikt XVI. werde „auf den Spuren Hitlers und Mussolinis“ in die Geschichte eingehen.

Der Aufwiegelung folgten Taten, als eine organisierte Empörungswelle in islamischen Ländern Zigtausende wütender Menschen auf die Straße brachte. Nicht nur Fahnen, auch Kirchen wurden in Brand gesetzt. In Mogadischu kam bei Ausschreitungen die italienische Ordensfrau Leonella Sgorbati ums Leben.

Plötzlich empörten sich auch deutsche Kommentatoren. Aber nicht über die Manipulation der Rede, sondern darüber, dass ein Mann wie Ratzinger sich derart vergreifen könne. „Der Theologe steht dem Papst im Weg“, polterte nun die Süddeutsche Zeitung, die zuvor voll des Lobes über den Vortrag war, „der gescheite Denker hat sich als naiver, um nicht zu sagen: gedankenloser Amtsinhaber verhalten“. Der Spiegel, der eben erst noch berichtet hatte, der Papst habe sich in Regensburg „für den Dialog mit dem Islam“ ausgesprochen, empörte sich nun, Benedikt habe „mit seiner Regensburger Rede … fast eine globale Krise ausgelöst“.

Hatte der Pontifex gezündelt, ohne es zu merken?

Den Protesten lag zugrunde, der Papst habe in Regensburg auf schändlichste Weise den Islam und damit alle muslimischen Gläubigen beleidigt. Um diese Anklage führen zu können, wurde ein Zitat aus dem Zusammenhang gerissen. Als Professor war es Ratzingers Spezialität gewesen, historische Miniaturen in seine Texte einzubauen, um davon These, Antithese und Synthese abzuleiten. An der Uni in Regensburg griff er auf ein Zitat aus einem Buch des libanesischen Islamwissenschaftlers Adel Theodor Khoury zurück. In dem Abschnitt ging es um einen Dialog zwischen dem mittelalterlichen byzantinischen Kaiser Manuel II. Palaiologos um das Jahr 1400 und einem gebildeten Perser. Unter anderem fiel dieser Satz, den der Kaiser sprach, um die Kontroverse auf die Spitze zu treiben: „Zeig mir doch, was Mohammed Neues gebracht hat, und da wirst du nur Schlechtes und Inhumanes finden wie dies, dass er vorgeschrieben hat, den Glauben, den er predigte, durch das Schwert zu verbreiten.“

Der Satz war die ideale Vorlage für einen klassischen Trick. Was ursprünglich eine zur Diskussion gestellte Bitte war, ging nun als Behauptung um die Welt, und getroffen hatte sie nicht der mittelalterliche Manuel II., sondern der amtierende Benedikt XVI. Die Botschaft war unmissverständlich: Für den Papst ist der Islam eine gewalttätige Religion, die sich dem Heiligen Krieg verschrieben hat.

Nach dem Hype um „Benedetto“ war die Rede von Regensburg die willkommene Gelegenheit für Ratzingers Gegner, die Attacken auf ihn wiederaufzunehmen.

Bis heute taucht die Lektion von Regensburg in der Liste der „Skandale“ auf, derer sich Benedikt XVI. schuldig gemacht habe. Dass der „Skandal“ auf einer gezielten Manipulation beruht, wird zumeist verschwiegen. Dabei erwies sich der vermeintliche Fehltritt des Papstes am Ende sogar als wegweisend. Die islamische Zeitung Zaman kommentierte kurze Zeit später, endlich sei der Dialog der Religionen wirklich in Gang gekommen. „Muslime feiern Benedikt“, meldete nun auch Spiegel-Online. Die Zeit verneigte sich vor Ratzinger als dem „Weisen im Morgenland“, der „in der islamischen Welt zur wichtigsten Autorität des Westens wird“. Es sei dem Papst wie keinem anderen gelungen, hieß es plötzlich, den inneren Zusammenhang von Glaube und Vernunft aufzuzeigen und deutlich zu machen, dass durch die wechselseitige Reinigung beide Bereiche vor gefährlichen Pathologien bewahrt würden.
 

kath.net Buchtipp
Benedikts Vermächtnis. Das Erbe des deutschen Papstes für die Kirche und die Welt
Von Peter Seewald
ISBN: 9783455012583
Hoffmann und Campe Verlag 2023
Hardcover, 400 Seiten
Preis: Euro 25,70


Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Chris2 3. April 2023 
 

Realität und Täuschung

@lesa Nicht die Realität ist durch die Massenmedien viel leichter formbar geworden, sondern nur ihre Wahrnehmung. Dass man dadurch neue, virtuelle, "Realitäten" schaffen kann, ist klar (z.B. die angeblich drohende "Gefahr von rechts"). Durch das Internet wird das sogar erschwert, da jedem von uns im Prinzip unbegrenzt viele Quellen zur Verifizierung oder eben auch Falsifizierung von Nachrichten zur Verfügung stehen (z.B. die Schockbilder des Baggers mit Särgen in New York zu Beginn von Corona - glatte Fake News). Außerdem natürlich neue Quellen für Nachrichten und Analysen, vom textbasierten "Nachrichtentisch" zur schnellen Information bis z.B. zu Tichys Einblick. Aber deswegen sind die Regierungen von Türkei bis Deutschland so wild darauf, das Internet zu zensieren. Die Pappkulissen sollen glänzen...
Derweil leistet die Tagesschau mit dem Begriff "Gebärende" statt "Mutter" endlich für alle klar erkennbar ihren Offenbarungseid. Dank Zwangsgebühren aber auch kein Problem...


0
 
 golden 2. April 2023 
 

Papst Benedikt XVI

hat und gute Formulierungen gegeben, um Glauben in unserer Zeit zu verkünden.So auch viele heilige Lehrer, die uns in die Ewigkeit vorangegangen sind.Folen wir ihnen, wie sie Jesus gefolgt sind !-
Gepriesen sei der Herr, der alle Zeit hindurch Zeugen der wahrheit leben und wirken lässt !


1
 
 723Mac 1. April 2023 
 

Joseph Ratziinger war allgemein ein Problem

da er an Kirche als Sakrament nicht nur geglaubt hat, sondern das ganze Leben Kirche als Sakrament gelebt hat

Am liebsten würde man in Deutschland alle problematische Katholiken zur Piusbruderschaft abschieben,
aber unsere Aufgabe ist in der Kirche zu bleiben und hier Zeugnis selbst in eigenem sehr beschränkten Ausmass über die Kirche als Sakrament und solche Gestalten wie Joseph Ratzinger- Papst Benedikt XVI hier und heute abzugeben.

Ich bin fest davon, überzeugt daß er für uns jetzt täglich betet!


1
 
 lesa 1. April 2023 

@chris 2: Wie eng de beiden zusammengehören zeigt der gesamte Verfall von Kirche und Kultur, den wir gerade erleben.

"Die Kinder von heute sind in einer hochtechnisierten Kultur aufgewachsen, die ihnen beigebracht hat, die gesamte Realität als formbar zu betrachten, als etwas, das wir nach unserem eigenen Willen gestalten können. Sie stellen das nicht infrage. Die Kirche ist für diese tiefgehende Bedrohung der Heiligkeit des Lebens blind geblieben. Eine totalitäre Gesellschaft ist eine Gesellschaft, in der nur eine politische Ideologie toleriert wird und alles im Leben politisch wird." K(Rod Dreher)


1
 
 Chris2 1. April 2023 
 

@bibelfreund Deutschland ist seit Benedikt

quasi der Lehrmeister der Kirche. Zuerst durch einen ebenso frommen und bescheidenen wie auch gelehrten Papst und dann durch die Echokammer einer perfekt organisierten Sekte mit weitgehend glaubensleeren Strukturen, die sich anmaßt, "wie Gott" zu sein und dadurch die Kirche auf deutschem Boden sprengt. Mögen die Bischöfe und vor allem Kardinäle 1 und 1 zusammenzählen und die nötigen Schlüsse daraus ziehen...


1
 
 bibelfreund 1. April 2023 
 

Einziger „Fehler“…

….. Benedikt hat damals untertrieben. In Wahrheit ist es viel schlimmer gekommen. Genauso treffend waren die Reden in Freiburg und im Bundestag. Dagegen ist das heutige klerikale Personal auf Hilfsschul-Niveau. Diese klare Linie werden wir noch schmerzlich vermissen. Den Intellekt und die Frömmigkeit sowieso.


3
 
 Chris2 1. April 2023 
 

Ein Lehrstück der Manipulation

Und die Gegenwart des Westens lehrt uns, dass auch die Vernuft, wenn sie kein Korrektiv mehr durch den Glauben erfährt, in unwissenschaftliche Ideologien, selbstzerstörerische Unvernunft und totaliäres Denken kippen kann...


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Benedikt XVI.

  1. Dokumentation über Papst Benedikt XVI. gewinnt Emmy
  2. Gänswein leitet Messe im Petersdom zum Gedenken an Benedikt XVI.
  3. Die Eucharistiefeier, ein Werk des »Christus totus«
  4. Jesus geht in die Nacht hinaus
  5. "Papa Benedetto, was tröstet Sie?“ - „Dass Gott alles in der Hand behält.“
  6. Gedenkbriefmarke für Benedikt XVI. herausgegeben
  7. Papst Benedikt XVI. warnte vor ‚homosexuellen Clubs’ in Priesterseminaren
  8. Benedikt hielt Mahlfeier mit Protestanten für theologisch unmöglich
  9. "Signore, ti amo" - "Herr, ich liebe dich – Die neue Erinnerungspostkarte von Papst Benedikt
  10. Papst Benedikt XVI. – ein Kirchenlehrer?







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025 - JETZT ANMELDEN und PLATZ SICHERN!
  2. Berlin ist seit Sonntag um eine 'evangelische' Kirche reicher
  3. „Den 25.11.2024 notieren als den Todestag des Altarraums – nach langem, qualvollem Leiden. RIP“
  4. JESUS statt 'synodales Gerede' - Ein Geheimrezept (nicht) nur für Bischöfe!
  5. Erhärtet sich der Eindruck, dass AfD nicht für Lebensschutz und Vater-Mutter-Kinder-Familie steht?
  6. Donald Trump, der 'Katholiken'-Präsident!
  7. Der ermordete Gott und die leeren Kirchen, oder: Zeichen des verdunstenden Glaubens. Die Hoffnung
  8. Johannes Hartl: „Schande“
  9. Kickl-Lob von Schönborn: "Weiß, dass ich mich damit nicht beliebt mache"
  10. Was für ein Tohuwabohu um das Lebensrecht für kleine Kinder in Deutschland!
  11. Neue polyreligiöse Mehrzweckhalle eröffnet
  12. Christlicher Prediger warnt vor neuem Taylor Swift-Album
  13. Happy Thanksgiving - Die "immer wachsame Vorsehung" des allmächtigen Gottes
  14. Klima und Migration statt Evangelium
  15. Der Papst kommt nicht, aber US-Präsident Donald Trump kommt zur Wiedereröffnung von Notre-Dame!

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz