Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  2. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  3. R.I.P. Paul Badde!
  4. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  5. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  6. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  7. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  8. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  9. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  10. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  11. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  12. "Der Dialog war erneut von einer ehrlichen, offenen und konstruktiven Atmosphäre geprägt"
  13. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  14. Im Winter ohne Strom, Heizung und Wasser - mitten in Europa!
  15. Die unheimliche Allianz von Linksaußen und politischem Islam!

Wo der Glaube brennt. Papst Leo XIV. am Grab des Völkerapostels

20. Mai 2025 in Aktuelles, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ein stiller Gang, ein Gebet – und ein Zeichen: Leo XIV. besucht die Basilika Sankt Paul vor den Mauern. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Am heutigen Dienstag, 20. Mai 2025, wird Papst Leo XIV. die Basilika Sankt Paul vor den Mauern besuchen. Kein Großereignis. Kein Wort an die Welt. Und doch: ein Akt, der nicht übersehen werden darf. Der neue Papst geht zum Grab des Paulus – des Völkerapostels, des Gefangenen Christi, des Ruhelosen um der Wahrheit willen. Ein Zeichen: nicht aus Strategie geboren, sondern aus der Tiefe. Dies geschieht nicht irgendwo, sondern an einem der ältesten Orte der Kirche – dort, wo seit den Anfängen ein stilles „Hier“ gesprochen wird zum Ursprung der Sendung.

Leo XIV. wird vor dem Sarkophag des heiligen Paulus innehalten. Die Lesung für den kleinen  Wortgottesdienst stammt aus dem Römerbrief, was kein Zufall ist: sie trägt etwas von der inneren Flamme dieses Apostels, der nicht sich selbst, sondern Christus in allem verkündete. Es wird eine Betrachtung folgen. Dann der Gang zur Confessio – dorthin, wo sich das sogenannte Tropaion des Paulus befindet, jener frühe Erinnerungsort, der seit Jahrhunderten seine Grabstätte bezeichnet.


Die Päpstliche Basilika Sankt Paul vor den Mauern ist mehr als ein mächtiger Kirchenbau. Sie ist Erinnerung und Verheißung, Kondensat der Geschichte und der „traditio“. Hier, nahe der Via Ostiense, wurde Paulus unter Nero im Jahr 67 nach Christus enthauptet. Bald danach begannen Christen, seine sterblichen Überreste zu ehren. Kaiser Konstantin ließ die erste Basilika errichten. Die theodosianische, unter Papst Siricius im Jahr 390 vollendet, überdauerte mehr als ein Jahrtausend. Nach dem verheerenden Brand von 1823 wurde sie unter Pius IX. in neoklassischem Stil wiederaufgebaut. In ihren Mauern leben die Epochen: frühchristlich, byzantinisch, gotisch, renaissancezeitlich, modern. Und über allem: das eine Bild des Glaubens, das in Stein und Mosaik, in Licht und Stille fortwirkt.

Die Linie: Petrus – Paulus – Leo XIV. Dieser Besuch ist kein von einem  Protokoll diktierter Termin, sondern eine geistliche Ortsbestimmung. Leo XIV. stellt sich in diese Linie – nicht äußerlich, sondern innerlich: in die Linie jener, die Christus bezeugen wollten mit allem, was sie sind. Die Flamme des Glaubens, nicht irgendwelche Argumente oder Strukturen, ist die Kraft, die  die Kirche trägt. Leo XIV. kommt nicht, um zu verharren. Er kommt, um aus dem Ursprung heraus zu gehen. Er bekennt: Nicht wir halten die Kirche, sondern der, der sie liebt.

Im Zeichen dieser Stunde steht die ganze Sendung des Pontifex, des Hirten der universalen Kirche. Der Papst richtet kein Wort an die Masse, sondern ruft zur  Rückkehr an den Ort des Blutes, des Märtyreropfers und der Treue auf. Paulus ging zu den Völkern – nicht als Diplomat, sondern als Zeuge. Leo XIV. Scheint zu wissen: Die Kirche wird nur gehört, wenn sie aus der Liebe Christi spricht. In einer Welt, die sich aufbläht in Meinungen, Ideologien, Technologien, braucht es diesen einen Ort, an dem Wahrheit nicht gemacht, sondern als Duft des Heiligen empfangen wird. Der Papst in St. Paul vor den Mauern zeigt, was  eine Antwort auf den Anfang ist.

Leo XIV. ehrt, betet, segnet und führt so hin zur Stille. Der Papst wird verdeutlichen: Die Kirche ist nicht zuerst irgendeine Organisation oder Macht oder eine Idee. Sie ist der Ort der Antwort. Am Grab des Paulus wird kein Programm verkündet. Doch die Sendung beginnt – aus dem Zentrum.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  4. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  5. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  6. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  7. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  8. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  9. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  10. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  11. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  12. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  13. Palantir-CEO: Unsere Firma ist völlig "anti-woke"
  14. Wo ist das Herz der Kirche?
  15. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz