![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Persönliche Beziehung zu Jesus Christus ermöglichen1. April 2019 in Deutschland, 8 Lesermeinungen Bischof Gerber feierlich in sein Amt als Bischof von Fulda eingeführt Fulda (kath.net/bpf) In einem feierlichen Pontifikalamt im überfüllten Fuldaer Dom wurde am Sonntag Bischof Dr. Michael Gerber (49) durch den zuständigen Metropoliten, Erzbischof Hans-Josef Becker (Paderborn), in sein Amt als Oberhirte des Bistums Fulda eingeführt. In und um den Fuldaer Dom nahmen 2.000 Menschen an dem Gottesdienst teil. An dem Gottesdienst, der vom hessenfernsehen live übertragen wurde, nahmen rund 30 katholische Bischöfe teil, neben Erzbischof Becker auch der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Reinhard Kardinal Marx (München und Freising) sowie der Apostolische Nuntius Erzbischof Dr. Nikola Eterović (Berlin) und Bischöfe aus Rumänien, den Niederlanden, Burundi und Kamerun. Die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck war durch Bischof Prof. Dr. Martin Hein (Kassel), die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau durch Kirchenpräsident Dr. Volker Jung vertreten. An der Amtseinführung nahmen auch zahlreiche Repräsentanten des öffentlichen Lebens teil; der hessische Ministerpräsident wurde von Kultusminister Dr. Alexander Lorz (CDU) vertreten.
Bischof Dr. Gerber hob in seiner Predigt in Bezug auf den Auftrag der Kirche hervor: Es geht darum, einen Raum zu eröffnen, Beziehungen zu ermöglichen, durch die Menschen in eine persönliche Beziehung zu Jesus Christus und zu seinem Evangelium finden. Aus dieser Christusbeziehung heraus sollten die Menschen die Herausforderungen ihres Lebens so angehen können, dass sie daran letztlich nicht zerbrechen, sondern wachsen, und menschliche Beziehungen wahrhaft menschlich gestalten. Gerade in einer Zeit der Gegensätze und Abgrenzungen seien die Menschen neu herausgefordert, Verantwortung für unseren Planeten zu übernehmen. Zusammen wachsen unter diesem Motto stehe der Prozess der Kirchenentwicklung im Bistum Fulda, rief der neue Oberhirte in Erinnerung. Da, wo die Gläubigen zusammenkämen, solle ein Raum entstehen, wo man sich von Schlüsselerfahrungen des Glaubens wie die des hl. Bonifatius erzählen könne. Der Codex Ragyndrudis, der die Schwerthiebe des Martyriums des hl. Bistumspatrons aufweise, sei als stummer Zeuge für einen Menschen zugegen, der zutiefst vom Evangelium berührt gewesen sei. Die hl. Elisabeth, die zweite Patronin des Bistums Fulda, habe beispielhaft vorgelebt, was die Verkündigung der Frohen Botschaft durch die Hinwendung zu den Armen bedeute. Ich glaube, Zeugen wie Bonifatius oder Elisabeth geben uns heute eine Empfehlung mit: Gestaltet eine Pastoral am Puls und in Fühlung mit den tiefen Regungen der Herzen der Menschen, die euch begegnen. Seid dabei nicht unkritisch, sondern schaltet Verstand und Herz ein. Zieht keine voreiligen Schlüsse, sondern bringt das, was ihr da entdeckt, in den Dialog mit dem Wort Gottes und mit dem Weg der Kirche. Wer in der Seelsorge tätig sein wolle, müsse in Berührung sein mit den Regungen der eigenen Seele. Erst als der verlorene Sohn im Evangelium des Tages dem Hunger dem Hunger seines Leibes und dem Hunger seiner Seele einen Namen geben konnte, erst dann habe sich für ihn wieder eine Perspektive ergeben. In diesen Jahren und erneut in diesen Monaten sind wir erschüttert vor dem, was geschehen ist, wo Seelsorger nicht in Berührung waren mit wesentlichen Dynamiken ihrer eigenen Seele, wo sie wesentliche Dimensionen ihrer Existenz ausgeblendet oder gar abgespaltet haben, sagte Bischof Gerber mit Bezug auf den Missbrauch in der katholischen Kirche. Wir sind erschüttert, wie das dann ihr Handeln geprägt hat, so dass die Seele anderer, insbesondere von Minderjährigen, aber auch von anderen Schutzbefohlenen, in einer Weise verletzt wurde, dass lebenslange Schädigungen und Beeinträchtigungen die Folge sind. Es gehe hier nicht um irgendein Fehlverhalten im Laufe der langen Kirchengeschichte, sondern um ganz konkrete Menschen. Die Problematik unserer Tage habe zu tun mit dem Kern des Sendungsauftrages von Kirche, nämlich Menschen zu helfen, dass ihr Leben Weite und Tiefe erfahre. Erschüttert müssen wir feststellen, dass in vielen Fällen genau das Gegenteil passiert ist. Dem müsse sich die Kirche stellen. Vieles gelte es hier neu auszurichten. Wir spüren als Verantwortliche in der Kirche, dass das eine Herausforderung ist, der wir nicht leicht gerecht werden. Die Frage nach einem glaubwürdigen Miteinander als Christen und einem glaubwürdigen Weg der Nachfolge stelle sich. Das ist eine der ganz großen Baustellen für die Kirche unserer Tage. Der Ruf in die Nachfolge führe bei Jesus in die Gemeinschaft seiner Jüngerinnen und Jünger, die teilen miteinander ihre Erfahrungen und ihre ganz alltäglichen Sorgen und Nöte teilten. So sei auch Bonifatius eingebunden in ein Netzwerk von Weggefährten eingebunden gewesen. Ich bin sehr dankbar, als Priester, als Bischof eingebunden zu sein in solche Formen der Weggemeinschaft: mit den Priestern meiner Priestergemeinschaft, mit befreundeten Familien, mit Menschen, die als Frauen und Männer des geweihten Lebens ihren Weg gehen. Ohne diese Beziehungen könnte ich diesen meinen Weg so nicht gehen. Zusammen wachsen das Leitwort der Kirchenentwicklung im Bistum Fulda fordere die Kirche dazu heraus, unterschiedliche Formen des Zusammen zu entdecken, damit Wachstum möglich werde. Ich gehe gerne mit Ihnen auf Entdeckungsreise, so der Bischof. Am Vorabend seiner Amtseinführung war Bischof Dr. Gerber als Pilger in Begleitung von knapp 1.000 Mitpilgern, die sich ihm auf seiner zweitätigen Fußwallfahrt auf der letzten Etappe der Bonifatiusroute vor allem am Samstag angeschlossen hatten, in seiner Diözese eingetroffen. Gerber dankte den Frauen, Kindern und Männern, die mit ihm gepilgert waren, für dieses starke Zeichen der Solidarität. Wie er in seiner Predigt ausführte, hatten viele Pilger auf einer Schriftrolle unterschrieben, die beim Gottesdienst dann vorne vor dem Altar unter dem historischen Codex des hl. Bonifatius aufgestellt war. Darin stecke die Botschaft, dass die Geschichte, die Gott mit den Zeugen der Evangelien und mit Bonifatius geschrieben habe, die Geschichte, von der der Ragyndrudis-Codex erzähle, heute mit uns weitergehe. Gott will mit uns Geschichte schreiben, mit unserer bisweilen krakeligen Handschrift. In den Jahren, die vor dem Bistum Fulda lägen, kämen auch schmerzhafte Erfahrungen und Entscheidungen, gab Gerber zu bedenken. Es wird die Zukunft auch geprägt sein vom Abschied von Liebgewonnenen. Dabei wird manche Enttäuschung nicht ausbleiben. Doch auch diese Erfahrungen könnten tiefer auf den Grund verweisen, den Jesus Christus selbst gelegt habe.
Zu Beginn des feierlichen Gottesdienstes hatte der päpstliche Nuntius Erzbischof Dr. Eterović in einem Grußwort zu Bischof Gerber gesagt: Vom Heiligen Geist geführt, mögen Sie es auf beste Weise erfüllen, die Christen zur Freude am Glauben zu führen, indem Sie persönlich den Katholiken und allen Bewohner innerhalb der Diözese Fulda Zeugnis geben von jener Freude am Bund Gottes mit den Menschen, der ewig gültig ist und jedem, der glaubt, Ewigkeit schenken will.
Amtseinführung von Bischof Michael Gerber als Bischof von Fulda - Überrreichung des historischen Bischofsstabes Foto (c) Bistum Fulda Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuBistum Fulda
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |