Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  5. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  6. Der verkleidete Menschenfreund
  7. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  8. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  9. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  10. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  11. Gott will, dass wir treu sind!“
  12. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  13. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  14. Historiker: Johannes Paul II. sollte "der Große" genannt werden
  15. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?

„Die Mitte suchen“

15. Juni 2018 in Deutschland, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Zahlen von Priestern „sind kleiner geworden und werden es in Zukunft noch deutlicher. Die Belastung ist mitunter – wie die letzten Jahre zeigten – schier unerträglich.“ Predigt von Bischof Heinz Josef Algermissen am Morgen seiner Emeritierung


Fulda (kath.net/pbf) kath.net dokumentiert die Predigt „Die Mitte suchen“, die Bischof Heinz Josef Algermissen am Morgen seiner Emeritierung, am Dienstag, 5. Juni 2018, im Pontifikalamt im Hohen Dom zu Fulda (Priestertag) gehalten hat, in voller Länge. Biblische Bezugstexte: Eph 3, 14-21, Joh 1, 35-51

Das Wort „Mitte“ ist ein wichtiges Wort unserer Heilsgeschichte mit Gott. Vom Alten Testament bis zur Geheimen Offenbarung, von den ersten bis zu den letzten Seiten der Bibel kommt es vor, in der Einheitsübersetzung 181mal.

„Groß ist in eurer Mitte der Heilige Israels“ (Jes 12, 6).

„Ist der Herr in unserer Mitte oder nicht?“, fragen die Israeliten bei ihrem Zug durch die Wüste (Ex 17, 7).

Im Neuen Testament begegnet es uns z. B. bei der Heilung des Menschen mit der verdorrten Hand: „Komm, stell dich in die Mitte!“ (Mk 3, 2).

Oder ganz anders: Im Johannes-Evangelium ziehen die Schriftgelehrten die Ehebrecherin in die Mitte, um sie zu steinigen (Joh 8, 3). Als sie nach dem Weggang derer, von denen keiner den ersten Stein werfen wollte, allein dasteht, heißt es sehr tiefgründig: „Jesus blieb allein zurück mit der Frau, die noch in der Mitte stand“ (Joh 8, 9). Jetzt steht sie nämlich erst richtig in der Mitte – bei Jesus, der ihr trotz ihrer Sünde Barmherzigkeit und einen Neuanfang schenkt.

Liebe Mitbrüder, was kann ich Ihnen auf dem Weg in die Zukunft mitgeben, das mich selbst berührt und auf meinem priesterlichen Weg bestimmt hat? Das ist eine mich heute tief bewegende Frage.

Jesus Christus muss unbedingt und jedenfalls die Mitte unseres priesterlichen Lebens sein. „In persona Christi capitis“ handeln können wir glaubwürdig nur, wenn wir aus der Mitte der Begegnung mit Christus leben und bereit sind, mit ihm in der Mitte der Menschen zu wohnen, in ihrer Mitte zu leben und zu wirken, um sie in ihren Herzen zu berühren, wie es nach der Pfingstpredigt des Petrus heißt: „Als sie das hörten, traf es sie mitten ins Herz“ (Apg 2, 37). Wer sich auf diese Mitte einlässt, verliert alle taube Mittelmäßigkeit. Nichts ist schlimmer in der Kirche als laue, graue und kraftlose Mittelmäßigkeit! Das gilt besonders für die Amtsträger.


Liebe Mitbrüder! Die Lesung aus dem Epheserbrief macht deutlich, dass die Mitte unseres Glaubens nicht ein schmaler Minimalismus ist, kein kleinster gemeinsamer Nenner, den irgendwie die meisten noch mitmachen können, sondern eine Fülle, die es immer neu zu ermessen gilt: „Durch den Glauben wohne Christus in euren Herzen“, d. h. in Eurer Wesensmitte.

„In der Liebe verwurzelt und auf sie gegründet, sollt ihr zusammen mit allen Heiligen dazu fähig sein, die Länge und Breite, die Höhe und Tiefe zu ermessen und die Liebe Christi zu verstehen, die alle Erkenntnis übersteigt. So werdet ihr mehr und mehr von der ganzen Fülle Gottes erfüllt“ (Eph 3, 17 ff).

Ein ganz und gar wesentlicher Satz aus der Lesung, der uns auch deutlich macht, dass die Konsequenz der Liebe Christi jenseits aller mensch-lichen Erkenntnis ist.

Also kein Ende des Suchens! In dieses andauernde Abenteuer vom Suchen nach der Mitte in Jesus Christus und nach der Begegnung mit den Menschen ist der Priester in besonderer Weise hineingestellt.

Vor allem bei der Feier der Hl. Eucharistie versammelt er die Menschen zur Mitte hin und lässt Christus in das Innerste des Menschen gelangen. So innerlich wie kein Mensch einem anderen innerlich nahe sein kann, sagt Augustinus.

In der Feier der Versöhnung, dem Bußsakrament, trägt der Priester dazu bei, dass Menschen wieder ihre Mitte finden, vor Gott und mit sich selbst ins Reine kommen.

In der Krankensalbung holt er den Kranken in die Mitte, um ihm Auf-richtung zu schenken, wenn er von Gott in schwerer Krankheit tröstend berührt wird.

Und wenn dem Priester heute mehr als früher der Dienst der Einheit in der Vielfalt kirchlicher Dienste obliegt, dann ist es umso wichtiger, dass er selbst aus der Mitte lebt und zur Mitte führt. Ohne das Zentrum im Haupt des Leibes, der die Kirche ist, zu finden, sind unsere Gemeinden in Gefahr zu Konventikeln zu werden.

Liebe Mitbrüder, da ist uns der Apostel der Deutschen, unser Glaubensvater und Bistumspatron, der hl. Bonifatius, Beispiel und Wegweiser:
Dreimal ist er Anfang des 8. Jahrhunderts nach Rom gereist. Er lebte in enger Verbindung mit den Päpsten Gregor II. und Gregor III., hatte mit ihnen einen regen Briefwechsel. Bonifatius band sich an die Institution des Papsttums, auch wenn es im 8. Jahrhundert wirklich kein Kinderspiel war, über die Alpen und durch unsicheres Land zu gehen.

Wer sich solchem Weg aussetzt, wird zum Zeugen für den Nachfolger Petri. Die innere Verbindung mit ihm stärkt unsere Kirche und garantiert die Einheit. Sie hilft uns, in der Mitte zu bleiben und, dass wir uns nicht im Zeitgeist auflösen.

Nichts anderes will auch Jesus mit seiner Einladung und Berufung der Jünger zeigen. Die erste Begegnung mit seinen künftigen Aposteln ist der Beginn eines großen Abenteuers, wie Papst Johannes Paul II. einmal gesagt hat.

„Was sucht ihr?“, „Wo wohnst du?“, „Kommt und seht!“ Und sie gingen mit ihm und sahen, wo er wohnte, und blieben jenen Tag bei ihm.

Was sahen sie?

Sicher nicht ein prachtvoll eingerichtetes Haus oder eine Wohlfühlatmosphäre. Sie sahen vielmehr, dass er unter den Menschen wohnte: „Die Füchse haben Höhlen und die Vögel des Himmels Nester, der Menschensohn aber hat nichts, wo er den Kopf hinbetten könnte.“ (Lk 9, 58). Seine Speise ist es, den Willen des Vaters zu tun (vgl. Joh 4, 34). Doch die Jünger ließen sich innerlich berühren und mitziehen, so dass sie bei ihm blieben.

Der Funke springt über auf Simon, Andreas führte ihn zu Jesus. Und dann auch auf Philippus und Nathanael. „Komm und sieh!“, mit den Worten Jesu lädt Philippus den Skeptiker ein. „Wir haben ihn gefunden; er wohnt mitten unter uns!“

Nathanael kann es nicht glauben. Jesus erinnert ihn an die uralte Geschichte vom Traum Jakobs von der Himmelsleiter: „Amen, amen, ich sage euch: Ihr werdet den Himmel geöffnet und die Engel Gottes auf- und niedersteigen sehen über dem Menschensohn.“ (Joh 1, 51).

Was für den flüchtenden Jakob damals Verheißung war, ist für uns Priester heute die rettende Zusage: „Mitten auf dem Stein eures Alltags, in der Härte gerade der oft bedrückenden Erfahrungen und ermüdenden Enttäuschungen, sollt ihr wissen: Ich bleibe in eurer Mitte, vielleicht nicht in großer Macht und Herrlichkeit, sondern eher in der verborgenen Kraft des Geistes, die auch heute Menschen im Herzen erfasst und die Kraft zum Zeugnis schenkt.“

Die Zahlen sind kleiner geworden und werden es in Zukunft noch deutlicher. Die Belastung ist mitunter – wie die letzten Jahre zeigten – schier unerträglich. Das deutliche Weniger-Werden gilt auch hinsichtlich von äußerer Macht und Einfluss. Sie schwinden und wir werden zur Demut erzogen. Aber die Kraft überzeugter und überzeugender Menschen bleibt und ist nach wie vor von vielen ersehnt und gesucht.

„Ich will in eurer Mitte wohnen“ heißt dann nicht so sehr: „Ich verspreche euch Macht und Einfluss“, sondern vielmehr „Wenn ich in eurer Mitte wohne, kann ich euch zur geistlichen Schwung-Kraft machen für eine Welt und Gesellschaft, die ihren inneren Schwung verloren hat und von einer Krise in die nächste springt, die sich an zweifelhaften Ästen festhält, wie etwa Macht, Konsum und Wachstumsgläubigkeit.“

Das für mich immer noch gültige und zukunftsweisende Apostolische Schreiben „Evangelii Nuntiandi“ von Papst Paul VI. zeigt uns bereits im Jahr 1975 notwendige Schritte zur Evangelisierung. Es sind dies das Zeugnis des Lebens und des Wortes, die Zustimmung des Herzens, das seine Mitte gefunden hat, und die Feier der Sakramente.

Danke, liebe Mitbrüder, für Ihre Bereitschaft, Jesus Christus zu suchen und ihn in Ihrer Mitte wohnen zu lassen sowie Menschen immer wieder zur Mitte hin mitzunehmen. Das ist die Bedingung der Möglichkeit, in dieser Zeit „missionarisch Kirche zu sein“. Danke auch dafür, dass Sie mich als Ihren Bischof bei unzähligen persönlichen Gesprächen über die Jahre immer wieder in Ihre Glaubensmitte mit einbezogen haben.

Ich danke Ihnen, dass Sie den Herrn in Ihren Gemeinden bezeugen, mitleiden und, so gut Sie können, Wunden heilen.

Gott segne Sie auf dem Weg in die Zukunft und schenke Ihnen die Kraft des Hl. Geistes, um auf der Suche nach der Mitte nicht zu erlahmen!

Archivfoto Bischof Algermissen (c) Bistum Fulda


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bistum Fulda

  1. Bistum Fulda hat Evangelisationszentrum ‚St. Theresia v. Lisieux’ im Haus Raphael, geschlossen
  2. Evangelische Bischöfin Hofmann legt Katholiken Frauenweihe und Interkommunion nahe
  3. Bistum Fulda: Pfarrer wegen Kinderpornoverdacht suspendiert
  4. Bischof em. Algermissen: „Kriege fallen nicht vom Himmel“
  5. „Zeuge Gottes und Anwalt des Lebensrechts“
  6. Papst Franziskus gratuliert Bischof em. Algermissen
  7. „Persönliche Beziehung zu Jesus Christus ermöglichen“
  8. „Jesus Christus ist der Retter aller Völker“
  9. Weihbischof Michael Gerber wird neuer Bischof von Fulda
  10. Fuldaer Bischof Algermissen geht in Ruhestand






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. Eis für Papst Franziskus - "Kleine Sünden" im Krankenstand
  6. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  7. Historiker: Johannes Paul II. sollte "der Große" genannt werden
  8. Waren Zisterzienser die Inspiration für die Modeschöpferin Coco Chanel?
  9. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  10. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  11. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  12. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  13. Gott will, dass wir treu sind!“
  14. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  15. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz