SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Wallfahrt nach Medjugorje - Schicken Sie uns Ihr Anliegen!
- "Nazi-Eklat" um deutschen Kirchenrechtler Schüller
- "Warum nicht?" - Kardinal Marx möchte homosexuelle Paare segnen
- "Bischof Bätzing beugt die Wahrheit"
- „…während häretische und unmoralische Bischöfe treiben können, was sie wollen“
- Deutsche Regierung möchte zukünftige Ärzte zum Töten von Kindern im Mutterleib zwingen!
- Gravierende Missbrauchsvorwürfe gegen Gründerbischof des Bistums Essen, Kardinal Hengsbach
- Ladaria, bisheriger Präfekt der Glaubenskongregation, sagt Teilnahme an Bischofssynode ab
- Grüne tritt aus der Kirche aus, weil Kirche gegen das Töten kleiner Kinder ist
- „Als Ihr geistlicher Vater muss ich Sie eindringlich warnen: Akzeptieren Sie diese Täuschung nicht“
- Ein Dachverband in schlechter Gesellschaft
- Schönborn lädt ein für Synode zu beten
- Bischof Gmür, Pfarrer Sabo und ein homosexueller Missbrauchsfall
- Brisanter Vorwurf aus der Schweiz an Papst Franziskus
- "Denn wir haben nicht gegen Menschen aus Fleisch und Blut zu kämpfen..."
| 
Argentinischer Bischof will mit Justiz zusammenarbeiten26. November 2019 in Weltkirche, 9 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Er ist als "Nacktselfie-Bischof" unrühmlich bekannt geworden - Dem im Vatikan derzeit beurlaubten Kurienbischof Zanchetta wird in seinem Heimatland sexueller Missbrauch von Priesteramtskandidaten vorgeworfen
Buenos Aires-Vatikan(kath.net/KAP/red) Der beurlaubte argentinische Kurienbischof Gustavo Zanchetta (Archivfoto), gegen den in seiner Heimat wegen Unterschlagung und Vorwürfen von sexuellem Missbrauch ermittelt wird, will in vollem Umfang mit den Justizbehörden zusammenarbeiten. Dazu werde Zanchetta am Dienstag in Argentinien eintreffen, wie ein Anwalt des Bischofs laut Bericht der Nachrichtenagentur AP am Wochenende erklärte. In der vergangenen Woche hatte die für Sexualstraftaten zuständige Staatsanwaltschaft von Salta bekanntgegeben, dass sie einen internationalen Haftbefehl gegen den früheren Bischof der argentinischen Diözese Oran anstrebe. Zur Begründung erklärte die Staatsanwaltschaft laut Medienberichten, Zanchetta habe während der Ermittlungen weder auf Telefonanrufe noch auf E-Mails reagiert und sei derzeit nicht auffindbar. Das zuständige Gericht habe die Ausstellung eines Haftbefehls jedoch abgelehnt, betonte Zanchettas Anwalt, es habe "keinen offensichtlichen Grund" für einen Haftbefehl gegeben. Zanchetta habe sich zuletzt an dem zuvor bei der Staatsanwaltschaft angegebenen Ort aufgehalten. Laut Medienberichten soll es sich dabei um das vatikanische Gästehaus Santa Marta handeln. Zanchetta hatte im Juni einer Vorladung der Justiz Folge geleistet und war dafür nach Argentinien gereist. Ein anschließend verhängtes Ausreiseverbot wurde von einem Richter wieder aufgehoben, woraufhin Zanchetta in den Vatikan zurückkehrte. Auch Verfahren im Vatikan läuft Erst vor zwei Wochen wurden die Büros der Diözese Oran im Norden Argentiniens von der Polizei durchsucht. Gegen den früheren Diözesanbischof Zanchetta liegen Anschuldigungen wegen Betrugs und Unterschlagung in den Jahren 2013 bis 2017 vor. 2017 hatte der Bischof dem Papst seinen Rücktritt angeboten, angeblich aus gesundheitlichen Gründen. Einige Zeit später holte Franziskus, der als Erzbischof in Argentinien freundschaftliche Beziehungen zu Zanchetta unterhielt, diesen nach Rom auf eine Stelle der vatikanischen Vermögensverwaltung APSA. Zanchetta gilt gemeinhin als Freund von Papst Franziskus sowie als sein Beichtkind. Inzwischen sieht sich Zanchetta auch mit dem Vorwurf "wiederholten sexuellen Missbrauchs" von zwei Seminaristen konfrontiert. Andere Priesteranwärter werfen dem Bericht zufolge ihrem früheren Bischof übergriffiges Verhalten vor. Auch hatten ein früherer Generalvikar sowie der frühere Rektor des Priesterseminars von Orans einen Beschwerdebrief wegen Verdachts auf sexuellen Missbrauch an Vatikan und Nuntius geschrieben, der ohne Reaktion blieb, kath.net hat berichtet Laut dem US-Nachrichtenportal "Crux" läuft seit Anfang 2019 im Vatikan ein Verfahren gegen Zanchetta, der bis auf Weiteres seiner Aufgaben enthoben ist. Die mit dem Prozess befasste Glaubenskongregation werde vor ihrem Urteil jedoch die Ergebnisse der staatsanwaltlichen Ermittlungen in Argentinien abwarten, so "Crux". Copyright 2019 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich Alle Rechte vorbehalten
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Adamo 26. November 2019 | | | Der Kurienbischof Gustavo Zanchetta gilt als Freund von Papst Franziskus. Dazu sagt der Volksmund: "Nenne mir deine Freunde und ich sage wer du bist". |  5
| | | Hadrianus Antonius 26. November 2019 | | | @Kirchental cfr. deutsche Richter Ihr Respekt vor einem deutschen Richter in Ehren, aber: da wäre ich mich überhaupt nicht sicher.
Marcelo Sancinetti, ein sehr berühmter Juraprofessor aus Buenos Aires, und mit einem selbstverfaßten curriculum vitae (cv) im Internet, schrieb im Auftrag von Jorge Bergoglio die Verteidigungsstudie "Estudios sobre el caso Grassi" 4 Bände- Cuatros libros...@info).
Spielt am Ende des Films "The silence of the sheperds" die Schlüsselrolle bei der eklatanten Lüge.
Sancinetti war 1991-1993 in Bonn und 2005 in Freiburg Humboldspipendiat, weiterhin an den Universitäten Münster, München und Regensburg; Vertrauensmann für den DAAD in Argentinien, mit sehr vielen intensiven Verbindunge nach der deutschen Juristerei.
Dieser Sumpf ist international, sehr verzweigt und teils direkt bei uns.
Totverschweigen und Vertuschen hoch 4.
Da internationale Gutmenschentum ist nicht so ungefährlich wie es sich einen Schein gibt. |  10
| | | Kirchental 26. November 2019 | |  | @siebenschläfer Ich versuche mir den Sturm in den Medien vorzustellen, wenn BXVI einen Missbrauchstäter so offen unter seinem Dach beherbergt hätte. ......
Gegen den schon die Staatsanwaltschaft ermittelt
Und ich versuche mir vorzustellen, ob wohl ein deutscher Richter einen Kurienbischof bei laufenden Ermittlungen ins Ausland hätte abreisen lassen? |  15
| | | Hadrianus Antonius 26. November 2019 | | | Eine Bande von louchen Typen Dieser Artikel wird durch die wolkig-verbrämende Sprache erst wirklich abscheulich.
"...Franziskus, der als Erzbischof in Argentinien freundschaftliche Beziehungen zu Zanchetta unterhielt...": aus hartem Holz geschnitzte argentinische Beobachter schruieben dazu : "Zanchetta ist der spirituelle Ziehsohn von Bergoglio".
"2017 hatte Zanchetta seinen Rücktritt angeboten...": tatsächlich flüchtete Zanchetta, dem der argentinische Boden zu heiß wurde, halsüberkopf aus seinem Bistum und aus Argentinien weg- was eine schwerste Verletzung seiner Pflicht ggb. den Gläubigen darstellte.
Offensichtlich alles belanglos, weil Zanchetta im domus Sta Marta unterkam ;-) ("laut Medienberichte" :-) !!!) und man da zwei (2) Jahre brauchte um etwas tätig zu werden.
Und jetzt "ill Zanchetta mit den Behörden zusammenarbeiten...." :-)
Dazu kann man nur den 4-Sterne-General Abrams zitieren... |  12
| | | Bernhard Joseph 26. November 2019 | | | Befreiungstheologie hier und heute! Offenbar gehört es zum Kernanliegen der Befreiungstheologie, sich von aller Sittlichkeit zu befreien, frei nach dem Motto: Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sich´s doch recht ungeniert! |  17
| | | Bernhard Joseph 26. November 2019 | | | Sage mir, mit wem du umgehst, so sage ich dir, wer du bist "Einige Zeit später holte Franziskus, der als Erzbischof in Argentinien freundschaftliche Beziehungen zu Zanchetta unterhielt,..." |  15
| | | Klimakos 26. November 2019 | |  |
Was soll man noch dazu sagen?- damit ist schon was gesagt worden.
Gleichzeitig dieses Ausmaß des Verbrechens macht mich auch mitverantwortlich und drängt mich etwas zu tun. Warum?
Weil ich mit der selben Verbrechern "unter einem Dach wohne".
Wir haben das früher nicht gewusst, aber jetzt wissen wir alle. Hier muss schnellstens was getan werden, hier muss "einer" unbedingt sofort ausziehen.
Bis jetzt sind meistens nur ausgezogen die die damit nicht mehr zu tun haben wollten.
Ich will aber mit denen was zu tun haben und ich will aus Vaterhaus nirgendwo anders hin, und ich will mich nicht denen anpassen in dem ich die "Hausordnung" ihren Sünden anpasse, und ich bin auch nicht barmherzig, dafür bin ich einfach zu schwach.
Deswegen vordere ich sie hiermit, sofort raus mit euch! |  9
| | | siebenschlaefer 26. November 2019 | | | Man kann immer wieder nur staunen, was sich da für eine feine Gesellschaft im domus S. Martae zusammengefunden hat.
Wenn man an die Zeiten von BXVI oder JPII zurückdenkt: wer hätte sich diesen Augiasstall vorstellen können? |  20
| | | griasdigott 26. November 2019 | |  | zusammenarbeiten? ! Klingt wohl harmloser zu sagen, man arbeitet mit der Justiz zusammen als zuzugeben, man stellt sich der Justiz.
Normalerweise sagt man doch, man stellt sich den Vorwürfen, oder?!
Dieses Nachtselfi spricht ja schon Bände für sich! |  16
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuMissbrauch- Bistum Basel: Bischof Gmür räumt Fehler bei Missbrauchsfall ein
- Bischof Kohlgraf: Kirchensteuer könnte für Zahlungen an Missbrauchsopfer verwendet werden
- Ex-Kardinal McCarrick in Wisconsin wegen sexueller Gewalt vor Gericht
- Fokolar-Bewegung veröffentlicht ersten Rechenschaftsbericht zu Missbrauch
- Führte die liberale Sexualpädagogik der 1960er Jahre zu Missbrauch?
- Wenn ein Belasteter am Amt kleben bleibt, hat sich eine glaubwürdige Aufarbeitung erledigt!
- Wehrt und vernetzt Euch!
- Die Erhebung von Bischof McElroy in den Kardinalsstand ‚erfüllt mich mit Angst’
- ‚Für Jakobiner mag es genügen’
- Bischof Oster verteidigt Benedikt XVI.
| 





Top-15meist-gelesen- Wallfahrt nach Medjugorje - Schicken Sie uns Ihr Anliegen!
- KOMMEN SIE MIT! - kath.net-Wallfahrt nach Medjugorje - Oktober 2023
- Ostern 2024 im HEILIGEN LAND - Kommen Sie mit! - Eine EINMALIGE CHANCE!
- "Bischof Bätzing beugt die Wahrheit"
- „…während häretische und unmoralische Bischöfe treiben können, was sie wollen“
- "Meine Anwälte bereiten eine Schadensersatzklage über mehrere Millionen Franken vor!"
- "Warum nicht?" - Kardinal Marx möchte homosexuelle Paare segnen
- Deutsche Regierung möchte zukünftige Ärzte zum Töten von Kindern im Mutterleib zwingen!
- Ladaria, bisheriger Präfekt der Glaubenskongregation, sagt Teilnahme an Bischofssynode ab
- "Nazi-Eklat" um deutschen Kirchenrechtler Schüller
- „Als Ihr geistlicher Vater muss ich Sie eindringlich warnen: Akzeptieren Sie diese Täuschung nicht“
- Ein Dachverband in schlechter Gesellschaft
- 'Marsch für das Leben' - Linksradikale beschädigen katholische Kirche in Berlin
- Bischof Gmür, Pfarrer Sabo und ein homosexueller Missbrauchsfall
- "Denn wir haben nicht gegen Menschen aus Fleisch und Blut zu kämpfen..."
|