Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  2. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  3. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  4. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  5. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom
  6. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  7. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  8. CSU-geführtes Innenministerium finanziert NGOs, die gegen Merz demonstrieren
  9. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  10. Neuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart
  11. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  12. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
  13. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.
  14. Hoffnung, die nicht weiß. Nikolaus von Kues als Lehrer des Glaubens, der ‚bekehrten Unwissenheit‘
  15. Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!

Bischof Kohlgraf: Kirchensteuer könnte für Zahlungen an Missbrauchsopfer verwendet werden

13. Juli 2023 in Deutschland, 30 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die von Zivilgerichten zugesprochenen hohen Schadenersatzsummen könnten für die Zahlungen der Unabhängigen Kommission für Anerkennungsleistungen relevant sein, sagte Kohlgraf.


Mainz (kath.net/jg)
Peter Kohlgraf, der Bischof von Mainz, will die Verwendung von Mitteln aus der Kirchensteuer für Entschädigungszahlungen an Missbrauchsopfer nicht ausschließen. Dies berichtet die deutsche Nachrichtenplattform express.de.

Sollten die Zinserträge des Bistumsfonds nicht ausreichen und Geld aus der Kirchensteuer zur Abdeckung der Zahlungen notwendig werden, „müssten wir noch einmal neu überlegen“, sagte Kohlgraf in einem Interview mit der Rheinischen Post. Wörtlich sagte er: „Moralisch sind wir fast schon in einer Haftungsgemeinschaft.“


Hintergrund der Überlegungen von Kohlgraf sind zwei Missbrauchsprozesse in Köln und Traunstein. In beiden Verfahren sind Summen von rund 300.000 Euro als Schmerzensgeld möglich. Das Landgericht Köln hat das Erzbistum Köln schon im Juni zur Zahlung von 300.000 Euro an einen missbrauchten ehemaligen Messdiener verurteilt. Das ist die bislang höchste Summe an Schmerzensgeld, die von einem Gericht festgelegt worden sind. Das Urteil ist aber noch nicht rechtskräftig. Das Gericht in Traunstein hat angegeben, dieses Jahr noch zu keinem Urteil zu kommen.

Die Urteile seien für alle Bistümer relevant, sagte Kohlgraf. Jeder Betroffene könne den zivilrechtlichen Weg beschreiten. Dort werde – im Gegensatz zu den Verfahren vor der Unabhängigen Kommission für Anerkennungsleistungen (UKA) – jeder Fall genau geprüft. Alle Details der Tat müssten vor Gericht offen gelegt werden. Ob das jeder Betroffene durchhalten wolle, sei seine Entscheidung, sagte Kohlgraf.

Margarete Reske, die Vorsitzende der UKA, hat angekündigt, dass Missbrauchsbetroffene nach den Prozessen wohl mit höheren Zahlungen rechnen könnten. Auch Bischof Kohlgraf zeigte sich im Interview mit der Rheinischen Post verwundert, wie niedrig die Beträge angesichts des Leids der Betroffenen manchmal ausfallen würden.

 

Foto: Archivbild Bischof Kohlgraf, © Bistum Mainz

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirchensteuer

  1. Wie die Diözese Bozen-Brixen ‚Kirchenaustritte’ handhabt
  2. Kirche muss reich an Glauben sein, nicht reich an Geld
  3. Es reicht
  4. BKU-Vorsitzender stellt deutsches Kirchensteuersystem in Frage
  5. Evangelische Bischöfin: Heutiges Kirchensteuermodell eine 'Mit-Ursache von Kirchenaustritten'

Missbrauch

  1. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  2. Vatikan ernennt Richterinnen und Richter im Fall Rupnik
  3. New Mexico klagt Meta, Mark Zuckerberg wegen Ermöglichung der sexuellen Ausbeutung von Kindern
  4. Synode über Synodalität verwendet Bilder von Marko Rupnik
  5. Missbrauchsexperte Zollner: ‚Keine Kultur der Rechenschaftspflicht’ in der Kirche

Bistum Mainz

  1. ‚Queere Christen’ und ‚Katholische Frauenpower’ beim Hessentag 2023
  2. „Eine betende Kirche ist eine lebendige Kirche“
  3. Mainzer Bischof Kohlgraf fasziniert von Funden in St. Johannis
  4. Gericht: Bistum Mainz darf koreanische Freikirche „gefährlich“ nennen
  5. Jubiläumsjahr zur Tausendjahrfeier des Wormser Domes eröffnet






Top-15

meist-gelesen

  1. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  2. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  3. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
  4. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  5. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom
  6. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  7. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  8. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  9. Die Entdeckung der Ewigkeit: Vom Leben auf Erden und dem Himmel darüber!
  10. „Man wird dir nie verzeihen, was du für die Kirche getan hast“
  11. Finnischer Schauspieler wird neuer "Jesus" bei Gibson-Film
  12. Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!
  13. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.
  14. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  15. „Genossen, wir haben ein Problem“ – So reagierten die Kommunisten auf die Wahl Karol Wojtyłas

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz