Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  6. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  7. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  10. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  11. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  12. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  13. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird

Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit

22. August 2020 in Chronik, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ein Sommerbrief an unsere Leser: Good News aus der Redaktion - Einladung zur Sommerspende und/oder Dauerauftrag, damit unsere Finanzsituation sich noch mehr stabilisieren kann


Rom-Linz (kath.net)

Liebe Freunde und Leser von KATH.NET!

Schrittweise manövrieren die Regierungen unserer Länder nach der Corona-Krise wieder in Richtung Normalität. Eine herausfordernde Zeit liegt hinter uns. Was erwartet uns in den nächsten Wochen? Das Phänomen Corona hat uns gezeigt: Wir haben nicht alles unter Kontrolle, das Leben ist vergänglich. Die Medizin macht vieles möglich. Das Sterben bleibt dir. Wie lebst du auf diesen Moment hin? Wie füllst du deinen Tag? Womit vergehen deine Wochen? Wo hängst du ab, wo investierst du, wo lässt du es laufen? Gottes Wort ist eine starke Richtschnur. Auf seinen Verheißungen balancierst du sicher über Abgründen, Strudeln und Gefahren. Was auch immer über die Medien über uns hereinschwappt: Gott hat das letzte Wort.


Die KATH.NET-Redaktion dankt allen, die uns seit Weihnachten und vor alle auch in der Fastenzeit nach unserem großen Hilferuf so großzügig unterstützt haben, durch eine Einmalspende oder durch einen Dauerauftragszusage. Für 2020 fehlen uns noch ca. 25.000 bis 30.000 Euro. Wir danken allen Unterstützern, die uns mittragen! Herausgefordert wurden wir während der Corona-Krise durch eine Reihe von Werbeausfällen. Damit kath.net noch zukunftssicherer werden kann, wollen wir unabhängig werden, und aus diesem Grund ersuchen wir Sie heute ganz konkret um Daueraufträge: Ob 5, 10 , 20 Euro oder mehr im Monat - jeder Euro hilft, damit Sie weiterhin gute katholische Nachrichten lesen können. Durch Ihre Unterstützung ermöglichen sie es, dass unsere Finanzsituation dauerhaft stabiler wird.


 

Kontakt für Spenden oder Dauerauftragszusage: [email protected] - DANKE + VERGELT'S GOTT!

KATH.NET wird im nächsten Jahr 20 Jahre jung! Eine neue Generation an Journalisten bringt sich immer stärker bei uns ein, das freut uns sehr. Großen Andrang gibt es auch für den sehr praxisbezogenen Kurs "Journalistisches Schreiben für Anfänger". Zwei Kurse gab es in den letzten Monaten, die nächsten Anfängerkurse werden ab September angeboten; außerdem ein Kurs für Fortgeschrittene sowie einer für "Kreatives Schreiben". Informationen unter [email protected]
 

Wir freuen uns über neue Kolumnisten, Mitarbeiter und Kommentatoren: Martin Bürger, der mit seiner Familie in den USA lebt und für LifesiteNews arbeitet, schreibt ab sofort auch für kath.net. Außerdem stoßen Karl-Peter Schwarz zu uns, früherer stellvertretender Chefredakteur der Tageszeitung "Die Presse" sowie Emanuela Sutter als Kolumnisten. Auch der bekannte Fernsehmoderator und Autor Peter Hahne wird in Zukunft ab und zu für kath.net Kommentare verfasssen.

Wir wünschen Ihnen einen erholsamen Sommer und Gottes Segen bei all Ihrem Tun!

Ihr kath.net-Team
Linda und Roland Noé, Petra Knapp-Biermeier, Petra Lorleberg, Armin Schwibach, Stefan Bolli, Christof Zellenberg, Eric Garz und viele andere.

 

Benedikt XVI. über kath.net:"Ich freue mich sehr, dass es kath.net gibt und dass kath.net über das Aktuelle in der katholischen Kirche berichtet"

 

Spendenkonto für Deutschland

 

IBAN: DE87 3706 0193 4007 9430 11
BIC: GENODED1PAX

Empfänger: Freunde von KATH.NET e. V., Steindorf 1, D- 94060 Pocking

„Achtung: Bitte für die Spendenbescheinigungen unbedingt die Daten (Name und Adresse) bei der Spende angeben! Bei Spenden bis 200 Euro reicht ein „vereinfachter Nachweis“, zum Beispiel ein PC-Ausdruck der Buchungsbestätigung. Das heißt, hier ist keine Zuwendungsbestätigung erforderlich! Der Betrag von 200 Euro gilt übrigens für jede einzelne Spende, nicht für die Summe der im Jahr geleisteten Spenden. Wer z. B. 12 x 20,00 EUR pro Jahr spendet (Jahressumme hier also zB 240,00 EUR), muss dem Finanzamt keine Zuwendungsbestätigung vorlegen, weil keine Spende höher als 200,00 EUR. Auch hier genügt ein einfacher Nachweis wie zB ein PC-Ausdruck der Buchungsbestätigungen.“

Für alle Anfragen bitte an [email protected]

 

Spendenkonto für Österreich:

 

Spendenkonto bei der Oberösterreichischen LandesbankAG
IBAN: AT35 5400 0001 0031 4426
BIC: OBLAAT2L

 

Spendenkonto für Schweiz:

 

NEU (!): Förderverein kath.net, Mülihaldenstrasse 1, 8885 Mols, Schweiz, Raiffeisenbank Walenstadt.

IBAN: CH81 8080 8004 0992 5502 1

 

Spenden via PAYPAL bitte an [email protected]

 

Auch eine Zahlung durch Kreditkarte ist möglich. Infos zur Kreditkartenspendehttp://www.kath.net/spenden

 

Peter Seewald: "Warum ich kath.net unterstütze? Ganz einfach: Weil wir auf diese Nachrichten nicht verzichten können. kath.net bringt, was andere verschweigen. kath.net bürstet gegen den Strich, das gefällt mir. Unkonventionell, furchtlos, auch frech, aber immer der Wahrheit verpflichtet. Vielleicht könnte man ein wenig professioneller sein, dafür pflegt kath.net keine Mischmaschreligion, sondern hat klare katholische Kante. Dieser Info-Dienst legt den Finger in die Wunde. Und ist gleichzeitig heilsam und tröstend. Verpflichtet jenen klassischen Gläubigen, jungen und älteren, die in offiziellen Medienkanälen kaum noch eine Stimme haben."

 

Gabriele Kuby: "„Nie war kath.net so wichtig wie in der gegenwärtigen Kirchenkrise. Die Kirche ist durch die Strukturen der Sünde, die bis in die höchsten Ebenen der Hierarchie hineinreichen, gelähmt. Sie muss gereinigt werden, damit die Wahrheit wieder leuchten kann. In diesem Dienst steht kath.net.“"

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

KATH.NET

  1. Werben Sie bei uns!
  2. Die Mystik des Bleibens in Jesus
  3. Online-Intensivkurs: Journalistisches Schreiben
  4. kath.net in Not!
  5. Genug von der Corona-Depression - Schickt uns VIDEOS der Hoffnung
  6. Ihre Fastenspende für kath.net - Bitte helfen Sie uns jetzt!
  7. Ihre Fastenspende für kath.net - Bitte helfen Sie uns jetzt!
  8. Ihre Fastenspende für kath.net - Bitte helfen Sie uns jetzt!
  9. Ihre Fastenspende für kath.net - Bitte helfen Sie uns jetzt!
  10. Ihre Fastenspende für kath.net - Bitte helfen Sie uns jetzt!






Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  9. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  12. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  13. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  14. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  15. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz