Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Uns gehen die Helden von der Fahne
  2. Nuntius Eterović: „Gott erschuf den Menschen als sein Bild … Männlich und weiblich erschuf er sie“
  3. DBK-Vorsitzender Bätzing: „Ungeborene Kinder im Mutterleib brauchen eine starke Lobby“
  4. Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack
  5. Bischof Oster bei DBK: „Die Polarisierungen wurden stärker“
  6. Das Meer - der Hafen - der Leuchtturm
  7. Deutsche "Kirchenreform" könnte zur Spaltung der Kirche führen
  8. Erzbischof Koch bei DBK: „Geben wir Gott bewusst in allem, was wir tun, die Ehre?“
  9. Geyer/FAZ beschreibt Grundhaltung von Fernández/Glaubenskongregation: „Mein Papst hat immer recht“
  10. Beten für die Synode - Offizielle Texte liegen auf Deutsch vor
  11. Eine Geschichte in der Geschichte. Abwarten, wissend um das Unkraut, hoffend und wartend in Geduld
  12. Wer schenkt dem Generalvikar von Essen ein Lächeln und ein Kollarhemd?
  13. Der Fuldaer Bischof Michael Gerber ist neuer stellvertretender Vorsitzender der DBK
  14. Schneider in Rom bangen um rote Seide für Kardinalsgewänder
  15. Staatsbegräbnis für Italiens Ex-Präsidenten Napolitano

Die Mystik des Bleibens in Jesus

13. Mai 2020 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus in Santa Marta: für die Studierenden, Schüler und Lehrkräfte in der Pandemie. Der Weinstock und die Reben – das Geheimnis des gegenseitigen Bleibens. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Papst Franziskus – Mittwoch der 5. Woche im Osterkreis, sechzigste Messe in Live-Streaming über Fernsehen und Internet aus der Kapelle des vatikanischen Gästehauses „Domus Sanctae Marthae“ in der messelosen Zeit.

In der Einleitung zur Feier der Messe richtete der Papst seine Gedanken an die Schüler und Lehrer:

„Lasst uns heute für die Studierenden, die Schüler und die Lehrer beten, die neue Wege finden müssen, um im Unterricht voranzukommen: möge der Herr ihnen auf diesem Weg helfen, er schenke ihnen Mut und auch einen guten Erfolg.

In seiner Predigt kommentierte Franziskus das heutige Evangelium (Joh 15,1-8), in dem Jesus zu seinen Jüngern sagt: „Ich bin der wahre Weinstock und mein Vater ist der Winzer. Jede Rebe an mir, die keine Frucht bringt, schneidet er ab und jede Rebe, die Frucht bringt, reinigt er, damit sie mehr Frucht bringt. (...) Wie die Rebe aus sich keine Frucht bringen kann, sondern nur, wenn sie am Weinstock bleibt, so auch ihr, wenn ihr nicht in mir bleibt. Ich bin der Weinstock, ihr seid die Reben. Wer in mir bleibt und in wem ich bleibe, der bringt reiche Frucht; denn getrennt von mir könnt ihr nichts vollbringen“.

Der Herr, so der Papst, gehe erneut auf das „in ihm bleiben“ ein, und sage uns: „Das christliche Leben ist das in mir Bleiben“. Bleiben. Und er verwende das Bild des Weinstocks, „denn die Reben bleiben im Weinstock. Und dieses ‚Bleiben’ ist nicht ein passives Bleiben, ein Einschlafen im Herrn: dies wäre vielleicht ein seligmachender Schlaf“. Stattdessen „ist dieses ‚Bleiben’ ein aktives ‚Bleiben’ und auch ein gegenseitiges ‚Bleiben’. Warum ist das so? Weil er sagt: ‚Bleibt in mir und ich bleibe in euch’. Auch er bleibt in uns, nicht nur wir in ihm. Es ist ein gegenseitiges Bleiben“.

Dieses ‚gegenseitige Bleiben’ „ist ein Geheimnis, ein Geheimnis des Lebens, ein schönes Geheimnis. Es sei wahr: „die Reben ohne den Weinstock können nichts tun, weil der Saft nicht kommt, sie brauchen den Saft, um zu wachsen und Früchte zu tragen. Aber auch der Baum, der Weinstock braucht die Reben, denn die Früchte sind nicht am Baum, am Weinstock befestigt. Es ist ein gegenseitiges Bedürfnis, es ist ein gegenseitiges Bleiben, um Früchte zu tragen“.

„Und das ist das christliche Leben: es ist wahr, das christliche Leben besteht darin, die Gebote zu erfüllen, dies muss getan werden. Das christliche Leben soll sich auf den Weg der Seligpreisungen begeben: das muss getan werden. Das christliche Leben besteht darin, Werke der Barmherzigkeit zu vollbringen, wie der Herr uns im Evangelium lehrt: und das muss getan werden. Aber mehr noch: es ist dieses gegenseitige Bleiben. Ohne Jesus können wir nichts tun, wie die Reben ohne den Weinstock. Und er – mir gestatte es der Herr, das zu sagen – ohne uns scheint es, dass er nichts zu tun vermag, denn die Frucht gibt die Rebe, nicht der Baum, der Weinstock. In diesem gegenseitigen ‚Bleiben’ liegt die Fruchtbarkeit“.

„Und worin besteht“, fragte sich der Papst „ein bisschen gewagt“, „das Bedürfnis des Weinstocks nach Reben? Darin, Früchte zu tragen. Was braucht Jesus von uns? Das Zeugnis. Wenn er im Evangelium sagt, dass wir Licht sind, sagt er: ‚Seid Licht, damit die Menschen eure guten Werke sehen und den Vater verherrlichen’, das heißt das Zeugnis ist das, was Jesus von uns braucht. Zeugnis geben von seinem Namen, denn der Glaube, das Evangelium wächst durch Zeugnis“.

Jesus „braucht unser Zeugnis damit die Kirche wachsen kann. Und das ist das gegenseitige Geheimnis des ‚Bleibens’. Er und der Vater und der Geist bleiben in uns, und wir bleiben in Jesus“.

„Es wird uns gut tun, zu denken und darüber nachzudenken: in Jesus bleiben, und Jesus bleibt in uns. In Jesus bleiben, um den Saft, die Kraft, die Rechtfertigung, die Unentgeltlichkeit, die Fruchtbarkeit zu haben. Und er bleibt in uns, um uns die Kraft der Frucht zu geben, um uns die Kraft des Zeugnisses zu geben, mit dem die Kirche wächst“.

Und die Beziehung zwischen uns und Jesus „ist eine Beziehung der Intimität, eine mystische Beziehung, eine Beziehung ohne Worte. ‚Aber Pater, aber dies, lass es die Mystiker tun!’. Nein: das ist für uns alle. Mit kleinen Gedanken: ‚Herr, ich weiß, dass du es bist: gib mir Kraft, und ich werde tun, was Du mir sagst’. Dieser innige Dialog mit dem Herrn. Der Herr ist gegenwärtig, der Herr ist in uns gegenwärtig, der Vater ist in uns gegenwärtig, der Geist ist in uns gegenwärtig; sie bleiben in uns. Aber ich muss in ihnen bleiben“.

„Möge der Herr“, so das abschließende Gebet des Papstes, „uns helfen, diese Mystik des ‚Bleibens’, auf der Jesus so sehr besteht, zu verstehen, zu fühlen. Wenn wir vom Weinstock und von den Reben sprechen, bleiben wir oft bei der Figur stehen, bei der Arbeit des Winzers, des Vaters, der das, was Frucht bringt, beschneidet, und was keine Frucht bringt, abschneidet. Es stimmt, er tut dies, aber das ist nicht alles, nein. Da ist anderes. Das ist die Hilfe: die Prüfungen, die Schwierigkeiten des Lebens, sogar die Korrekturen, die der Herr uns macht. Aber lassen wir es nicht dabei bewenden. Zwischen dem Weinstock und den Reben gibt es dieses intime ‚Bleiben’. Die Reben, wir, brauchen den Saft, und der Weinstock braucht die Früchte, das Zeugnis“.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus in Santa Marta

  1. Der Papst und die Engel
  2. Die Gnade des Gebetes, der Nähe, der Gerechtigkeit-Barmherzigkeit
  3. Der Heilige Geist lehrt uns die Sanftmut der Kinder Gottes
  4. Der Hass des Geistes der Weltlichkeit
  5. Der Geist der rigiden Starrheit bringt immer Verstörung
  6. Interreligiöses Gebet für die Befreiung von allen Pandemien
  7. Wie gibt die Welt den Frieden und wie gibt der Herr ihn?

KATH.NET

  1. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit
  2. Werben Sie bei uns!
  3. Online-Intensivkurs: Journalistisches Schreiben
  4. kath.net in Not!
  5. Genug von der Corona-Depression - Schickt uns VIDEOS der Hoffnung
  6. Ihre Fastenspende für kath.net - Bitte helfen Sie uns jetzt!
  7. Ihre Fastenspende für kath.net - Bitte helfen Sie uns jetzt!






Top-15

meist-gelesen

  1. Ostern 2024 im HEILIGEN LAND - Kommen Sie mit! - Eine EINMALIGE CHANCE!
  2. Nuntius Eterović: „Gott erschuf den Menschen als sein Bild … Männlich und weiblich erschuf er sie“
  3. Jordan Peterson warnt vor Naivität von Katholiken gegenüber LGBT
  4. Uns gehen die Helden von der Fahne
  5. Wer schenkt dem Generalvikar von Essen ein Lächeln und ein Kollarhemd?
  6. "Servi Jesu et Mariae" arbeiten Ordensgründung und Strukturen auf
  7. Brasilianischer Fußballstar Ronaldo ließ sich mit 46 Jahren taufen
  8. Marsch für das Leben? - "Machen Sie sich selbst ein Bild!"
  9. Bischof Oster bei DBK: „Die Polarisierungen wurden stärker“
  10. Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack
  11. Geyer/FAZ beschreibt Grundhaltung von Fernández/Glaubenskongregation: „Mein Papst hat immer recht“
  12. Missbrauchsopfer: Papst soll Glaubenspräfekt Fernandez absetzen
  13. Priesterweihen in Maria Taferl
  14. Kopfschütteln bei Christen über "Predigtpreis" für 'Langstrecken-Luisa'
  15. Keinen Euro mehr für Zeitgeist-Bischöfe, die Unmoral als Moral verkaufen

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz