![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Kirchen verfehlen die Lebensrealität vieler Christen in Deutschland7. Juli 2020 in Deutschland, 51 Lesermeinungen Direktor des Forschungszentrums Generationenverträge (FZG): Kirchen verstehen sich als soziopolitischer Kommentator für aktuelle Ereignisse in den USA und auf dem Mittelmeer statt sich auf ihre theologischen Grundkompetenzen zu konzentrieren! Berlin (kath.net) Die Kirchen verfehlen die Lebensrealität vieler Christen in Deutschland. Diese Ansicht vertrat der Direktor des Forschungszentrums Generationenverträge (FZG) der Universität Freiburg, Prof. Bernd Raffelhüschen, gegenüber „Bild am Sonntag", wie idea berichtet. Die Ursache dafür sei, dass die Kirchen sich „als soziopolitischer Kommentator für aktuelle Ereignisse in den USA und auf dem Mittelmeer“ verstehen würden, statt sich auf ihre theologischen Grundkompetenzen zu konzentrieren. Der Wissenschaftler äußerte sich in einem Artikel über die Ursache für die hohe Zahl von Kirchenaustritten.
Das Forschungszentrum hatte im Mai 2019 eine Untersuchung veröffentlicht, wonach die Zahl der Mitglieder der beiden großen Kirchen in Deutschland bis 2060 um 49 Prozent auf dann 22,7 Millionen sinken wird. Damit würde nur noch rund ein Viertel der Bevölkerung der evangelischen oder der katholischen Kirche angehören. Das werde dazu führen, dass die Kirchen „marginalisiert“ (an den Rand gedrängt) und viel von ihrer heutigen Bedeutung in der Gesellschaft werden, so Raffelhüschen. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zu | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |