Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  2. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  3. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  4. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  5. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  6. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  7. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  8. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  9. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  10. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  11. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  12. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  13. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  14. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“
  15. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"

Gott hab ihn selig!

12. Juli 2020 in Aktuelles, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Domkapellmeister Georg Ratzinger hat bis zum Schluss die Hl. Messe zelebriert, „daran können sich viele Priester ein Beispiel nehmen“. Gastbeitrag von Fürstin Gloria von Thurn und Taxis (Katholische SonntagsZeitung/Neue Bildpost)


Regensburg (kath.net/Katholische SonntagsZeitung/Neue Bildpost

Regensburg trägt Trauer, weil ein wunderbarer Mann von uns gegangen ist. Ein großer Musiker, ein Pädagoge, ein Menschenfreund, der Humor, Witz, Liebenswürdigkeit und Schlagfertigkeit besaß. Er heißt Georg Ratzinger.

Für uns war er immer „Herr Domkapellmeister“, und als solcher wurde er auch von all seinen ehemaligen Schülern angesprochen. Über ihn sprachen sie immer als „der Chef“. Viele seiner Schüler blieben ihm ein Leben lang verbunden. Lasen ihm regelmäßig aus der Zeitung oder aus Büchern vor, begleiteten ihn zu allfälligen Arztbesuchen, gingen mit ihm ins Restaurant, in den Biergarten oder auch nur spazieren.


Treu ergeben war ihm auch meine große Freundin Agnes Heindl, seine Haushälterin, die ihm im Tod voraus gegangen ist. Sie hat ihm vom Himmel aus Schwester Laurentis geschickt, die genauso liebevoll und kompetent die Aufgaben übernommen hat. Das war nicht einfach, schließlich war der Domkapellmeister viele Jahre nur von Agnes Heindl betreut worden. Aber Schwester Laurentis‘ liebevolle Art, ihre Kochkünste und Kompetenz haben Georg Ratzinger schnell gezeigt, dass hier sein Engel Agnes mit im Spiel gewesen sein muss. Er hätte sich keine liebevollere Betreuung wünschen können.

Bis zum Schluss hat der Domkapellmeister in seiner Hauskapelle die Heilige Messe zelebriert. Beispielhaft hat er alle seine verfügbaren Kräfte mobilisiert, um den wichtigsten Gottesdienst zu vollziehen. Daran können sich viele Priester ein Beispiel nehmen. Überhaupt war dieser außergewöhnliche Mann ein Musterbeispiel für uns alle, aber vor allem als Priester.

Die Geduld, mit der er die ständige Reduzierung seiner Kräfte ertragen hat, ohne je zu jammern, war bewundernswert. All dies wurde von Gott reichlich belohnt, denn er durfte ruhig, vorbereitet und erwartungsvoll im Beisein seiner Lieben sterben. Gott hab ihn selig! Möge er vom Himmel auch für uns und besonders für die Regensburger Domspatzen beten.

kath.net dankt der Mediengruppe Sankt Ulrich Verlag für die freundliche Erlaubnis zur Übernahme dieses Beitrags.

Archivbild Domkapellmeister Ratzinger (c) Eva Benedicta Sherpa/kath.net


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bistum Regensburg

  1. Über das Wunder von Greccio
  2. Warum wir gerade jetzt Quellen der Zuversicht, Stärkung und Solidarität brauchen
  3. Bischof Rudolf weiht zwei Männer zu Ständigen Diakonen
  4. Das Osterfest ist der FREEDOM DAY schlechthin!
  5. Sternsingen 2021
  6. Voderholzer: „Wir lassen nichts ausfallen, wir lassen uns etwas einfallen“
  7. Big Bang oder Genesis? Neue Sendereihe „Kaum zu glauben?“ bei TVA

Ratzinger

  1. Der Missbrauch des Missbrauchs
  2. Ratzinger-Preis 2021 für zwei in Österreich lehrende Theologen
  3. Trumauer Theologin Hastetter neu im Ratzingerstiftung-Vorstand
  4. „Den Menschen etwas von der Größe Gottes vermitteln“
  5. „Unser aller aufrichtige Anteilnahme gilt dem Papa emerito Benedikt XVI.“
  6. „Herr, ich bin da!“ – Georg Ratzinger über seine Primiz
  7. Ergreifende Klänge – Domspatzen verabschieden sich von Georg Ratzinger






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  4. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  5. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  8. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  9. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  10. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  11. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  12. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  13. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  14. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  15. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz