Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Skandal in München
  4. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  5. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  6. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  7. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  8. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  9. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  12. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  13. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  14. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  15. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche

Moskauer Patriarch appelliert an Armenien und Azerbaidschan

28. Juli 2020 in Aktuelles, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Im Dauerkonflikt um Arzach droht Wiederaufflammen der bewaffneten Auseinandersetzung


Moskau (kath.net/KAP) Der Moskauer Patriarch Kyrill I. hat an Armenien und Azerbaidschan appelliert, den Dialog wiederaufzunehmen, um die Gefahr einer andauernden bewaffneten Auseinandersetzung um Arzach (Nagorno-Karabach) zu bannen. "Die Religionsgemeinschaften von Armenien und Azerbaidschan haben Erfahrungen beim Aufbau eines solchen Dialogs gesammelt, der heute sehr notwendig ist", zitiert der Pro-Oriente-Informationsdienst den Patriarchen. In Zeiten der Krise dürfe nun "nicht jenen Kräften gefolgt werden, die von zunehmenden Spannungen im Kaukasus profitieren wollen"; ein neuer Krieg im Kaukasus würde Terroristen und Extremisten anziehen, die der Region auf lange Zeit Frieden und Ruhe rauben würden.

Die russisch-orthodoxe Kirche sei seit vielen Jahren in friedenstiftenden Aktivitäten zur Regelung des Karabach-Konflikts engagiert, betonte der Moskauer Patriarch, der sich seit 1989 persönlich an der Suche nach friedlichen Wegen zur Lösung des Konflikts zwischen Armenien und Azerbaidschan beteiligt. Vor 25 Jahren - im Juni 1995 - habe auf Initiative der russisch-orthodoxen Kirche in Moskau das erste "trilaterale Treffen" stattgefunden. Bei diesem Treffen sei eine gemeinsame Erklärung verabschiedet worden, in der deutlich gemacht wurde, dass der armenisch-azerbaidschanische Konflikt keine "religiösen Motive" habe.
Es sei wichtig, heute daran zu erinnern, weil Versuche gemacht würden, künstlich den religiösen Faktor in den interethnischen Konflikt einzubringen, "um die Konfrontation zu vertiefen", betonte der Patriarch. Im September 2017 habe es eine weitere gemeinsame Erklärung gegeben, in der hervorgehoben wurde, dass das armenische und das azerbaidschanische Volk immer Seite an Seite leben werden und daher "keine andere Perspektive als Frieden und Zusammenarbeit" haben.
Der "trilaterale Dialog" erlaube es ihm, sich an die religiösen Führungspersönlichkeiten in Armenien und in Azerbaidschan zu wenden, stellte der Patriarch fest: "Ich bitte den armenischen Katholikos-Patriarchen und den azerbaidschanischen Scheich-ul-Islam als 'liebe Brüder', jene Errungenschaften zu bewahren, die wir in brüderlichen Begegnungen festigen konnten".


Die russisch-orthodoxe Kirche bete intensiv darum, dass der Konflikt so bald wie möglich beendet werde, betonte Kyrill I. Er hoffe, dass man in Jerewan und Baku die Weisheit aufbringen werde, die Feindseligkeiten zu beenden, das Misstrauen zu reduzieren und "beidseitig akzeptable Entscheidungen für die Streitfragen" zu finden.

Die Zusammenstöße an der armenisch-azerbaidschanischen Grenze zwischen den benachbarten Orten Tovuz (Azerbaidschan) und Tavush (Armenien) beim Dreiländereck mit Georgien begannen am 12. Juli und dauerten bis 15. Juli. In den letzten Tagen stabilisierte sich die Situation, bleibt aber weiter gespannt. Das Gebiet von Nagorno-Karabach - das nur wenige Kilometer entfernt ist - war nicht betroffen.

Der Konflikt um Arzach dauert seit dem Ende der Sowjetunion. Arzach war eine armenisch besiedelte autonome Republik innerhalb Azerbaidschans, die sich - auch auf dem Hintergrund der anti-armenischen Pogrome in azerbaidschanischen Städten 1988 - im Jahr 1991 als selbständig erklärte. In der Folge kam es zu bewaffneten Auseinandersetzungen, die 1994 mit einem Waffenstillstand beendet wurden. Die Milizen von Arzach konnten den größten Teil der kleinen Republik mit der historisch bedeutsamen Hauptstadt Stepanakert bewahren und im Zusammenwirken mit der armenischen Armee auch den Korridor von Latschin auf azerbaidschanischem Gebiet besetzen, der die Verbindung zwischen Arzach und der armenischen Republik darstellt. Aktuell bemüht sich auch die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE), den Dauerkonflikt unter Kontrolle zu halten.


Copyright 2020 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
 Alle Rechte vorbehalten

Foto Patriarch Kyrill I. © Wikipedia/Serge Serebro, Vitebsk Popular News/Wikimedia, Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Orthodoxie

  1. Orthodoxe Fastenzeit beginnt am kommenden Montag
  2. Ungarns russisch-orthodoxer Bischof: Fiducia supplicans ist ‚gefährlich’
  3. Ökumenischer Patriarch Bartholomaios: ‚Stoppt diesen Horror! Stoppt diesen Krieg jetzt!’
  4. Kein Ende im orthodoxen Kirchenstreit um Afrika
  5. Franziskus lobt Reichtum und Tradition ostkirchlicher Liturgie
  6. Moskauer Patriarchat errichtet neue Diözesen in Afrika
  7. Belarus: Orthodoxe Kirche setzt regimekritischen Erzbischof ab
  8. Athos: Umstrittener Besuch des ukrainischen Metropoliten Epifanij
  9. Medien: Moskauer Patriarchat mit neuer Informationsoffensive
  10. Moskauer Patriarchat sieht "tiefe Krise" in der orthodoxen Welt







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  6. Skandal in München
  7. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  8. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  9. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  12. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  13. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  14. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz