Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  7. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  8. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  9. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Fällt die CDU erneut um?
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Britischer Bischof Egan: „Kommen Sie zurück! Kommen Sie zurück zur Messe!“

15. September 2020 in Spirituelles, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Hirtenbrief: „Kommen Sie zurück in die Kirche zum privaten Gebet! Kommen Sie zurück, um Jesus im Allerheiligsten Sakrament zu besuchen!“


Portsmouth (kath.net/pl) „Ich sage Ihnen allen: Kommen Sie zurück! Kommen Sie zurück zur Messe! Kommen Sie zurück in die Kirche zum privaten Gebet! Kommen Sie zurück, um Jesus im Allerheiligsten Sakrament zu besuchen! Sie sind herzlich willkommen - wir haben Sie vermisst“ Das schreibt Bischof Philip Egan von Portsmouth am vergangenen Wochenende in seinem Hirtenbrief „Kommt zurück zu mir, sagt der Herr“ an die Menschen seiner Diözese angesichts der Einschränkungen. Weiter schreibt der Bischof: „Wenn ich Sie zur Messe einlade, ist mir bewusst, dass dies an einigen Orten und für einige von Ihnen – jene, die sich selbst zurückziehen, Kranke, Empfindliche – noch nicht möglich sein ist. Außerdem ist uns auch bewusst, dass die Infektionsrate [an unterschiedlichen Orten]unterschiedlich ist und wir möglicherweise sogar vor einer lokalen Sperrung stehen. In der Tat wird es für jeden Sorgfalt, Umsicht und Anpassungen erfordern. Es könnte bedeuten, an einem Wochentag statt an einem Sonntag zur Messe zu gehen.“


 

Während die kirchliche Sonntagspflicht in der Diözese Portsmouth aufgehoben ist, fragte der Bischof gleichzeitig: „Wir folgen Jesus, unserem Herrn und Meister, nicht einfach aus Gewohnheit oder Pflicht nach? Nein, wir folgen ihm nach, weil wir ihn lieben. Wir folgen ihm, weil er uns gerufen hat. Wir folgen ihm, weil er unser Retter ist: Er hat sein Leben für uns gegeben.“

 

Der Bischof macht darauf aufmerksam: „Die Pandemie hat uns gezeigt, wie fragil das moderne Leben ist und hat veranlasst, unsere Prioritäten zu überprüfen. Sie hat uns dazu gebracht, uns unserer Sterblichkeit und der Frage nach Gott zu stellen.“



Archivfoto Bischof Egan (c) Katholische Diözese Portsmouth

Britischer Bischof Philipp Egan/Portsmouth - Hirtenbrief: ´Kommen Sie zurück zu Messe!´

 

Mehr dazu auf kathtube:


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Stephan M. 15. September 2020 
 

Entdecke den Unterschied!

Ein offener, freundlicher Blick, ein einladendes Lächeln, ein Hirte, der seine verstreute und irritierte Herde sammeln will. Mein Ortsbischof schenkt uns noch nicht einmal beim Auszug ein Lächeln. Dafür meldet aber man schon mal eine Sonderkollekte an ...


5
 
 Thelie145 15. September 2020 
 

Einladend...

...sollen wir ja sein, meinte ein mir bekannter Pfarrer mal in einem Ton, der eine Mischung aus Verwunderung und Abwehr ausdrückte. Einlandend? SOLLEN wir sein? Wie geht das? Ja, zum Beispiel so wie der Bischof in obigem Beitrag...oder wie ein anderer mir ebenfalls bekannter Pfarrer, der seit dem ersten Tag des Lockdown die Leute trotz der Situation EINLUD: z.B. dazu, Kerzen am Prozessionsweg aufzustellen, den er dann fast alleine entlang ging... und als wieder Gottesdienste möglich waren, nutzte er alle Möglichkeiten, die Menschen dazu EINZULADEN (homepage, Gemeindeblatt, Pfarrbrief,...); statt der nicht möglichen Fronleichnamsprozession fand er kreative Lösungen (Segen an einzelnen Stationen), das alles unter Einhaltung aller Vorschriften! Woanders dagegen "musste" alles "ausfallen", und es war kein Wort des Bedauerns bzw. der Freude über das, was wieder möglich war, zu vernehmen! Preisfrage: in welcher Pfarrei sind sonntags oft so gut wie alle z.Z. verfügbaren Plätze "ausgebucht"?


3
 
 Stefan Fleischer 15. September 2020 

Kommen Sie zurück

"Die Pandemie hat uns gezeigt, wie fragil das moderne Leben ist." Deshalb düfte man vielldeicht auch noch mit Paulus sagen: "Wir sind also Gesandte an Christi statt, und Gott ist es, der durch uns mahnt. Wir bitten an Christi statt: Lasst euch mit Gott versöhnen!" (2.Kor 5,20) Wie würden sich unsere Kirchen füllen, wenn wir es fertig brächten, die Menschen von diesem grossartigen und einzigartigen Angebot Gottes an uns zu überzeugen.


3
 
 exnonne 15. September 2020 
 

@M.Schn-Fl: Sonntagspflicht

Ich habe das nicht so verstanden, dass es hier um die Sonntagspflicht geht, sondern dass ein Hirte sich nach der Herde sehnt, die er vermisst hat und nun einlädt.
Was Ihren Umgang mit der derzeitigen Situation betrifft, so nutzen Sie doch die vorhandenen Möglichkeiten, und es ist eindeutig, dass Ihnen die Mitfeier der heiligen Messe wichtig ist. Gott wird kaum so kleinlich sein, das nicht anzuerkennen, auch wenn es nicht der Sonntag ist. Das sage ich natürlich nicht als Priester, sondern als ganz "normale" katholische Christin.


4
 
 M.Schn-Fl 15. September 2020 
 

Sonntagspflicht

Es ist ja gut und schön, dass die Bischöfe uns an die Sonntagpflicht erinnern. Aber bei dem Anmeldungszwang und der Gefahr abgewiesen zu werden, ist das schlecht möglich. Ich gehe jetzt Freitags in eine unserer kleinen Filialkirchen.
Da sind nur 10-15 Leute. Und dort wird auch noch der Herz-Jesu-Freitag mit Anbetung und eucharistischem Segen gefeiert.
Das ist jetzt meine Sonntagsmesse. Frage an unsere Priester hier. Ist das recht so?


3
 
 exnonne 15. September 2020 
 

"Kommen Sie zurück ... Sie sind herzlich willkommen! Wir haben Sie vermisst!"

Das hätte ich gern auch einmal von einem deutschen Bischof gehört!


6
 
 exnonne 15. September 2020 
 

"Kommen Sie zurück...


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Allgemeine Ratlosigkeit
  13. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  14. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  15. Fällt die CDU erneut um?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz