Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Roma locuta - causa (non) finita?
  2. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  3. Armin Laschet (CDU) zur Coronapolitik: „Wir hätten unterschiedliche Meinungen anders anhören müssen“
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  5. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  6. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  7. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  8. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  9. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  10. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  11. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht
  12. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  13. Jüdischer Podcaster: Liturgiereform war ‚vielleicht ein großer Fehler’
  14. 115-jährige Nonne: Gebet ist Erfolgsrezept für langes Leben
  15. "Jesus ringt mit dem Vater. Er ringt mit sich selbst. Und er ringt um uns"

Etatismus, Globalismus, Ökologismus: die Ideologien, die den Menschen töten

20. Oktober 2020 in Aktuelles, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Erzbischof Giampaolo Crepaldi: es ist nicht die Armut, die Unmoral erzeugt, sondern die Unmoral, die Armut erzeugt. Die Wirtschaft von zerstörerischen Ideologien befreien. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Die Soziallehre der Kirche ist das wahre Gegenmittel gegen die Ideologien, die heute die wirtschaftlichen Entscheidungen beherrschen. Sie gilt für die Bewältigung der Covid19-Pandemie, die einerseits einem neuen Staatszentralismus und andererseits der „offenen Gesellschaft“ den Anstoß gab. Das gilt für den Ökologismus, der nun zu einer neuen Religion geworden ist, die Ungerechtigkeiten produziert und die Armen trifft. Es gilt für den wirtschaftlichen „Degrowth“, der alle Merkmale einer gefährlichen Utopie aufweist, ähnlich wie die pauperistischen Häresien der vergangenen Jahrhunderte. Das gilt für den Mondialismus-Globalismus, der eine Deformation des wahren Konzepts der Geschwisterlichkeit darstellt. Dies sind die grundlegenden Passagen der „Lectio Magistralis von Erzbischof Giampaolo Crepaldi zum „III. Tag der Soziallehre der Kirche“.

Wir veröffentlichen ausführliche Auszüge aus der „Lectio magistralis“, die Erzbischof Giampaolo Crepaldi am 17. Oktober am dritten Tag der Soziallehre der Kirche in Lonigo (VI) anlässlich der Organisation des Internationalen Observatoriums „Kardinal Van Thuan“, La Nuova Bussola Quotidiana und der Nationalen Koordination „Iustitia et Pax“ gehalten hat.

Crepaldi ist Bischof von Triest. 1986 wurde er Direktor des Büros für soziale Probleme und Arbeit bei der Italienischen Bischofskonferenz. 1994 wurde er zum Untersekretär des Päpstlichen Rates für Gerechtigkeit und Frieden ernannt. Am 3. März 2001 ernannte ihn Johannes Paul II. zum Titularerzbischof von Bisarcio und zum Sekretär des Päpstlichen Rates für Gerechtigkeit und Frieden. Am 4. Juli 2009 ernannte ihn Papst Benedikt XVI. zum Bischof von Triest und verlieh ihm den persönlichen Titel eines Erzbischofs. Er gehört dem wissenschaftlichen Beirat der Päpstlichen Stiftung „Centesimus Annus Pro Pontifice“ an. Crepaldi gehört in Italien und über das Land hinaus zu den führenden Spezialisten und tiefen Kennern der katholischen Soziallehre.

***

 (...) Die Soziallehre der Kirche ist von Natur aus gegen Ideologie, weil sie realistisch ist, während Ideologie immer eine instrumentelle Verschleierung der Realität ist. (…)

(…). Die Soziallehre der Kirche ist realistisch, sie denkt, dass die Wahrheit nicht ideologisch ist, im Gegenteil, sie befreit uns von Ideologien, gerade weil sie von uns empfangen und nicht produziert wird. Die Wahrheit macht uns frei. Ideologie ist immer ein Kunstgriff, die Soziallehre der Kirche ist es nie. Im Gegenteil, sie erzieht die Intelligenz und die Herzen der Menschen zur Realität, zu richtigem Denken, zu einem bewussten und vernünftigen Glauben, zu wahrer Entwicklung, zum Vertrauen in die menschlichen Ressourcen und in den Menschen als Ressource.

Der Covid19-Fall

(...) Es besteht kein Zweifel, dass die aktuelle Covid-19-Pandemie erhebliche Auswirkungen auf die Wirtschaft hatte und haben wird. In den Marasmus-Informationen, die uns in dieser Hinsicht erreichen, können zwei Elemente als sicher angesehen werden. Die erste ist, dass die Auswirkungen auf die Realwirtschaft von Unternehmen und Haushalten sehr schwerwiegend sein werden. Gegenwärtig werden die Auswirkungen durch künstliche Maßnahmen gebremst, aber das kann nicht lange anhalten. Zweitens gibt es viele politische und finanzielle Machtzentren, die die Pandemie nutzen wollen, um die Weltwirtschaft auf eine Art und Weise zu reorganisieren, die uns nicht in Frieden lassen kann. Die Wirtschaft ist daher im Moment Beute von Ideologien, und die Pandemie selbst wird ideologisch gesteuert. (…)

Die Wirtschaft hängt vom moralischen Bezugssystem ab. Johannes Paul II. lehrte uns, dass ein wirtschaftlicher Zusammenbruch niemals nur wirtschaftliche Ursachen hat. Es gibt ein menschliches Unternehmertum, das dem wirtschaftlichen Unternehmertum vorausgeht, wie uns „Caritas in veritate“ in Erinnerung ruft. Die Wirtschaft ist von Ideologien abhängig, wenn sie dies vergisst; die Soziallehre der Kirche rettet sie vor Ideologien, wenn sie sie daran erinnert.


Zu diesem Zeitpunkt wurde sie [die Sozialdoktrin der Kirche] nicht viel benutzt und vorgeschlagen. Das Heil wurde oft auf die Gesundheit reduziert, und das Gemeinwohl wurde mit der Anwendung der von der Regierung angeordneten Einschränkungen in Einklang gebracht. Auf diese Weise ist die Wirtschaft den Ideologien überlassen worden. (…)

Das Privateigentum

Zu den Grundprinzipien der Soziallehre der Kirche gehört das Nasturrecht auf Privateigentum (...). Leo XIII. hatte in Vorwegnahme ihrer möglichen Verformung vorgeschlagen, dass Güter in Bezug auf ihren Besitz als seine eigenen, in Bezug auf ihren Gebrauch aber als allgemeine Güter betrachtet werden sollten. Diese Unterscheidung ist moralischer Natur und der Person und ihrer Kreativität angemessen. Darüber hinaus muss sie unter Achtung der sozialen Ordnung erfolgen, zum Beispiel indem sie zunächst von der Familie und den zwischengeschalteten Stellen ausgeht. Wenn auf der anderen Seite die gesellschaftliche Nutzung des Eigentums von der Spitze eines zentralistischen politischen Systems auferlegt wird, wenn man meint, sie durch ein ungerechtes oder gar „räuberisches“ Steuersystem durchzusetzen, wenn ein bürokratisches System dafür aufgebaut wird und der Zweck darin besteht, es zu erhalten und vielleicht sogar zu erweitern, dann ist das Prinzip des Rechts auf Privateigentum von der Ideologie überdeckt.

Dies ist auch dann der Fall, wenn es dem Prinzip der universellen Bestimmung von Gütern entgegensteht oder wenn es als ein Instrument in Bezug auf diese Bestimmung verstanden wird, das seiner eigenen Würde entbehrt, wenn nicht sogar als ein einfaches Mittel zur Erreichung der universellen Bestimmung. Die beiden Prinzipien des Privateigentums und der universellen Bestimmung von Gütern müssen als auf der gleichen Ebene, ich wage zu sagen, als zwei Seiten desselben Prinzips verstanden werden. Es stimmt, dass das Privateigentum das wichtigste Mittel zur Erreichung der universellen Bestimmung von Gütern ist, aber das bedeutet nicht, dass es nur als ein Instrument nicht der ursprünglichen, sondern der abgeleiteten Würde verstanden werden sollte. Tatsächlich ist es sogar im Dekalog präsent; es ist ein Element des natürlichen und offenbarten Rechts.

Etatismus und offene Gesellschaft

Ich mache diese Bemerkungen nicht, um die individualistische Übertreibung des Privateigentums zu feiern, sondern weil ich den Eindruck habe, dass das gegenwärtige ideologische Management der Pandemie darauf abzielt, dieses Prinzip durch zwei scheinbar gegensätzliche, aber jetzt kombinierte Wege zu reduzieren. Das erste ist die Wiederbelebung des etatistischen Zentralismus. Die Schwäche der Bevölkerung, die oft ausgelöste soziale Beunruhigung und die Isolation nähren ein Schutzbedürfnis, das dem Etatismus einen unerwarteten Raum bietet. (…).

Der andere, scheinbar sich unterscheidende Weg ist der Impuls, den die Pandemie der so genannten „offenen Gesellschaft“ gegeben hat. Dies bedeutet eine größere globale Vereinheitlichung, die Schaffung starker supranationaler Mächte, eine postreligiöse kulturelle Kreuzung, einen universellen „Gehorsam“ in unserem Lebensstil, die Akzeptanz einer künstlich erzeugten Hierarchie von Werten. (…)

Der Mondialismus-Globalismus

Die Soziallehre der Kirche hat immer das Prinzip der Einheit des Menschengeschlechts gelehrt. Eine Einheit von Ursprung und Schicksal. Dieses Prinzip darf jedoch nicht mit den wichtigsten globalistischen Vorschlägen verwechselt werden, die heute auf der Tagesordnung stehen. Wir sollten in dieser Frage keine Missverständnisse tolerieren. Wenn wir den heute vorherrschenden Ideologien folgen, werden wir am Ende zu falschen und schmerzhaften Lösungen beitragen. Wir können uns auch nicht damit begnügen, uns nominalistisch auf die heutigen kulturellen Vorschläge einzustimmen. Das Wort „Brüderlichkeit“ nimmt heute viele Bedeutungen an, auf deren Vielfalt wir achten müssen.

Für die Soziallehre der Kirche beruht die menschliche Brüderlichkeit oder Geschwisterlichkeit auf zwei Ebenen. Die erste hat eine natürliche Ordnung: wir sind Brüder, weil wir alle Menschen sind, wir sind gleich an Würde, wir betreten den gleichen Boden, wir leben nicht aus sachlichen Gründen zusammen, sondern aus Berufung. Diese natürliche Ebene gibt uns auch die Regeln unserer Brüderlichkeit, d.h. das Naturrecht und das natürliche Sittengesetz, die es ermöglichen, dass die ontologische Brüderlichkeit auch zur moralischen Brüderlichkeit wird. Der Dekalog ist ein Gesetz der Brüderlichkeit und Geschwisterlichkeit. Tatsächlich ist er in allen Breitengraden gültig.

Die andere Ebene ist die übernatürliche: wir sind Geschwister, weil wir Kinder Gottes sind, Kinder eines Vaters. Die natürliche ist die Ebene einer bürgerlichen und ethischen Geschwisterlichkeit, die übernatürliche ist die Ebene einer religiösen und heilbringenden Geschwisterlichkeit. Die beiden Ebenen stehen in Kontinuität zueinander, denn die Natur bezieht sich auf den Schöpfer und das Übernatürliche auf den Erlöser, die ein und derselbe Gott sind. Es scheint mir nicht, dass es außer diesen beiden noch andere Arten von Geschwisterlichkeit gibt, die diesen Namen verdient.

 (...) Wenn andererseits der Begriff der Geschwisterlichkeit aus Gründen deformiert wird, die der Wirtschaft zuzuschreiben sind, dann wird auch die Wirtschaft deformiert. Dies scheint mir die Situation in der Europäischen Union zu sein, wo es eine bestimmte Vorstellung von Geschwisterlichkeit gab, die die Wirtschaft hätte beleben sollen, aber letztendlich war es die neue Wirtschaft, die ein neues (falsches) Konzept von Geschwisterlichkeit verlangte und erhielt. Aus dem kulturellen Rahmen der Europäischen Union sind sowohl das natürliche Fundament der Geschwisterlichkeit, da sich die Europäischen Gerichte und das Europäische Parlament nicht mehr auf das Naturrecht beziehen, als auch das wahre transzendente Fundament, das nicht durch einen allgemeinen Verweis auf Religionen, welche auch immer es sein mögen, ersetzt werden kann, verschwunden.

Der Ökologismus

(...) Der heutige Ökologismus produziert Ungerechtigkeiten und betrifft die Armen, wenn er nach Ideologien angewandt wird, die ihn zu beherrschen scheinen. Es werden mehr Mittel für Hunde als für Kinder ausgegeben; für die Erforschung der Gesundheit der Luft als für die Verteidigung des Lebens; für die Erziehung der neuen Generationen, die Umwelt zu respektieren, anstatt Kinder zu bekommen. Benedikt XVI. hat in „Caritas in veritate“ mit großer Deutlichkeit diese grundlegende Verzerrung unserer Kultur hervorgehoben, die die Wirtschaft von ihren wahren Zielen ablenkt. Enorme Summen werden mehr für die Verteidigung der Natur als für die Verteidigung des Menschen ausgegeben. Hier operiert die Ideologie einer entmenschlichten Natur, aber an diesem Punkt ist sie nur ein Haufen Steine. Man denke zum Beispiel an die immer wiederkehrenden Vorhersagen über die Erschöpfung der Energieressourcen. Sie missachten die menschlichen Ressourcen, als ob alles in den Händen der Materie und nichts in den Händen der menschlichen Intelligenz läge.

Der größte wirtschaftliche Schaden, den die Umweltideologie verursacht, besteht darin, einen Rückgang der Geburtenrate herbeizuführen. Wenn wir die Wirtschaft auf individuellen und überwiegend üppigen Konsum ausrichten, dann ist eine Gesellschaft ohne Kinder, ohne Familie, bestehend aus asexuellen oder polyvalenten Individuen, die arbeiten, um zu konsumieren und konsumieren, um zu arbeiten, sicherlich attraktiv für skrupellose Wirtschaftsakteure. Aber wenn wir uns die Realwirtschaft ansehen, sehen wir, dass das System im Allgemeinen nicht standhält, wenn es keine Familie gibt und keine Kinder geboren werden.

Die Ideologie gegen die Familie und den Nachwuchs

Die „antifamilistische“ und „antinatalistische“ Ideologie gehört heute zu den verhängnisvollsten. Johannes Paul II. hatte die grundlegende wirtschaftliche Bedeutung der Familie gut herausgestellt, die eine Schule der Arbeit, ein Grund für Einsparungen, ein sozialer Stoßdämpfer in Krisen, soziales Kapital, Erziehung zu bürgerlichen Tugenden, Weitergabe von Wissen und Fähigkeiten zwischen den Generationen ist. Der Mangel an Neugeborenen verursacht einen Mangel an Zukunftsvisionen auf Seiten einer älteren Gesellschaft, unproduktive Kosten, Abhängigkeit von politischen Institutionen, Stagnation der Kreativität am Arbeitsplatz. Die „antifamilistische“ und „antinatalistische“ Ideologie will die Wirtschaft verändern, aber das Ziel ist es, eine gegen die Familien und den Nachwuchs gerichtete Gesellschaft mit weit verbreiteten Werten zu schaffen. Ihr Ziel ist es, Familie und Leben zu verleugnen. Und, wohlgemerkt, nicht nur die Familie und den natürlichen Weg zu verleugnen, sondern auch die Heilige Familie und das übernatürliche Leben. (…)

Wir sind der Meinung, dass die Frage nach Gott nichts damit zu tun hat, und stattdessen ist sie die zentrale Frage. Darüber hinaus ist dies der Grund, warum sich die Soziallehre der Kirche daran interessiert. Wenn die Frage nach Gott akzessorisch und nebensächlich wäre und die Dinge auch ohne ihn gut laufen könnten, wäre die Soziallehre der Kirche nützlich, aber nicht unverzichtbar, wie wir denken, dass sie es ist. Eine ideologische Sicht des Lebens, der Familie, der Natur, der Wirtschaft ist nicht neutral gegenüber religiösen Konsequenzen. (…)

Die Wachstumskritik – „Degrowth“

All dies liegt einer anderen Ideologie zugrunde, die heute weit verbreitet ist, der Ideologie der Verringerung des wirtschaftlichen Wachstums. (...) Es bedeutet nicht bloße wirtschaftliche Vorsicht, sondern deutet auf eine Blockade des Fortschritts und der Produktion von Reichtum hin, als ob die Ärmeren an sich schon eine Garantie für Gerechtigkeit und Frieden wären. In diesem Sinne hat das „Degrowth“ alle Merkmale der Utopie, aber auch die der Ideologie. Die verschiedenen Millenarianismen und häretischen Pauperismen, die wir im Laufe der Geschichte kennengelernt haben, drücken dasselbe Konzept aus. Die Kirche hat sie jedoch immer angefochten, und der Fleiß der Mönche hat immer eher an die Vermenschlichung der Natur als an die Einbürgerung des Menschen gedacht. Dazu wurden sie nicht nur von der Liebe zur Natur, nicht nur von der Liebe zu den Menschen, sondern vor allem von der Liebe zu Gott gedrängt.

Die Utopien haben der Menschheit schon immer großen Schmerz bereitet. Die Utopie des „Degrowth“ umfasst die egalitäre Utopie, die die gemeinsame Würde des Menschen als eine existentielle Identität versteht. Dass alle Menschen in ihrer wesentlichen Würde gleich sind, ist wahr. Dies bedeutet jedoch nicht, dass sie in ihrer moralischen Würde gleich sind, noch dass sie in ihren Lebensbedingungen gleich sind. Wenn Unterschiede nicht durch Ungerechtigkeiten verursacht werden, stellen sie einen Wert für die Gesellschaft als Ganzes dar, denn nicht alle Menschen haben die gleichen Talente und nicht alle sind zu gleichem Engagement fähig. Wenn sowohl politischer als auch wirtschaftlicher Zentralismus vorherrscht, besteht die Gefahr, Gleichheit als eine durch das System garantierte Verflachung zu verstehen. Mehr oder weniger alle Formen der staatlichen Wohlfahrt, die wir in den letzten Jahrzehnten erlebt haben, haben diesen Fehler gemacht. Die egalitäre Ideologie macht dann einen weiteren Annäherungsfehler: sie glaubt, dass soziale Ungleichheiten moralische Ungleichheiten verursachen, während das Gegenteil der Fall ist. Es ist nicht die Armut, die Unmoral erzeugt, sondern die Unmoral, die Armut erzeugt. (…)

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 lesa 21. Oktober 2020 

Die Wahrheit in Liebe und us Liebe sagen. Liebe ohne Wahrheit ist Sentimentalität.

Liebe@Rosenzweig: Danke für Ihre Kommentare, vor allem für die schönen Gedichte!
Es gibt keine Liebe ohne Wahrheit. Denn der Gott, der sich uns offenbart hat, ist die Wahrheit und die Liebe in Person. In unserer Zeit verlässt man den Weg der Offenbarung, und verwechselt irgendwelche Gelüste oder das was man für gut und angenehm hält, mit Liebe. Oder man verwechselt Nachgiebigkeit und alles absegnen mit Liebe, obwohl man den Nächsten vom Abgrund wegreißen sollte. Alle Wölfe im Schafspelz REDEN von "Liebe".


1
 
 Rosenzweig 21. Oktober 2020 

Veritatis splendor - Glanz der Wahrheit..

Und was macht den GLANZ der Wahrheit aus- wohl doch die LIEBE!?

Denn Wahrheit OHNE Liebe - kann sich schnell im Spott verirren- und DORT findet sie sprungbereit - „Volle Zustimmung“!(Ps.1)

Hierzu viell. untenstehd. Link:-
(liebevoll zu handeln, ohne die Wahrheit zu verbiegen)
-
Und ergänzend zu Ihrem Bild:- Gospa majka moja- Medjugorje-
aktuelle Botschaft- 25.Sept.2020

"Ich rufe euch auf, meine lieben Kinder, kehrt zu GOTT und zum GEBET zurück.
Die LIEBE möge das Maß eures Lebens sein, und vergesst nicht, meine lieben Kinder, dass Gebet und Fasten Wunder IN und UM euch herum bewirken.

Alles, was ihr tut, soll zur EHRE GOTTES sein, und dann wird der Himmel euer Herz mit Freude erfüllen und ihr werdet fühlen, dass Gott euch liebt und mich sendet, um euch und die Erde, auf der ihr lebt, zu retten."
-
In dieser Frohen Botschaft- Ihnen lb. Vert.splendor zuversichtl. verbunden...

www.erf.de/themen/leben/pure-liebe-pure-wahrheit/6866-542-5134


1
 
 lesa 21. Oktober 2020 

Das Geschenk der christlichen Offenbarung ist der Weg zum Leben für alle

Danke für die Veröffentlichung dieses kraftvollen Beitrags! Was ist der Mensch? Was ist die Keimzelle der Gesellschaft? Von welchen Voraussetzungen kann ein Staat leben ohne dass sein Zusammenbruch vorprogrammiert ist?
Der Artikel dieses klarsichtigen Erzbischofs ist wie ein Spiegel des Kopfstandes, in dem wir uns befinden. Allein schon zum Satz: "Es ist nicht die Armut, die Unmoral erzeugt, sondern die Unmoral erzeugt die Armut" könnte man Bände mit praktischen Beispielen aus der (geschönten) gesellschaftlichen Realität füllen. Die schöne neue Genderwelt ist Endprodukt einer Gesellschaft, die meint, auf das Geschenk der christlichen Offenbarung verzichten und sich alles nach Gusto selber zurechtlegen zu können. So hat sie den Relativismus und die Verkehrtheit zum Haupt erhoben. (Der verkehrte Bau wird täglich gestützt und befestigt durch die verkehrte Sprache.)
Metanoiete - denkt um!)
"Anfang der Weisheit ist die Gottesfurcht". (Jes Sir)


1
 
 Adamo 20. Oktober 2020 
 

Die Bischöfe des verkehrten und gottabgewandten "Synodalen Weges"

sollten lieber die Soziallehre der Kirche verkünden, denn sie ist die wahre Zuwendung zu den Menschen.

Was heute alles an Ideologien verkündet wird, führt immer zur Gängelung und Versklavung der Menschen.


4
 
 Critilo 20. Oktober 2020 
 

@ veritatis splendor

Daumen hoch auch von mir zu deinem Beitrag und den Ausführungen des Erzbf.


4
 
 girsberg74 20. Oktober 2020 
 

Das muss verbreitet werden, in der Kirche und in der Welt!

Ein eindringlicher Augenöffner über den Zusammenhang von Unmoral und Armut


7
 
 Stefan Fleischer 20. Oktober 2020 

von der Liebe zu Gott gedrängt

Darin liegt m.E. des Pudels Kern. Wir haben die Liebe zu Gott verloren. Sie wird ja auch kaum noch gepredigt. Wir wollen -und verkünden - einen Gott, der für uns da ist, aber keinen Gott mehr, für den wir da sind, dem wir aus Liebe, als Antwort auf seine Liebe zu uns, zu dienen haben, ja dienen dürfen. Wir wollen und verkünden einen Gott, mit dem wir «auf Augenhöhe» verkehren können, zu dem wir nicht aufblicken, den wir nicht mehr anbeten müssen. Wir wollen werden wie Gott und (selbst) erkennen Gut und Böse. (vgl. Gen 3,5) Dass das nicht gut gehen kann, sollte eigentlich jedem vernünftigen Menschen klar sein. Wenn wir das nicht einsehen, werden wir immer schneller in unser Verderben rennen. «An Gottes Segen ist alles gelegen!» Wir müssen wieder lernen Gott zu danken, ihn zu lieben, und, wie unser Heiliger Vater sagt, mit dem Kreuz zu gehen, mit dem Kreuz aufzubauen und Christus mit dem Kreuz zu bekennen. Wir müssen wieder wahre Jünger des Herrn werden.


9
 
 Labrador 20. Oktober 2020 
 

Lieb. Veritatis Splendor - volle Zustimmung


5
 
 Veritatis Splendor 20. Oktober 2020 

Danke!

Exzellente Replik auf "tutti frutti" :-)


9
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Theologie

  1. US-Theologe: Es ist nicht katholisch, wenn man ständig das Lehramt kritisiere
  2. ‚Veritatis splendor – der 30. Jahrestag einer vergessenen Enzyklika’
  3. Knalleffekt am Aschermittwoch: Vier Synodale verlassen den "Deutsch-Synodalen Irrweg"
  4. Roma locuta causa finita
  5. Es reicht
  6. Liebe kann wachsen
  7. Ratzinger-Preis 2021 für zwei in Österreich lehrende Theologen
  8. Das Mahl des Lammes
  9. Kardinal Zens Beitrag zur Konzils-Debatte: Wirken Gottes in der Kirche
  10. Skat und Theologie, ein Grand mit Vieren oder Null-Hand?






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  3. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  4. Kard. Müller: "Die Deutsch-Synodalen liegen völlig falsch, sind Opfer der eigenen Propagandatricks"
  5. Roma locuta - causa (non) finita?
  6. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  7. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  8. Oasen in der Wüste. Von der ‚Volkskirche‘ zur ‚Gemeindekirche‘
  9. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  10. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  11. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  12. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  13. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  14. Wacht und betet!
  15. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz