Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Anordnung von Franziskus: Gänswein muss Rom bis 1. Juli verlassen, ohne Amt!
  2. Nackter Mann auf Confessio-Altar des Petersdoms
  3. „Mein Bischof setzt den Synodalen Weg um – Muss ich ihm folgen?“
  4. CDU-Chef Merz: Gender-Sprache macht die AfD stark
  5. 'Schwach und schwul' - 2-Wochen-Klosterstrafe für Priester aus Argentinien
  6. "Liebe kann Sünde sein: Warum nicht alle 'Paare, die sich lieben' gesegnet werden können"
  7. Abtreibung und die Absolutheit des Menschenrechts auf Leben
  8. Italien: Umstrittener Künstler installiert schwebendes Krokodil in Taufkapelle des Doms von Cremona
  9. Die Schöpfung – ein Gottesbeweis
  10. Bernhard Meuser: „Das jämmerliche Ende des Synodalen Weges“
  11. Kiewer Großerzbischof: Ganze Welt muss Staudamm-Sprengung durch Russland verurteilen
  12. Umstrittene Missbrauchpräventionsbeauftragte des Bistums Chur verlässt das Bistum
  13. "Wir Polizisten haben den Bezirk verloren"
  14. Predigtwoche in Bistum Limburg mit nahezu keinen Voraussetzungen für die „diversen“ Prediger
  15. Der deutsche Weg baut nicht auf dem Evangelium auf!

Kardinal Zens Beitrag zur Konzils-Debatte: Wirken Gottes in der Kirche

3. August 2020 in Weltkirche, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Am Ende führt der Heilige Geist alles zu einem glücklichen Ende“ – Hongkongs ehem. Erzbischof schaltet sich in die von den Bischöfen Schneider und Viganò angestoßene Diskussion um das II. Vaticanum ein


Hongkong (kath.net/LifeSiteNews) Kardinal Joseph Zen hat sich mit einem Beitrag in die Debatte über das II. Vatikanum eingeschaltet, die kürzlich von Erzbischof Carlo Maria Viganò und Bischof Athanasius Schneider begonnen worden ist. Der 88-jährige emeritierte Bischof von Hongkong betrachtet das Zweite Vatikanische Konzil (1962-65) letztendlich als ein Wirken Gottes in der Kirche. „Das Zweite Vatikanum ist vor 50 Jahren passiert, aber es gehört sicherlich nicht der Vergangenheit an. Sein Licht führt die Kirche noch heute durch die Dunkelheit ihrer Reise“, schrieb er am 19. Juli in seinem Blog, und nimmt damit eine etwas andere Position als Schneider und Viganò ein.

 

„Es gibt ein Sprichwort, das nicht weit von der Wahrheit entfernt ist: Ein Ökumenisches Konzil beginnt mi menschlichen Bemühungen, dann kommt der Teufel, um Ärger zu machen, aber am Ende führt der Heilige Geist alles zu einem ‚Happy End‘ “, schreibt Zen. Tatsächlich sehe er deutlich, dass der Teufel in den fünf Jahrzehnten seit dem Ende des Konzils viel „Ärger“ gemacht habe.

 

Zen schrieb seinen Beitrag vor dem Hintergrund einer neu begonnenen Debatte über das 2. Vatikanum, angestoßen v. a. von Erzbischof Carlo Maria Viganò und Bischof Athanasius Schneider, die 50 Jahre danach eine offene und ehrliche Diskussion über das Konzil und seine Folgen – den Baum und seine Früchte – gefordert haben.
Weihbischof Athanasius Schneider listete kürzlich in einem Interview mit LifeSiteNews verschiedene lehrmäßige Probleme in einzelnen Dokumenten des Zweiten Vatikanums auf, von denen er zeigte, wie sie zu „Relativismus“ führten. Diese Irrtümer seien von der Kirche zu korrigieren.

 

Der Erzbischof und ehemalige Nuntius Carlo Maria Viganò bezeichnete in seinem Beitrag die nachkonziliaren Irrwege als konsequente und logische Wirkungen einzelner lehrmäßiger Irrtümer des Konzils selbst, das sich gerne äquivok, zweideutig, also halb in Wahrheit und halb im Irrtum, ausdrückte, weshalb es auch das einzige Konzil sei, das so große Interpretationsprobleme aufwerfe. Dies habe passieren können, weil es gut organisierten Beteiligten, die eine „Revolution“ in der Kirche wollten, gelungen sei, die guten vorbereiteten Konzils-Schemata durch gezielt äquivok formulierte Texte zu ersetzen. Die Lösung sei die demütige Anerkennung, dass der Feind hier in die Kirche eingedrungen sei sowie die Wiederaufnahme des Traditionsfadens dort, wo er abgerissen worden sei, durch einen Papst. Schließlich habe gerade das 2. Vatikanum keinen lehrmäßig-dogmatischen Anspruch erhoben.


 

Der Kirchenhistoriker Kardinal Walter Brandmüller betonte in einem Beitrag auf kath.net, dass die Interpretation des II. Vatikanums das Lehramt der Nachkonzilspäpste (z. B. Dominus Iesus) beachten müsse, also das Konzil in diesem Licht zu interpretieren sei.

 

Kardinal Zen erzählt in seinem Blog von der Zeit von 1961 bis 1964, als er in Rom an seiner Doktorarbeit schrieb. Er war sich damals der „heftigen Kämpfe entlang des Stereotyps der Kluft zwischen Konservativen und Progressiven“ bewusst. „In meiner Freizeit habe ich, wie andere junge Priester und Seminaristen in Rom, all die täglichen heißen Nachrichten und Gerüchte über das Konzil genossen“, erinnert sich Zen. „Konzilsväter beschuldigten sich gegenseitig mit Flugblättern, die über den Petersplatz fliegen ... Die Witze!“

 

„Die Polarisierung zwischen Konservativen und Progressiven ist nach dem Konzil nicht verschwunden“ fährt Zen fort. „Diejenigen, die Schwierigkeiten hatten, die ‚Neuheiten‘ in den Konzilsentscheidungen zu verstehen oder sich sogar weigerten, sie zu akzeptieren: Sie sind die extremen Konservativen; es gibt aber auch extreme Progressive, die behaupten, dass sich jetzt in der Kirche alles ändern kann.“

 

„Die Frucht des Zweiten Vatikanischen Konzils sind diese 16 Dokumente, insbesondere die vier Konstitutionen“, sagt Zen. „Durch diese Dokumente hört man die wahre Stimme des Heiligen Geistes“, erklärte er.

 

Der Konflikt zwischen Konservativen und Progressiven verdunkle heute die Absichten Christi und das Wirken des Heiligen Geistes: „Die extremen Konservativen sagen: Die Kirche nach dem Zweiten Vatikanum ist nicht mehr die katholische Kirche, in der ich getauft wurde. Aber Sie wurden in einer Kirche getauft, die an eine apostolische Kirche glaubt, die vom Papst und den Bischöfen als authentische Glaubenslehrer geführt wird.“

 

„Die extremen Progressiven sagen: Vor dem Konzil durfte sich nichts ändern, jetzt, mit dem Zweiten Vatikanischen Konzil, wurden viele Änderungen vorgenommen, daher sollten sich auch in Zukunft viele Dinge ändern dürfen“, sagte er. „Ja, aber nur durch eine Entscheidung der legitimen Behörde, nicht durch eine willkürliche Wahl von irgendjemandem und sicherlich nicht durch Rückgängigmachen der Vergangenheit.“ Der Zweck des Zweiten Vatikanischen Konzils bestand nicht darin, „unsere Vergangenheit zu leugnen oder weltlichen Moden zu folgen“.

 

Manche gehen in ihren Modernisierungswünschen zu weit und verkünden, dass „Latein vom Teufel erfunden wurde“. Kardinal Zen antwortet: „Die Kirche rettete die griechisch-römische Kultur (philosophische Literatur, Kunst, Musik) und bildete damit die einfallenden ‚Barbaren‘ nach dem Fall des Römischen Reiches aus und legte den Grundstein für die moderne europäische Zivilisation. “

 

"Die tridentinische Theologie, hauptsächlich in lateinischer Sprache, rettete den Glauben der Laienkirche, und die tridentinische Liturgie in lateinischer Sprache mit dem Gregorianischen Gesang (einschließlich dem 'Dies irae') nährte die Frömmigkeit der Generationen und stützte den Mut unzähliger Märtyrer“, fuhr er fort. „Warum sollten wir uns wundern, wenn die jungen Menschen von heute, obwohl sie die liturgische Reform der Kirche aufrichtig akzeptieren, die tridentinische Messe immer noch schätzen?“

 

Er zitierte aus der Rede von Papst Johannes XXIII. zur Eröffnung des Zweiten Vatikanischen Konzils am 11. Oktober 1962 und sagte: „Aus der erneuerten, heiteren und ruhigen Annahme aller Lehren der Kirche, in ihrer Ganzheit und Genauigkeit, wie sie hauptsächlich aus den Akten des Tridentinums und des I. Vatikanums hervorgehen, wartet der christliche und katholische Geist der ganzen Welt darauf, einen Schritt weiter zu gehen hin zu einer lehrmäßigen Durchdringung und Formung der Gewissen, die in einer vollkommeneren treuen Übereinstimmung mit der authentischen Lehre besteht; er will sie studieren und mit den Formen der Forschung und Literatur des modernen Denkens präsentieren.“

 

Kardinal Zen sieht im Zweiten Vatikanum einen wichtigen Meilenstein im Leben der Kirche. „Bewundern wir den göttlichen Plan, die eine Heilsgeschichte. Die menschliche Freiheit mag scheitern, aber Gott führt die Kirche sicher zum Ziel. Es ist eine Reise in Kontinuität, nicht durch Brüche“, erklärte er, und führte als Beispiel die Geschichte Israels als ein ständiger Wechsel von Treue und Untreue an, durch die uns aber dennoch „der wahre Glaube Abrahams durch Maria, Jesus und die Apostel übermittelt wurde“.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 phillip 12. August 2020 
 

Bewundern wir den göttlichen Plan, die eine Heilsgeschichte und das Wirken

des Heiligen Geistes in der Kirche, sagt Kardinal Zen; Na, dann brauchen wir uns ja keine Sorgen über das Geheimabkommen mit dem marxistischen, antikatholischen China machen!? Christenverfolgung, Benachteiligung, Einsperren, Folter, Zwang, der Religion abzuschwören uam in China als Ausfluss des Wirkens des Heiligen Geistes?


0
 
 hape 5. August 2020 

@Michael.

Was nützt es, wenn wir rennen, uns aber auf dem falschen Weg befinden?

Die Eifersucht des treuen Sohnes zeigt sich erst in dem Moment, als der Vater das Freudenfest veranstaltet, weil der untreue Sohn zurückgekehrt ist. Diese Rückkehr setzt aber Reue und Umkehr voraus. Sonst gäbe es weder Anlass zur väterlichen Freude, noch zur Eifersucht des Bruders.

Wenn man das nun unbedingt auf die Situation der Kirche heute übertragen wollte, müsste doch zuerst einmal erkennbar sein, dass die vermeintlich Progressiven Reue und Umkehr zeigen. Sonst hätten die vermeintlich Konservativen doch gar keinen Anlass zur Eifersucht. Nach meiner Beobachtung deutet aber nichts auf einen solchen Prozess hin.

Es ist doch wohl eher so, dass der untreue Sohn nicht den Hauch von Reue zeigt. Stattdessen dringt er in das Haus des Vaters ein, um sich auch noch das zu nehmen, was dem Bruder zusteht. Das ist nicht nett. Niemand sollte sich also wundern, wenn der treue Bruder den Vater verteidigt.


2
 
 Diadochus 4. August 2020 
 

@Michael.

Gut gekontert. Für eine Missgunst besteht kein Anlass. Noch ist der verlorene Sohn auf Abwegen.


2
 
 Michael. 4. August 2020 
 

@Diadochus

Interessant der Vergleich mit dem verlorenen Sohn.
Sind dann die "Konservativen" der missgünstige ältere Bruder?


0
 
 Diadochus 3. August 2020 
 

Verlorener Sohn

Eine offene und ehrliche Diskussion über das Konzil und seine Folgen ist kaum möglich. Dafür sind die Gräben zu tief. Dafür hat der Teufel zu viel "Ärger" gemacht. Die Progressiven kommen mir gerade so vor wie der verlorene Sohn, der emanzipiert seine eigenen Wege geht. Am Ende landet er in der Gosse und ernährt sich von Schweinefutter. Aber so weit sind wir noch nicht. Noch ist er erhobenen Hauptes und verprasst sein geistiges kulturelles Erbe, seine letzten Taler. Ja, am Ende führt der Hl. Geist alles zu einem glücklichen Ende, führt Er den verlorenen Sohn heim ins Vaterhaus.


2
 
 hape 3. August 2020 

Polarisierung.

„Die Polarisierung zwischen Konservativen und Progressiven ist nach dem Konzil nicht verschwunden." – Da stimme ich Kardinal Zen zu. Aber ist nicht schon allein diese Polarisierung eine faule Frucht des Konzils? Ich weiß nicht, wie das vor dem 2VK war. Gab es diese Polarisierung damals auch schon?

Wie dem auch sei: konservativ oder progressiv, das klingt immer so, als gebe es dazwischen so etwas wie eine "goldene Mitte". Etwas, das ökumenisch konsenfähig und belastbar ist. Am Ende des Tages aber geht es gar nicht um progressiv oder konservativ, sondern allein um katholisch oder nicht katholisch.

Worum es wirklich geht, zeigt z.B. die Diskussion um das Hl. Messopfer. Man vergleiche nur die Position von Bf. Bätzing mit der von Pater Prosinger, FSSP. Da gibt es kein Lavieren. Das ist eine Entweder-Oder-Entscheidung. Lippenbekenntnisse i.S.v. "Die Eucharistie ist Quelle und Höhepunkt" reichen bei weitem nicht aus, wenn dann nicht auch katholisch drin ist, wo katholich drauf steht.

www.die-tagespost.de/kirche-aktuell/aktuell/ist-es-ein-opfer-oder-nur-gedaechtnis;art4874,210657


4
 
 Hilfslegionär 3. August 2020 
 

"Nostra Aetate" und "aggiornamento"

@ Corinquietum
man kann auch auf Latein oder Italienisch schwafeln

Bischof Oster ist im Vergleich zu anderen deutschen Bischöfen allerdings noch einer von den "Guten".

Wie "Nostra Aetate" zu "Abu Dhabi" wurde ist allerdings wirklich eine abenteuerliche Geschichte und wurde zuletzt seitens des Islam mit einer Ohrfeige (Hagia Sophia) quittiert.

Die Piusbrüder wären z.B. für mich aber auch keine Option, wohin also gehen? Ich bleibe mal an Bord der römisch katholischen Kirche, den Schiffbruch auf Malta hat Paulus auch gut überstanden, warum also nicht auch wir den Schiffbruach unserer Zeit?

www.vatican.va/content/francesco/de/travels/2019/outside/documents/papa-francesco_20190204_documento-fratellanza-umana.html


4
 
 Corinquietum 3. August 2020 
 

Zu den zwiespältigen Texten des II. Vatikanums:

Als noch in Ausbildung und Studium begriffener jun ger Salesianer weiß ich um die erwartungsvolle positive Stimmung seinerzeit.Ich habe mir als junger Priester die Gesamtausgabe der Konzilstexte besorgt. Ich erinnere mich an eine Ausgabe von Rahner)Vorgrimmler. Dieser Beigefügt war der Briefwechsel Rahners mit Vorgrimmler. Darin entsetzte mich bereits damals die Aussage Rahners,man habe in der Auseinandersetzng um die einzelnen Texte in seinen Kreisen darauf geachtet, dass eine spätere "neue Theologie" möglich werde.
Da diese Aussage auch von salesianischen Theologieprofessoren heimlich gelobt wurde, begann damals bereits mein Weg aus der Kongregation hinaus.
Kein Professor sprach natürlich offen darüber, aber er schwafelte ebenso wie der heutige Bischof von Passau (SDB) mit , heute sagt man dazu neudenglisch, mit viel englisch und hohlen Phrasen.
+Corinquietum


6
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Theologie

  1. Knalleffekt am Aschermittwoch: Vier Synodale verlassen den "Deutsch-Synodalen Irrweg"
  2. Roma locuta causa finita
  3. Es reicht
  4. Liebe kann wachsen
  5. Ratzinger-Preis 2021 für zwei in Österreich lehrende Theologen

Konzil

  1. Ein Leben im Dienst der Heiligkeit
  2. Kardinal Zen: Vaticanum II hat die Lehre der Kirche nicht verändert
  3. Der letzte Feind – Leseprobe 4
  4. Der letzte Feind – Leseprobe 3
  5. Der letzte Feind – Leseprobe 2

Vigano

  1. George Weigel: Erzbischof Viganó hat seine Glaubwürdigkeit verloren
  2. Viganò: "Für den McCarrick-Report hat mich der Vatikan nicht als Zeugen geladen"
  3. Drei Päpste und ein korrupter Kardinal
  4. Erzbischof Viganò: "Trump ist Verteidiger der christlichen Zivilisation"
  5. Eine Stimme mitten im Schweigen der Gläubigen







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net!
  2. Anordnung von Franziskus: Gänswein muss Rom bis 1. Juli verlassen, ohne Amt!
  3. „Mein Bischof setzt den Synodalen Weg um – Muss ich ihm folgen?“
  4. Nackter Mann auf Confessio-Altar des Petersdoms
  5. "Liebe kann Sünde sein: Warum nicht alle 'Paare, die sich lieben' gesegnet werden können"
  6. Bernhard Meuser: „Das jämmerliche Ende des Synodalen Weges“
  7. 'Schwach und schwul' - 2-Wochen-Klosterstrafe für Priester aus Argentinien
  8. Kardinal Gambetti vollzieht Bußritus für geschändeten Papstaltar des Petersdoms
  9. Abtreibung und die Absolutheit des Menschenrechts auf Leben
  10. Predigtwoche in Bistum Limburg mit nahezu keinen Voraussetzungen für die „diversen“ Prediger
  11. Der deutsche Weg baut nicht auf dem Evangelium auf!
  12. "Wir Polizisten haben den Bezirk verloren"
  13. Bonifatius, die neuen Heiden und die Leere in der Kirche
  14. Under pressure – Kirche unter Druck
  15. Ein Traum wird wahr - Ostern 2024 im HEILIGEN LAND - Kommen Sie mit!

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz