Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  3. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  4. Skandal in München
  5. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  6. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  7. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  10. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  11. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  12. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  13. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  14. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

Es ist ein Gebet, das oft monoton scheint, ABER...

24. Oktober 2020 in Spirituelles, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Mit Maria und dem Rosenkranz zu Gott - Die Jugendkolumne von kath.net - Von Viktoria Samp


Berlin (kath.net)

Es ist ein Gebet, das oft monoton scheint und eher mit älteren Damen konnotiert wird. Diese älteren Damen haben aber eine riesengroße Lebenserfahrung, die auch wir junge Menschen ganz besonders in letzter Zeit machen – sie wissen, wie schwach wir sind, wie wenig wir selbst vollbringen können und wie sehr wir uns im Gebet an Gott wenden müssen, wie wenig von uns selbst abhängt und wie sehr Gott sich an unserem vertrauensvollen Gebet erfreut. Als junge Menschen denken wir oft, dass wir die Welt selbständig verändern können und keine Hilfe brauchen. Durch unterschiedliche Erfahrungen und auch durch das zunehmende Alter merken wir aber mit der Zeit, wie hilflos wir tatsächlich sind, wenn wir versuchen, alles selber zu machen.

Das Rosenkranzgebet lehrt uns Demut. Es zeigt uns durch Maria den Weg zu Gott, die gerade durch ihre völlige Hingabe ganz Gott dienen wollte. Auch wenn das „Ave Maria“ von vielen Protestanten kritisiert wird, als ein Gebet, das Gott in den Hintergrund drängt, so ist es doch ein Gebet, das in erster Linie auf Gott ausgerichtet ist: „Heilige Maria, Mutter Gottes, bitte für uns!“ wiederholen wir immer wieder, und gestehen dabei unsere Schwäche ein. Wir wissen, dass Maria ein besonderes Verhältnis zu Gott hat, Der gerade sie auserwählt hat, damit sie nicht nur Seine Mutter, sondern unserer aller Mutter ist: „Als Jesus die Mutter sah und bei ihr den Jünger, den Er liebte, sagte Er zur Mutter: Frau, siehe, dein Sohn! Dann sagte Er zu dem Jünger: Siehe, deine Mutter!“ (Joh 19, 26-27). Maria wird Gott nie verdecken. Das hat sie auch zu ihren Lebzeiten nicht gemacht. So wie sie am Anfang das „Fiat“ aussprach, so blieb sie diesen Worten bis zum Tod ihres Sohnes am Kreuze treu. Sie war jederzeit bereit, Seinen Willen anzunehmen.


Es gibt eine besondere Form des Rosenkranzgebetes, verbunden mit einer Novene, die wenig bekannt ist, aber Wunder wirken soll: die 54 Tage dauernde Pompejische Novene. In einer Vision sah eine kranke Frau, Fortunatina, die Muttergottes als Rosenkranzkönigin von Pompei, die ihr das Versprechen gab, jede Gnade zu erteilen, die sie erbat. Bei dem Rosenkranz werden drei Rosenkranzgeheimnisse täglich gebetet, erst 27 (3x9) Tage lang verbunden mit einer Bittnovene und daraufhin 27 Tage lang verbunden mit der Danknovene. Durch das Gebet erbat sich Fortunatina Heilung und sehr schnell verbreitete sich dieses Gebet in aller Welt. Seitdem gibt es zahlreiche Zeugnisse über die wunderbare Wirkung der Pompejischen Novene. So wird die Novene gebetet: holyzont

Auch wenn es mir oft schwer fällt, so lehrt Maria mich doch, vertrauensvoll alles in Gottes Hände zu geben. Er möchte das Beste für uns und wenn wir Ihm alles überlassen, dann wird es gut werden. So hat Maria gehandelt und darum bitten wir für ihre Fürsprache. Im Ave Maria wenden wir uns nicht nur an Gott, sondern wir lernen gleichzeitig ihre vertrauensvolle Haltung Gott gegenüber anzunehmen. Darum glaube ich auch an die Worte von Schwester Lucia von Fatima: „Solches Lebensproblem, das man nicht mit Hilfe des Rosenkranzgebetes lösen könnte, gibt es nicht.”


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Skandal in München
  6. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  7. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  8. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  9. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  10. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  11. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  12. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  13. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  14. Konklave: Schwarzer Rauch erst um 21.00 Uhr
  15. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz