Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. „Warum so inkonsequent, Herr Bischof Kohlgraf?“
  2. Zum Tod von Laura Dahlmeier – eine Betrachtung aus christlicher Sicht
  3. Klartext von US-Bischof Barron nach Kritik an der Verleihung des Josef-Pieper-Preises an ihn
  4. Relativ hoher Anteil an Besuchern der Alten Messe unter US-Katholiken
  5. Prof. Riccardo Wagner: „Hm? Wir Christen sind nicht die Folkloretruppe …“
  6. Brosius-Gersdorf kritisierte Pressenutzung anonymer Quellen, FAZ widerspricht
  7. „Haben sich viele bei mir gemeldet, darunter auch viel jüdische Freunde aus Deutschland und Israel“
  8. Heiligenkreuzer Abt legt wegen Krankheit Amt als Abtpräses der Zisterzienser nieder
  9. „Film-Festival will Doku über 7. Oktober nicht zeigen – angeblich aus Sorge um Bildrechte der Hamas“
  10. „Israel trägt keinerlei Schuld an der Eskalation auf unseren Straßen“
  11. Scheuer bei Jägerstätter-Gedenken: Mehrheitsmeinungen hinterfragen
  12. Kampf der Fakultäten
  13. Tausende besuchen den Papst im Urlaub
  14. „Terrororganisation der Hamas (die in Deutschland verboten ist) braucht unsere Solidarität nicht“
  15. Gewissen oder Eigenwillen?

Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life

9. Mai 2025 in Aktuelles, 11 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„New York Post“: „In den sozialen Medien hat Prevost seine starke Unterstützung für die Anti-Abtreibungs-Haltung der katholischen Kirche zum Ausdruck gebracht“


Vatikan-Washington DC (kath.net) Aus dem Konklave 2025 ist der US-amerikanische Kardinal Robert Prevost als Papst Leo XIV. herausgekommen. Nun stellen sich viele die Frage, wo sich der weltweit bisher eher unbekannte Prevost in den drängenden aktuelle Fragen wohl positionieren wird. Eines ist schon mal sicher: Die Lebensschützer jubeln. Denn, so schreibt die „New York Post“, „In den sozialen Medien hat Prevost seine starke Unterstützung für die Anti-Abtreibungs-Haltung der katholischen Kirche zum Ausdruck gebracht.“ Mehrfach hat Kardinal Prevost auf seinem Twitterauftritt aktiv pro-life-Positionen vertreten, so veröffentlichte Prevost bsp. „2015 ein Foto von der ‚March for Life‘-Kundgebung in Chiclayo und forderte seine Anhänger auf: ‚Lasst uns das menschliche Leben jederzeit verteidigen!‘.“ Die „New York Post“ schreibt weiter: „Prevost retweetete außerdem einen Artikel der Catholic News Agency aus dem Jahr 2017 über den New Yorker Erzbischof Timothy Kardinal Dolan, der Abtreibung bei einer Messe im Vorfeld der „March for Life“-Kundgebung in Washington, D.C. verurteilte.“

Ebenso gilt Prevost als Kritiker der Sterbehilfe. Des weiteren hatte er sich immer wieder gegen die Todesstrafe ausgesprochen.

Auch gegenüber der Gender-Ideologie scheint Prevost zurückhaltend zu sein. Die „New York Post“ schreibt wörtlich: „Während Franziskus Reportern bekanntlich sagte: ‚Wer bin ich, über Homosexuelle zu urteilen?‘ und sagte, Homosexuelle müssten 'in die Gesellschaft integriert werden', könnte Leo XIV. [gegenüber einer Gender-Kultur] weniger entgegenkommend sein.“ Die Zeitung zitiert aus einer Ansprache an Bischöfe im Jahr 2012, dort „warf Prevost den Medien und der Popkultur vor, ‚Sympathie für Glaubenssätze und Praktiken zu fördern, die im Widerspruch zum Evangelium stehen‘ … Zu diesen Glaubenssätzen und Praktiken, die Prevost nannte, gehörten der ‚homosexuelle Lebensstil‘ und ‚alternative Familien, bestehend aus gleichgeschlechtlichen Partnern und ihren Adoptivkindern‘. Als Bischof von Chiclayo im Nordwesten Perus lehnte Prevost eine Regierungsinitiative zur Förderung des Gender-Ideologie-Unterrichts an Schulen ab. ‚Die Förderung der Gender-Ideologie ist verwirrend, weil sie versucht, Geschlechter zu schaffen, die es nicht gibt‘, vertrat er damals gegenüber lokalen Medien.“


Umweltschutz war Prevost bisher ein Anliegen, die Herrschaft über die Natur dürfe „nicht tyrannisch“ sein, die Beziehung des Menschen zur Umwelt müsse vielmehr eine „Beziehung der Gegenseitigkeit“ sein.

Prevost gilt als langjähriger Wähler und Sympathisant der US-Partei „Republikaner“, scheint aber – so zumindest die Darstellung der „New York Times“ – US-Präsident Donald Trump und Vizepräsident Vance gegenüber auch kritisch gegenüberzustehen, beispielsweise in der Frage der Migration.

Zurück zum Thema Prolife: Aktuell sind noch einige der Retweets des neuen Papstes aus seiner Zeit als Bischof abrufbar. So teile er beispielsweise ein Bild, bei dem das Wort „Abortion“ [Abtreibung] durch die Korrektur zweier Buchstaben auf „Adoption“ korrigiert wurde. Im Begleittext steht dazu: „Es gibt immer eine bessere Lösung als die Gewalt…“. Außerdem teilte Prevost eine Artikel, der US-Kardinal Timothy Dolan zitiert: „Abtreibung untergräbt die Menschenrechte eines jeden.“ Desweiteren teilte er nach dem US-Wahlkampf 2016 einen Beitrag mit dem Titel, die US-Präsidentschaftskandidatin Hillary „Clinton ignorierte die Lebensschützer auf eigene Gefahr, sagen die Demokraten“.

Außerdem findet sich ein Retweet, mit dem Bischof Prevost seinerzeit die spanischsprachige Übersetzung vom Buch von Papst Benedikt XVI. und Peter Seewald, "Letzte Gespräche", unterstützte.
 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Leo XIV.

  1. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  2. Kardinal Zuppi: ‚Wir vermissen Franziskus‘
  3. Sommerpause in Castel Gandolfo - Papst Leo XIV. kehrt zurück
  4. Chef der Vatikan-Bibliothek: Papst Leo ist ein Mann der Kultur
  5. Christi Himmelfahrt: Papst fährt überraschend nach Castel Gandolfo
  6. Unsere Welt hat es nötig, die Botschaft des Evangeliums von der Liebe Gottes zu hören!
  7. Kardinal Goh/Singapur: „Ich glaube, Papst Leo wird mehr Klarheit in die Lehre bringen können“
  8. Papst will bald mit Kardinälen über Heiligsprechungen entscheiden
  9. Dissertation von Papst Leo XIV. wirft Licht auf sein Amtsverständnis
  10. Eine Prophezeiung für Leo XIV.






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Zum Tod von Laura Dahlmeier – eine Betrachtung aus christlicher Sicht
  4. Klartext von US-Bischof Barron nach Kritik an der Verleihung des Josef-Pieper-Preises an ihn
  5. Heiligenkreuzer Abt legt wegen Krankheit Amt als Abtpräses der Zisterzienser nieder
  6. „Warum so inkonsequent, Herr Bischof Kohlgraf?“
  7. Kampf der Fakultäten
  8. Kardinal Koch über Leo XIV.: „Das ist der Papst, den die Kirche jetzt braucht“
  9. Prof. Riccardo Wagner: „Hm? Wir Christen sind nicht die Folkloretruppe …“
  10. Zell am Ziller: Zehn Jahre ununterbrochene Anbetung
  11. Sie wurde nur 8 Jahre alt und doch ist sie außergewöhnlich: Anne-Gabrielle Caron (2002 - 2010)
  12. Brosius-Gersdorf kritisierte Pressenutzung anonymer Quellen, FAZ widerspricht
  13. Maria Himmelfahrt - Einladung zur Gebets-Novene zur Muttergottes
  14. 'Ihr größter Wunsch war es, zu erkennen und zu tun, was Gott gefällt'
  15. Ein Exorzist steht vor der Seligsprechung: Pater Candido Amantini CP (1914 – 1992)

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz