Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Roma locuta - causa (non) finita?
  2. Armin Laschet (CDU) zur Coronapolitik: „Wir hätten unterschiedliche Meinungen anders anhören müssen“
  3. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  5. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  6. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  7. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  8. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  9. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  10. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  11. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  12. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht
  13. "Jesus ringt mit dem Vater. Er ringt mit sich selbst. Und er ringt um uns"
  14. Jüdischer Podcaster: Liturgiereform war ‚vielleicht ein großer Fehler’
  15. 115-jährige Nonne: Gebet ist Erfolgsrezept für langes Leben

„Es scheint mir, dass ein Schwerpunkt Johannes Pauls II. seine Ehrfurcht vor der Eucharistie war“

23. Oktober 2020 in Interview, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Präsident der polnischen Bischofskonferenz, Erzbischof Gądecki: „Ohne seine persönliche Heiligkeit wäre seine Lehre nicht so kraftvoll gewesen und hätte nicht die Tiefen des menschlichen Herzens berührt.“ Interview von P. Leszek Gęsiak SJ


Warschau (kath.net/Polnische Bischofskonferenz/pl) „Ohne seine persönliche Heiligkeit wäre seine Lehre nicht so kraftvoll gewesen und hätte nicht die Tiefen des menschlichen Herzens berührt.“ Das stellte der Präsident der polnischen Bischofskonferenz, Erzbischof Stanisław Gądecki, fest. Im Interview anlässlich des Gedenktags von Papst Johannes Paul II. berichtet Erzbischof Gądecki gegenüber dem Sprecher der polnischen Bischofskonferenz, Pater Leszek Gęsiak SJ, von „diesem einzigartigen, historischen Moment“, als er 1978 auf dem Petersplatz stand und „der Name von Karol Wojtyła bekannt gegeben wurde“. Sein erster Gedanke war gewesen: „Dies geschieht nur einmal in tausend Jahren für die christliche Nation, für die Polen, und es kann sein, dass es nie wieder vorkommt.“

 

Pater Leszek Gęsiak SJ: Herr Erzbischof, Sie haben den Moment miterlebt, als Karol Wojtyła in den Peter-Stuhl gewählt wurde. Könnten Sie uns bitte ein paar Worte über die Umstände und Ihre Reaktion auf die Wahl sagen?

 

Erzbischof Stanisław Gądecki: Tatsächlich waren wir damals viele auf dem Petersplatz, darunter auch viele Polen. Ich hatte das Glück, mit anderen zusammen zu sein und diesen einzigartigen, historischen Moment mitzuerleben, als der Name von Karol Wojtyła bekannt gegeben wurde. Abgesehen von den normalen Emotionen, die mit solchen Momenten einhergehen, kam mir als erstes der Gedanke: Dies geschieht nur einmal in tausend Jahren für die christliche Nation, für die Polen, und es kann sein, dass es nie wieder vorkommt.

 

Als ich über die Situation nachdachte, in der sich der neue Papst befand, fragte ich mich, wie er mit der gesamten vatikanischen Maschinerie umgehen würde. Zu der Zeit schien er nicht so bereit zu sein, die Kirche zu führen wie viele westliche Kardinäle, aber es stellte sich heraus, dass dieser Papst hervorragende Arbeit leistete, indem er die gesamte Verwaltung der Kirche in den Hintergrund rückte und sich der Hauptaufgabe des Petrus widmete: dem Lehren.

 

Was mit Karol Wojtylas Wahl zum Papst begann, entwickelte sich zu einem schönen Programm, dessen Hauptthema der Mensch war. „+ Der Mensch ist der Weg der Kirche. + ”Und alles ging mit der ersten Enzyklika des Papstes los, die mit diesen bedeutenden Worten Redemptor hominis begann. Während der Begriff Redemptor mundi oder Redemptor generis humani normalerweise den Universalismus des Erlösungswerkes Christi betont, spricht der Papst vom Erlöser des Menschen, weil jeder Mensch der Weg der Kirche ist. Genau das hat dieses Pontifikat auf ein außergewöhnlich hohes Niveau gebracht.

 

Darüber hinaus hatte der Heilige Vater wirklich Glück und wurde vom Heiligen Geist begleitet, in dem Sinne, dass er sehr starke Kardinäle auswählte, die die unmittelbare Arbeit ausführten, die er moderierte und leitete.


 

Pater Gęsiak: Herr Erzbischof, kannten Sie Karol Wojtyła bereits vor seiner Wahl als Bischof und Kardinal? Hatten Sie die Gelegenheit, ihn zu treffen, mit ihm zu sprechen? Was für ein Mann war er, bevor er Papst wurde?

 

Erzbischof Gądecki: Ich habe ihn bei den jährlichen Treffen am Fest des heiligen Wojciech in Gniezno kennengelernt. Normalerweise kam er zusammen mit Kardinal Wyszyński nach Gniezno, und einmal hatte ich die Gelegenheit, seine Predigt zu hören. Normalerweise feierte er die Heilige Messe und Kardinal Wyszyński predigte. Ich habe ihn einmal predigen sehen, und wir waren erstaunt, weil es im Vergleich zu dem, was wir vom Diener Gottes Kardinal Stefan Wyszyński gehört haben, ziemlich unverständlich war.

 

Dann traf ich ihn auch am polnischen Institut in Rom und während eines Abendessens in einer größeren Gruppe. All dies machte seinen Charakter ein bisschen vertrauter. Er zeichnete sich sicherlich durch eine besondere Offenheit gegenüber anderen Menschen aus. Interessant ist auch, dass Kardinal Wojtyła nach seiner Wahl zum Papst verständlicher wurde, d.h. die Gedanken, die er übermittelte, wurden einfacher, weniger philosophisch und mehr theologisch oder theologisch-moralisch. Wir haben diesen Durchbruch gesehen, als Wojtyła als Papst an unser Institut kam und mit uns sprach. Wir waren alle beeindruckt vom Mut des Mannes, den er während seiner Einführung als Papst thematisiert hatte. Auch hatte er eine starke Persönlichkeit, obwohl er gleichzeitig eine herzliche Person zu sein schien und mit jedem sprechen konnte. Vor allem aber war er sicherlich äußerst mutig, denn er begann bald, den Vatikan entschlossen zu führen.

 

Pater Gęsiak: Später hatten Sie wahrscheinlich viele Gelegenheiten, Johannes Paul II. zu treffen, aber gab es eine Begegnung, Herr Erzbischof, die den Medien nicht unbedingt bekannt war und an die Sie sich besonders erinnern?

 

Erzbischof Gądecki: Natürlich gingen wir zu Begegnungen mit Sternsingern und später zu Ad Limina-Besuchen. Bei diesen Besuchen war ich am meisten überrascht, dass er mehr über Polen wusste als wir. Er stützte sein Kinn mit der Hand und nickte – unsere Erklärungen waren für ihn nutzlos. Im Vergleich zu Papst Benedikt oder Franziskus ist klar, dass Johannes Paul II. aus der Erfahrung der Kirche in Polen zur Universalkirche kam.

 

Pater Gęsiak: Wenn wir versuchen würden, die Hauptlinien des Pontifikats von Johannes Paul II. zu skizzieren, wie könnten Sie diesen Zeitraum von 27 Jahren beschreiben?

 

Erzbischof Gądecki: Nach Fr. Prof. Andrzej Szostek können wir acht Hauptlinien in diesem Pontifikat identifizieren. Nämlich: Respekt für das Leben eines jeden Menschen, Respekt für die Familie, die Soziallehre, die Verkündigung des Evangeliums an die ganze Welt, religiöser Dialog und Versöhnung, das neue Gesicht der Einheit der Kirche, zunehmende Nähe des reichen Gottes in Barmherzigkeit und der persönlichen Heiligkeit des Papstes.

 

Die erste Aufgabe, die sich der Papst stellte, war es, für den Respekt vor dem Leben jedes Menschen zu sorgen. Das Leben ist nicht nur ein Gut unter vielen anderen, sondern es ist die Grundlage, auf der alle anderen Fähigkeiten und Talente entwickelt werden können. Die Sorge um das Leben eines jeden Menschen brachte die Sorge des Papstes um die Familie mit sich, in der ein Mensch geboren wird, in Liebe reift und liebt.

 

Gleichzeitig forderte die Soziallehre von Johannes Paul II., dass jeder Mensch die Chance hat, in Würde zu leben und auf kreative Weise zum Wachstum des Wohlstands beizutragen.

 

Der Dialog mit nichtchristlichen Religionen ist nach Ansicht des Papstes Element einer missionarischen Herausforderung, die die Kirche nicht aufgeben kann, da sie aufgerufen ist, das Evangelium der ganzen Welt zu verkünden.

 

Der religiöse Dialog und die Versöhnung sind ebenfalls wichtig, da die Zertrennung zwischen den Jüngern Christi ein Skandal für die Welt ist und die Gläubigen der einzelnen Kirchen verarmt, indem ihnen der Reichtum genommen wird, den die Frömmigkeit anderer christlicher Gemeinschaften im Laufe der Jahrhunderte entwickelt hat.

 

Dieser Dialog muss auch Nichtchristen einschließen, vor allem die Anhänger des Judentums, unsere älteren Glaubensbrüder.

 

Die sechste Angelegenheit ist die Einheit der Kirche. Der Papst unternahm mehrere Schritte, um sie zu bewahren und zu stärken.

 

Ein besonderes Thema für den Papst war die Barmherzigkeit: Johannes Paul II. wollte die Menschen dem barmherzigen Gott näher bringen.

 

Das achte Thema ist schließlich die persönliche Heiligkeit des Papstes. Es ist zwar schwierig, dies als eine der Hauptlinien des Pontifikats von Johannes Paul II. zu betrachten, aber ohne seine persönliche Heiligkeit wäre seine Lehre nicht so kraftvoll gewesen und hätte nicht die Tiefen des menschlichen Herzens berührt. Es war wirklich so, dass alle Worte und Handlungen des Papstes durch seine persönliche Heiligkeit gestützt wurden. Und das gab allem Kraft, was er sagte und tat (vgl.: Predigt zum 100. Geburtstag von Karol Wojtyla in der Basilika „Opferung Mariens“ in Wadowice).

 

Lasst uns deshalb Johannes Paul II. lieben, der einen Glauben gelebt hat, der anders sieht, Hoffnung, die weiter sieht, Liebe, die tiefer sieht. Inmitten den Veränderungen, die heute stattfinden und bei denen wir manchmal das richtige Maß und die richtige Einschätzung von Dingen, Angelegenheiten und Menschen verlieren – wie der Millenniums-Primas sagte –, ist es so leicht, die Sensibilität für einen Menschen zu verlieren, der entkleidet von materieller Realität nun seine Würde verloren hat. In diesen Zeiten muss man Gottes Freunde hoch in den Himmel heben und sagen: „Schau, wie geehrt die Freunde Gottes sind.“

 

Pater Gęsiak: Vielen Dank für dieses weite Panorama und die acht Hauptlinien des Pontifikats, Herr Erzbischof. Es ist eine Fülle von Wissen und Inspiration, denn die 27 Jahre des Pontifikats und diese Hauptlinien zeigen den außerordentlichen Reichtum sowohl der Persönlichkeit als auch der Arbeit von Johannes Paul II. Nun noch eine abschließende Frage: Sie haben mit einer Reflexion über die persönliche Heiligkeit des Papstes abgeschlossen. Gibt es einen Punkt in seiner einzigartigen Persönlichkeit, die uns heute vielleicht auf besondere Weise nützlich sein sollte, damit wir ihn nachahmen und besser werden können?

 

Erzbischof Gądecki: Es scheint mir, dass ein Schwerpunkt seine Ehrfurcht vor der Eucharistie war. Der Heilige Vater stellte die Fronleichnamsprozessionen in Rom wieder her. Er führte die Prozessionen von St. John in Lateran zur Basilika St. Mary Major. Damals, als er laufen konnte und später nicht mehr gehen konnte, war es äußerst ermutigend, sein Verhalten zu beobachten und zu sehen, wie er die hl. Eucharistie verehrte. Jetzt denke ich, dass die ganze Kirche das heute braucht.

 

Pater Gęsiak: Vielen Dank für dieses Interview, Herr Erzbischof.

 

kath.net dankt der Polnischen Bischofskonferenz für die freundliche Erlaubnis, dieses Interview in voller Länge zu veröffentlichen – © für die Übersetzung aus dem Englischen: kath.net/Petra Lorleberg

   



   

 

Archivfotos (c) Katholische Universität Johannes Paul II. Lublin


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 SpatzInDerHand 23. Oktober 2020 

aaaah.... wie wohltuend! Hier treffe ich einen Papst und eine katholische Kirche,

wie ich sie kenne... - und wie schön, dass die polnischen Katholiken und die polnischen Bischöfe die Erinnerung an ihren Papst so hoch halten. Wenn das doch auf Deutschland und auf den deutschen Sprachraum abfärben würde, wir hatten ja jüngst auch einen wundervollen Papst... Hut ab vor den polnischen Katholiken, ihr seid wertvoll und unverzichtbar!


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  4. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  5. Kard. Müller: "Die Deutsch-Synodalen liegen völlig falsch, sind Opfer der eigenen Propagandatricks"
  6. Roma locuta - causa (non) finita?
  7. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  8. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  9. Oasen in der Wüste. Von der ‚Volkskirche‘ zur ‚Gemeindekirche‘
  10. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  11. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  12. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  13. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  14. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  15. Wacht und betet!

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz